Tom Lee peilt 1 Mio. USD für Bitcoin und 60.000 USD für Ethereum in neuer Prognose an

    Von

    Ashutosh

    Ashutosh

    Tom Lee prognostiziert, dass Bitcoin bei 1 Million US-Dollar und Ethereum bei 60.000 US-Dollar liegen wird, angetrieben durch die institutionelle Nachfrage und die Akzeptanz von ETFs, die Kryptowährungen einbeziehen.

    Tom Lee peilt 1 Mio. USD für Bitcoin und 60.000 USD für Ethereum in neuer Prognose an

    Tom Lee hat neue Kursziele für Bitcoin und Ethereum ausgegeben, die weit über bisherige Erwartungen hinausgehen. Er rechnet damit, dass Bitcoin schon 2025 auf 200.000 bis 250.000 USD steigen könnte. Langfristig sieht er sogar einen Weg bis auf 1 Mio. USD. Auch Ethereum habe nach seiner Einschätzung erhebliches Potenzial: Das kurzfristige Ziel liege bei 5.500 USD, im nächsten Jahr könnte der Kurs auf 10.000 bis 16.000 USD klettern – und innerhalb von fünf Jahren womöglich 60.000 USD erreichen. Diese Zahlen sind nicht aus der Luft gegriffen. Lee stützt sich dabei auf die Annahme, dass Bitcoin den Marktwert von Gold in Höhe von 23 Bio. USD erreichen könnte, während Ethereum die zuverlässige Blockchain werden könnte, auf der die traditionelle Finanzwelt aufbaut.

    Was treibt das Wachstum von Ethereum und Bitcoin?

    Die Überzeugung hinter diesen Prognosen basiert auf institutioneller Nachfrage. BitMine Immersion Technologies, bei der Lee Vorsitzender ist, hält inzwischen 1,72 Mio. ETH im Wert von rund 7,65 Mrd. USD. Innerhalb einer einzigen Woche hat das Unternehmen 190.500 ETH hinzugefügt. Auch BlackRock kauft massiv: Sein Ethereum-ETF hat inzwischen die Marke von 6 Mrd. USD an verwaltetem Vermögen überschritten. Diese Käufe sind keine spekulativen Wetten, sondern zeigen, dass die globale Finanzwelt Ethereum zunehmend als Teil der Abwicklungsinfrastruktur behandelt. Dieses Kaufvolumen deutet darauf hin, dass die Marktakzeptanz rasant zunimmt.

    Auch andere teilen Lees Optimismus. Coinbase-Chef Brian Armstrong sieht Bitcoin ebenfalls auf 1 Mio. USD steigen und verweist auf eine zunehmende regulatorische Klarheit. Cathie Wood hält an demselben Ziel fest und argumentiert, dass begrenztes Angebot und institutionelle Nachfrage die Preise nach oben treiben werden. Ryan Adams von Bankless hob zudem hervor, dass Lee innerhalb von nur 50 Tagen ETH im Wert von knapp 10 Mrd. USD erworben hat – rund 1,4 % des gesamten Umlaufs.

    Skepsis gegenüber Lees Kurszielen

    Nicht alle sind überzeugt. Einige Analysten bezeichnen die Prognosen als „Luftschlösser“ und verweisen darauf, dass das Timing schon immer die Schwachstelle in Lees Krypto-Prognosen war. Käufe von Staatsanleihen in dieser Größenordnung könnten nicht von Dauer sein, und die damit verbundenen Finanzierungskosten könnten das künftige Wachstum belasten. Die entscheidende Frage ist zudem, ob Ethereum seine Führungsposition halten kann, während konkurrierende Blockchains um Nutzer werben.

    Dennoch schreitet die Adoption klar voran. Japan hat Bitcoin bereits als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt. Die Schweiz entwickelt sich zunehmend zu einem Zentrum für Blockchain-Startups. Allein im vergangenen Monat wurden Stablecoins im Wert von 2,1 Bio. USD transferiert – mehr als Visa im gleichen Zeitraum abgewickelt hat. Diese Dynamik zeigt, wie klare Regeln und stärkere Infrastruktur das Ökosystem nach vorn treiben

    Tom Lees Bilanz bei Marktprognosen

    Lees bisherige Prognosen zeigen, dass er in der Tendenz meist richtig liegt – auch wenn er oft zu früh ist. Schon 2017 sagte er für 2022 einen Bitcoin-Kurs von 25.000 USD voraus, was zurückhaltend wirkte, als Bitcoin im Februar 2021 tatsächlich 55.000 USD erreichte. Auch den Anstieg des S&P 500 über 5.500 Punkte in diesem Jahr traf er korrekt. Ein ähnliches Muster könnte sich nun wiederholen. Seine Kursziele für Bitcoin und Ethereum könnten Zeit brauchen, doch die Richtung stimmt mit der aktuellen Dynamik überein.

    Die Risiken sind keineswegs gering. Heftige Kursschwankungen, sich verändernde Regulierung und das schnelle Tempo neuer Technologien könnten die Entwicklung beeinflussen. Doch wenn die institutionelle Nachfrage anhält und Regierungen weiter auf klare Rahmenbedingungen drängen, könnte die Marktadoption deutlich näher an Lees Vision heranrücken. Ob die Preise exakt die genannten Marken erreichen, bleibt ungewiss – doch die Prognosen deuten auf eine tiefere Integration von Krypto in die globale Finanzwelt hin als je zuvor.

    Google News Icon

    Folgen Sie uns auf Google News

    Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.

    Folgen