Trump-gestütztes DeFi-Projekt WLFI vor LBank-Listing
Der von Trump unterstützte DeFi-Token WLFI bereitet sich auf eine hochkarätige Notierung bei der LBank vor. Experten rechnen mit einer Finanzierung von 500 Millionen US-Dollar und institutionellem Interesse.

Kurzzusammenfassung
Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.
WLFI wird am 1. September 2025 im Paar WLFI/USDT auf der LBank debütieren.
Das Projekt brachte 500 Millionen US-Dollar ein und verfügt über starke institutionelle Unterstützung, darunter auch Fonds aus Abu Dhabi.
Es bestehen weiterhin Bedenken hinsichtlich der Kontrolle der Unternehmensführung und des politischen Einflusses auf das Unternehmen.
Analysten prognostizieren eine hohe Volatilität, da die Händler nach der Markteinführung auf das Urteil des Marktes warten.
World Liberty Financial (WLFI), ein DeFi-Projekt mit Verbindungen zur Trump-Familie, wird am 1. September 2025 um 13:00 Uhr UTC (6:30 Uhr IST) auf der globalen Handelsplattform LBank gelistet. Das ist die aktuelle Breaking News, die zunächst auf Twitter verbreitet wurde. Ein- und Auszahlungen sind 24 Stunden nach dem Start möglich. LBank erhebt eine Gebühr von 0,2 %, was als marktübliche Vereinbarung für einen derart großen Launch angesehen wird.
Innerhalb des WLFI-Ökosystems
Das WLFI-Ökosystem umfasst zwei Token. Der erste, USD1, ist ein Stablecoin, dessen Wert zu 100 % durch den US-Dollar gedeckt und mit US-Staatsanleihen besichert ist. Verwahrt wird er von BitGo, was mit dem zweiten Token zusammenhängt. WLFI selbst fungiert als Governance-Token, der Inhabern das Stimmrecht über die Ausgestaltung der Plattform verleiht. Ziel des Projekts ist es, eine Brücke zwischen DeFi und traditionellem Finanzwesen zu schlagen. Damit positioniert es sich eher als ein „freundliches“ DeFi-Projekt abseits des Mainstreams.
Politisches und institutionelles Umfeld
Die Trump-Familie hält bedeutende Anteile an WLFI und investierte über 500 Mio. USD in der ersten Finanzierungsrunde. Kritiker äußern Bedenken wegen der Eigentümerstruktur, da ein Großteil der Token und Ertragsrechte mutmaßlich bei Insidern liegt. Dennoch zieht das Projekt große Investoren an, darunter die Aqua1 Foundation aus Abu Dhabi, die 100 Mio. USD beisteuerte. Zudem transferierte ein Fonds aus den Vereinigten Arabischen Emiraten USD1 im Wert von mehr als 2 Mrd. USD auf Binance. Das deutet darauf hin, dass der Token bereits in einer frühen Entwicklungsphase institutionell genutzt wurde.
Technischer Hintergrund und Multi-Chain-Ansatz
Die technische Grundlage von WLFI basiert auf dem Lending-System von Aave – einem der ältesten und zuverlässigsten Systeme im Bereich der dezentralen Finanzen. Es ermöglicht das Verleihen, Ausleihen und Handeln von digitalen Vermögenswerten, während Nutzer gleichzeitig Zusatzerträge erzielen können. Ziel ist es, ein einfaches Finanzinstrument zu schaffen, das nicht nur für erfahrene Krypto-Anwender nützlich ist, sondern auch für alltägliche Nutzer wie Lehrer, Zahnärzte oder Kleinunternehmer. Darüber hinaus expandiert WLFI auf mehrere Blockchains, darunter Ethereum und die BNB Chain, um die Nutzung und die Übertragung von Geld noch einfacher zu machen.

Folgen Sie uns auf Google News
Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.