Vitalik tauscht kostenlose Meme-Token in 14.000 USDC um, berichtet Lookonchain.
Vitalik Buterin tauschte einen großen Airdrop von unaufgefordert verteilten Meme-Token, darunter 275T CAT, über eine DEX in 14.216 USDC um.

Kurzzusammenfassung
Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.
Vitalik Buterin verkaufte über 275 Billionen CAT und andere unaufgefordert erhaltene Meme-Token aus seiner Wallet.
Die Transaktion erbrachte 14.216 USDC, einen Stablecoin, unter Verwendung des dezentralen Tauschprotokolls LiFi Diamond.
Dies steht im Einklang mit Buterins konsequenter Praxis, unerwünschte Spekulationstoken zu entfernen, um Desinteresse zu signalisieren und jegliche Assoziation zu vermeiden.
Trotz des kleinen Verkaufs hält sein Portfolio fast eine Milliarde Dollar an überwiegend langfristigen, etablierten Krypto-Assets.
Ethereum-Mitgründer Vitalik Buterin hat erneut eine Charge kostenloser Meme-Tokens verkauft, die an seine Wallet gesendet wurden. Das zeigen On-Chain-Daten, die von Lookonchain verfolgt wurden. Der Verkauf brachte ihm 14.216 USDC ein und löste neue Diskussionen in der Krypto-Community über seine Haltung zu Meme-Coins aus.
Lookonchain meldet weiteren Meme-Token-Verkauf
Die Blockchain-Analyseplattform Lookonchain berichtete, dass Vitalik eine große Menge kostenloser Meme-Tokens – darunter über 275 Billionen CAT-Token – über das dezentrale Swap-Protokoll LiFi Diamond in Stablecoins umgewandelt hat. Die Transaktion zeigt, dass Vitalik 14.216 USDC, also rund 14.200 USD, erhielt.
Es ist nicht das erste Mal, dass Buterin unerwünschte Token aus seiner Wallet entfernt. In der Vergangenheit hat er wiederholt Meme-Tokens verkauft oder gespendet, die ihm von verschiedenen Projekten zugeschickt wurden, um Aufmerksamkeit zu erregen. Aufgrund seines hohen Bekanntheitsgrades ziehen solche Transaktionen stets große Aufmerksamkeit auf sich – besonders, da sie häufig deutliche Auswirkungen auf die Tokenkurse haben.
Reaktionen der Community und humorvolle Kommentare
Der Verkauf sorgte schnell für Aufsehen unter Tradern und Kommentatoren in den sozialen Medien. Viele reagierten mit Humor – ein Nutzer witzelte: „Seine Freundin hat wohl die Birkin-Tasche gesehen, die ein anderer Dev gekauft hat.“ Andere scherzten über die Vorstellung, dass der Ethereum-Gründer seine „Gratis-Coins“ einfach in stabiles Einkommen umwandelt.
Einige Beobachter betonten jedoch, dass Vitalik nie aktiv auf Profit gehandelt hat. Vielmehr ist er dafür bekannt, unerwünschte Tokens konsequent loszuwerden, um nicht mit ihnen in Verbindung gebracht zu werden. Sein Wallet vitalik.eth wird öffentlich verfolgt und gilt als eines der transparentesten in der Kryptobranche.
Meme-Tokens und ungewollte Airdrops
Meme-Tokens sind seit Jahren ein wiederkehrendes Thema in Vitaliks Krypto-Geschichte. Viele ihrer Entwickler schicken diese Tokens direkt an seine Wallet, um Aufmerksamkeit zu generieren. Durch deren Verkauf oder Weitergabe signalisiert Buterin regelmäßig Desinteresse an spekulativen Projekten ohne langfristigen Nutzen.
Seine früheren Verkäufe lösten teils massive Kursrückgänge aus – etwa 2021 bei SHIB, AKITA und ELON. Diese Ereignisse wurden später als „Vitalik-Effekt“ bezeichnet. Der aktuelle Verkauf fällt zwar kleiner aus, sorgte aber dennoch für Gesprächsstoff – vor allem angesichts des jüngsten Meme-Coin-Hypes.
Buterins Vermögen bleibt riesig
Trotz der kleinen Transaktion bleibt Buterins Gesamtvermögen im Krypto-Sektor enorm. Laut Arkham Intelligence hält seine Wallet derzeit digitale Vermögenswerte im Wert von über 962 Mio. USD. Der Großteil stammt aus seinen frühen Ethereum-Beständen und langfristigen Positionen in etablierten Projekten. Seine Entscheidung, kostenlose Tokens in USDC – einen an den US-Dollar gekoppelten Stablecoin – umzuwandeln, unterstreicht seinen vorsichtigen Umgang mit volatilen Assets.
Während Meme-Coins kommen und gehen, konzentriert sich Vitalik weiterhin auf den Ausbau von Ethereum und nachhaltige Blockchain-Innovationen. Die Krypto-Welt mag über seine „Meme-Coin-Aufräumaktionen“ scherzen, doch seine stille Konsequenz sendet eine klare Botschaft: Kostenlose Tokens sind nicht folgenlos – und der Ethereum-Gründer setzt lieber auf Stabilität als auf Hype.
Referenzen
Folgen Sie uns auf Google News
Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.
Ähnliche Beiträge

Brasiliens Zentralbank plant Kurswechsel: Bitcoin-Reserven im Visier
Vandit Grover
Author

Michael Saylors Bitcoin-Gewinn übersteigt 1,77 Milliarden Dollar
Vandit Grover
Author

West Main Self Storage erhöht Bitcoin-Bestände auf 1,2 BTC
Vandit Grover
Author