XRP- und DOGE-ETFs: Grayscale rückt näher an den US-Handel heran
XRP- und DOGE-ETFs – Grayscale listet Fonds im DTCC-Register und rückt Kryptowährungen damit näher an Mainstream-Investoren und die zukünftige Handelszulassung heran.

Kurzzusammenfassung
Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.
Grayscale führt XRP- und DOGE-ETFs im DTCC-Register.
Die Börsennotierung signalisiert Fortschritte in Richtung einer möglichen Genehmigung durch die SEC.
ETFs ermöglichen Anlegern den Zugang zu Kryptowährungen ohne Wallets oder Börsen.
XRP und Dogecoin könnten eine verstärkte Akzeptanz und höhere Marktzuflüsse erfahren.
Zwei der bekanntesten Kryptowährungen, XRP und Dogecoin (DOGE), kommen dem regulären Handel einen Schritt näher. Laut Coin Bureau hat Grayscale seine XRP- und DOGE-Exchange-Traded Funds (ETFs) im DTCC-Register (Depository Trust & Clearing Corporation) gelistet. Die Ankündigung sorgte in der Krypto-Community für Aufsehen und deutet darauf hin, dass beide Coins bald an öffentlichen Märkten handelbar sein könnten.
🚨XRP AND DOGE ETF INCOMING!
— Coin Bureau (@coinbureau) November 13, 2025
Grayscale’s $XRP and $DOGE ETFs have been added to the DTCC registry. pic.twitter.com/o9q2Lpv2yK
Ein Schritt Richtung Marktzugang
Die DTCC übernimmt die Abwicklung und Clearing-Prozesse für die meisten US-Wertpapiere. Wenn ein Produkt in ihrem Register erscheint, signalisiert dies, dass der Fonds kurz vor dem Handel steht. Zwar muss die US-Börsenaufsicht SEC die ETFs noch genehmigen, die Listung zeigt jedoch deutlichen Fortschritt.
Analysten vergleichen diesen Prozess mit den Schritten vor dem Start der Bitcoin-Spot-ETFs Anfang 2024. Diese ETFs zogen Milliarden von US-Dollar von Investoren an und stärkten den Kryptomarkt. Experten gehen davon aus, dass XRP und DOGE einen ähnlichen Weg gehen könnten, wodurch Anleger über klassische Brokerkonten investieren könnten, statt über Krypto-Börsen.
Grayscale erweitert sein ETF-Portfolio
Grayscale gehört zu den größten Digital-Asset-Managern. Bereits verfügbar sind Fonds für Bitcoin und Ethereum. Mit den neuen XRP- und DOGE-ETFs zeigt das Unternehmen, dass es sein Angebot ausweiten und diversifizieren möchte – und Kryptowährungen für traditionelle Investoren zugänglicher machen will.
Sowohl XRP als auch Dogecoin verfügen über loyale Communities und hohe Marktkapitalisierungen. XRP konzentriert sich auf grenzüberschreitende Zahlungen, während Dogecoin vor allem durch seine Online-Kultur und starke Social-Media-Präsenz bekannt wurde. ETFs für diese Coins könnten sowohl Privatanleger als auch institutionelle Investoren ansprechen.
Warum Anleger dies beachten sollten
Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Legitimität von Kryptowährungen. Dogecoin, einst ein Meme-Coin, genießt inzwischen Mainstream-Anerkennung. XRP hat regulatorische Herausforderungen gemeistert und bleibt ein zentraler Akteur im globalen Zahlungsverkehr.
ETFs bieten eine einfachere und sicherere Möglichkeit, in Krypto zu investieren. Anleger erhalten Zugang zu den Coins, ohne private Wallets verwalten oder sich um die sichere Aufbewahrung kümmern zu müssen. Bei Genehmigung könnten die XRP- und DOGE-ETFs Milliarden an neuem Kapital bringen und die Integration digitaler Assets in den Alltag der Finanzwelt vorantreiben.
Der Weg zur Handelsgenehmigung
Die SEC muss beide ETFs noch freigeben, bevor der Handel starten kann. Ihre Listung im DTCC zeigt jedoch, dass die Krypto-Adoption stetig voranschreitet. Gelingt der Fondsstart, erhalten Anleger leichteren Zugang zu zwei der beliebtesten Coins auf dem Markt – ein weiterer wichtiger Meilenstein für die gesamte Krypto-Branche.
Folgen Sie uns auf Google News
Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.
Ähnliche Beiträge

Institutionelle Tokenisierung: Unternehmen setzen Blockchain jenseits von Bitcoin ein
Hanan Zuhry
Author

Krypto-Bullenmarkt: Matt Hougan von Bitwise prognostiziert eine starke Rallye
Hanan Zuhry
Author

Bitcoin-Wal Owen Gunden transferiert 245 Millionen Dollar zu Kraken und sorgt damit für Aufsehen am Markt
Triparna Baishnab
Author