Nachrichten

XRP kehrt mit einer Marktkapitalisierung nahe HDFC in die globalen Top 100 zurück

Von

Ashutosh

Ashutosh

XRP steigt in die Top 100 der globalen Vermögenswerte ein und überholt große Unternehmen, während die Akzeptanz zunimmt, ETF-Anmeldungen voranschreiten und Ripple das US-Bankwesen angreift.

XRP kehrt mit einer Marktkapitalisierung nahe HDFC in die globalen Top 100 zurück

Kurzzusammenfassung

Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.

  • XRP ist mit 181,8 Milliarden US-Dollar in die Top 100 der globalen Vermögenswerte eingestiegen

  • XRP wird bei 3,05 US-Dollar gehandelt und weist ein starkes jährliches Wachstum und Volumenaktivität auf

  • XRP hat Unternehmen wie Adobe, Pfizer und Shopify in der Bewertung übertroffen

  • ETF-Anmeldungen und Ripples US-Banklizenz könnten die XRP-Akzeptanz fördern

  • Japans Banken und RippleNet-Partner betonen die wachsende weltweite Nutzung von XRP

XRP hat eine wichtige Schwelle überschritten und den Sprung in die Top 100 Global Assets geschafft. Mit einer Marktkapitalisierung von 181,8 Mrd. USD belegt der Token nun Platz 99. Damit liegt er knapp vor der indischen Großbank HDFC Bank, die aktuell auf 181,1 Mrd. USD kommt. Eine digitale Währung wird damit höher bewertet als eine der größten Banken Indiens.

XRP-Kursdynamik und Marktaktivität

Bei 3,05 USD zeigt XRP stabile Dynamik. Ein Tagesanstieg von 1,6 % und ein Plus von 8,3 % innerhalb von sieben Tagen mögen in der schnelllebigen Krypto-Welt gering erscheinen. Doch kombiniert mit einem Anstieg von 467,8 % im Jahresvergleich wird deutlich, dass es sich um mehr als nur eine kurzfristige Entwicklung handelt. Ein tägliches Handelsvolumen von über 5,8 Mrd. USD zeigt, dass sowohl institutionelle als auch private Anleger stark aktiv sind. Mit einer vollständig verwässerten Bewertung von über 305 Mrd. USD bewegt sich der digitale Vermögenswert inzwischen in der Liga bekannter Großkonzerne.

Unter den Unternehmen, die XRP für den Einzug in die Top 100 hinter sich gelassen hat, finden sich bekannte Namen: Shopify, Deutsche Telekom, Adobe, Pfizer, Santander, Spotify, Allianz und Accenture. Diese Verschiebung zeigt, dass digitale Assets nicht nur untereinander konkurrieren, sondern auch in den Bereich traditioneller, teils jahrhundertealter Konzerne vordringen.

Gemischte Marktstimmung und Kursprognosen

Analysten wie Ali Martinez sehen kurzfristige Kursziele bei rund 3,70 USD. Deutlich weiter geht Standard Chartered mit Prognosen von nahezu 8 USD bis 2026, sofern sich ETFs und die Bankenadoption ausweiten. Manche Experten bleiben vorsichtig: So erwartet das Panel von Finder für Ende 2025 einen XRP-Kurs von etwa 2,80 USD. Diese Spanne verdeutlicht, wie stark die Zukunft der Kryptowährung von regulatorischen Entscheidungen und ihrer Integration ins traditionelle Finanzsystem abhängt.

ETF-Zulassungen und Banklizenz könnten XRP verändern

Oktober 2025 gilt als möglicher Wendepunkt. Mehrere Unternehmen haben Anträge für XRP-ETFs eingereicht. Bloomberg taxiert die Chancen auf eine Genehmigung auf 95 %. Bei Erfolg wären in den ersten Wochen Kapitalzuflüsse zwischen 5 und 8 Mrd. USD möglich, die sich bis Jahresende auf 18 Mrd. USD steigern könnten. Parallel dazu hat Ripple eine nationale Banklizenz in den USA beantragt. Damit erhielte das Unternehmen Zugang zu den Zahlungssystemen der Federal Reserve und den Status einer regulierten Trust-Bank.

Japan führt bei der XRP-Adoption im Zahlungsverkehr

Bis 2025 wollen 80 % der Banken in Japan XRP für internationale Überweisungen einsetzen. SBI Holdings investiert massiv in diesen Ausbau. Weltweit sind bereits mehr als 300 Institute über RippleNet verbunden – von Santander in Europa über PNC in den USA bis hin zu großen Akteuren in Asien, Afrika und Lateinamerika. Diese Systeme sind im produktiven Einsatz und helfen Banken, Zeit und Kosten zu sparen.

XRP als Werkzeug für grenzüberschreitende Zahlungen

Transaktionen werden in drei bis fünf Sekunden abgewickelt – im Vergleich zu drei bis fünf Tagen bei klassischen Systemen wie SWIFT. Die Kosten liegen bei einem Bruchteil eines Cents, während Banken weiterhin mehrere Gebühren für Auslandsüberweisungen verlangen. Daher findet XRP auch ohne einen genehmigten Spot-ETF in den USA Beachtung. Dass der Token organisch eine Marktkapitalisierung von 181,8 Mrd. USD erreicht hat, unterstreicht die reale Nutzung jenseits reinen Hypes.

Risiken und Herausforderungen für das XRP-Wachstum

Risiken bleiben bestehen. In den USA ist die Regulierung nach wie vor unklar. Gleichzeitig entwickeln Wettbewerber eigene Blockchain-Zahlungssysteme. Auch die Kursschwankungen setzen sich fort, und technische Charts deuten kurzfristig sogar auf mögliche Rücksetzer hin. Dennoch bleibt das Vertrauen in die langfristige Entwicklung bestehen. Große Investoren haben in den vergangenen Wochen stetig ihre XRP-Bestände ausgebaut.

Im Kern lässt sich XRP als digitales Schienennetz für Geld beschreiben. Es ermöglicht Banken und Privatpersonen, Gelder in Sekunden und nahezu kostenlos grenzüberschreitend zu bewegen. Diese Effizienz zieht zwangsläufig Aufmerksamkeit auf sich – vor allem im Vergleich zu den Verzögerungen und Gebühren herkömmlicher Systeme. Genau dieser Übergang macht den aktuellen Moment so bemerkenswert.

Dies ist eine Beobachtung aktueller Daten und Stimmungen. Eigene Recherchen sind vor Investitionsentscheidungen unerlässlich.

Geschrieben von:
Überprüft & Faktencheck von:
Mitwirkende:
CoinGecko
Google News Icon

Folgen Sie uns auf Google News

Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.

Folgen