Tokenisierte Pokémon-Karten: Das neue Krypto-Asset in der realen Welt

Von

Hanan Zuhry

Hanan Zuhry

Tokenisierte Pokémon-Karten könnten zu einem Top-Kryptotrend werden und den Handel mit seltenen Sammelkartenspielen für Sammler und Investoren einfach, sicher und schnell machen.

Tokenisierte Pokémon-Karten: Das neue Krypto-Asset in der realen Welt

Kurzzusammenfassung

Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.

  • Tokenisierte Pokémon-Karten entstehen als reale Vermögenswerte (RWAs) auf der Blockchain.

  • Mit digitalen Token könnten seltene TCGs schneller und sicherer gehandelt werden.

  • Anleger können Bruchteile von Karten mit hohem Wert halten und so die Marktliquidität steigern.

  • Blockchain sorgt für Transparenz, Authentizität und globalen Zugriff für Sammler.

Cointelegraph: Bitwise-Analyst sieht Pokémon und andere Sammelkartenspiele als neue Real-World-Assets im Krypto-Bereich Ein Analyst von Bitwise ist der Ansicht, dass Pokémon und andere Trading Card Games (TCGs) als eine neue Form von Real-World-Assets (RWA) in der Krypto-Welt betrachtet werden können. Der Analyst erklärte, diese Sammlerstücke könnten bald ihren „Polymarket-Moment“ erreichen – also einen Punkt, an dem sie ähnlich wie andere tokenisierte Vermögenswerte rasch an Wachstum und Popularität gewinnen.

Was sind Real-World-Assets in Krypto?

Real-World-Assets sind im Grunde physische Güter, die über die Blockchain als digitale Token abgebildet werden. Dazu gehören Gold, Immobilien oder auch Kunst. Durch die Tokenisierung können Menschen diese Werte auf Krypto-Plattformen handeln, halten oder nutzen, ohne das physische Gut selbst bewegen zu müssen.

Der Bitwise-Analyst schlug vor, dass Pokémon-Karten und andere TCGs die nächsten Kandidaten sein könnten. Sie verfügen bereits über eine große weltweite Fangemeinde. Blockchain-Technologie könnte den Handel mit diesen Karten schneller, sicherer und vertrauenswürdiger machen.

Warum Pokémon und TCGs?

Sammelkartenspiele, insbesondere Pokémon, sind seit Jahrzehnten bekannt. Manche seltene Karten werden für Tausende oder sogar Millionen Dollar gehandelt. Ihre Knappheit und die starke Fanbasis machen sie für Anleger attraktiv, die nach einzigartigen Vermögenswerten suchen.

Die Tokenisierung dieser Karten könnte den Markt liquider machen. Sammler könnten digitale Versionen sofort handeln, anstatt auf Auktionen oder lokale Verkäufe angewiesen zu sein.

Die Blockchain liefert zudem einen Echtheitsnachweis. Käufer können Seltenheit und Zustand einer Karte problemlos überprüfen. Diese Transparenz könnte neue Sammler anziehen, die bislang Fälschungen fürchteten. Gleichzeitig könnte sie jüngere Fans motivieren, digitale Sammelinvestments auszuprobieren.

Was bedeutet der „Polymarket-Moment“?

Der Analyst verglich tokenisierte TCGs mit Polymarket, einer Prognoseplattform, die rasant an Interesse und Nutzung gewonnen hat. Vereinfacht gesagt könnten tokenisierte Pokémon-Karten plötzlich Aufmerksamkeit und Wert entwickeln, sobald sich der Markt etabliert.

Digitale Karten könnten sogar in Bruchteile zerlegt werden, sodass mehrere Investoren gemeinsam eine seltene Karte besitzen. Das ähnelt stark tokenisierten Immobilien oder Kunstwerken, bei denen teure Werte digital geteilt werden.

Vorteile für Sammler und Investoren

Die Tokenisierung könnte sowohl Sammlern als auch Investoren Vorteile bringen. Klassische Sammler hätten Zugang zu einem größeren, schnelleren Markt. Krypto-Investoren könnten ihr Portfolio diversifizieren, indem sie Anteile an greifbaren, wertvollen Objekten halten.

Allerdings bestehen Risiken. TCG-Preise sind oft schwer vorhersehbar, und nicht jede Karte behält ihren Wert. Zudem unterscheiden sich die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Tokenisierung von Real-World-Assets je nach Land.

Trotz dieser Risiken ist das Potenzial enorm. Die Blockchain könnte einen globalen, transparenten Markt schaffen, auf dem seltene Karten einfach und sicher gehandelt werden können.

Wie die Zukunft aussehen könnte

Pokémon und andere TCGs könnten den Weg für eine neue Form von Krypto-Assets ebnen. Diese tokenisierten Sammlerstücke dürften besonders jüngere Anleger ansprechen, die mit Gaming und digitalen Welten vertraut sind.

Die Einschätzung des Analysten verdeutlicht einen übergeordneten Trend: Menschen suchen nach Werten, die reale Substanz besitzen, aber gleichzeitig digital nutzbar sind. Sollten TCGs ihren „Polymarket-Moment“ erreichen, könnte dies die Sichtweise auf Sammlerstücke und Investments nachhaltig verändern.

Dank Blockchain könnten Fans ihre Karten online handeln, präsentieren oder sogar verleihen – und so neue, innovative Möglichkeiten schaffen, TCGs zu genießen und davon zu profitieren.

Fazit

Sammelkartenspiele wie Pokémon könnten sich von einem reinen Hobby zu einer ernstzunehmenden Anlageklasse im Krypto-Sektor entwickeln. Die Blockchain könnte dabei helfen, den Handel zu erleichtern und Karten sicher zu verwahren.

Wie Cointelegraph berichtet, zeigt dieser Trend, wie traditionelle Sammlerstücke in die digitale Finanzwelt integriert werden können. Der Aufstieg tokenisierter TCGs könnte neue Chancen sowohl für Sammler als auch für Krypto-Enthusiasten eröffnen – und den Markt größer, schneller und spannender machen als je zuvor.

Google News Icon

Folgen Sie uns auf Google News

Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.

Folgen