Nachrichten

Solana sieht im September 2,25 Milliarden USDC geprägt

Von

Ashutosh

Ashutosh

Solana erwartet im September eine USDC-Münze im Wert von 2,25 Milliarden US-Dollar, da Institutionen die Akzeptanz vorantreiben, unterstützt durch regulatorische Klarheit und Treasury-Wachstum.

Solana sieht im September 2,25 Milliarden USDC geprägt

Kurzzusammenfassung

Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.

  • Solana verzeichnete im September 2025 einen Mint-Betrag von 2,25 Milliarden USDC

  • Institutionen bevorzugen Solana wegen Geschwindigkeit, Liquidität und regulatorischer Klarheit

  • Die Regeln des GENIUS Act stärken das Compliance-Vertrauen bei der institutionellen Einführung von Stablecoins

  • Öffentliche Unternehmen nutzen zunehmend Solana-Treasuries für Staking und Rendite

  • Circle erweitert USDC Mint weltweit im Rahmen von MiCA und E-Geld

Solana hat im September 2,25 Mrd. USD in USDC geprägt, wobei die letzte Tranche von 250 Mio. USD den Monat in Rekordtempo abschloss. Offensichtlich handelt es sich hierbei nicht um zufällige Marktbewegungen. Die Circle-Aktivität auf Solana ist konstant, strukturiert und in großem Umfang – ein klares Indiz für systematische institutionelle Allokation statt für Kleinanleger-Spekulation. Allein in diesem Jahr hat Circle bereits rund 25 Mrd. USD an USDC auf Solana geprägt und sich damit über 70 Prozent des Stablecoin-Anteils des Netzwerks gesichert.

USDC-Mint auf Solana erreicht 2,25 Milliarden USD

Die institutionelle Präferenz für Solana zeigt sich deutlich bei Durchsatz und Geschwindigkeit. Das Netzwerk verarbeitet über 65.000 Transaktionen pro Sekunde mit nahezu sofortiger Finalität. Im Jahr 2025 überschritt die Zahl der monatlichen Stablecoin-Transaktionen im Schnitt 200 Millionen. 2023 lag dieser Wert noch bei rund 25 Millionen. Der Sprung verdeutlicht: Institutionen testen nicht länger – sie bewegen echtes Kapital über Solanas Infrastruktur. Solche Ströme erfordern tiefe Liquidität, und USDC-Minting in diesem Maßstab liefert die notwendige Basis.

Solana-Geschwindigkeit und USDC-Mint-Liquidität

Der im Juli 2025 verabschiedete GENIUS Act brachte erstmals klare bundesweite Regeln für Stablecoins. Emittenten müssen vollständige Reserven halten und monatliche Prüfberichte vorlegen. Dieses Rahmenwerk senkt Compliance-Risiken – ein entscheidender Punkt für Institutionen. Circles Positionierung auf Solana profitiert direkt davon, da die Reserven in Bargeld und US-Staatsanleihen gehalten werden, verwaltet von BlackRock und verwahrt bei der Bank of New York Mellon. Das schafft Vertrauen und erleichtert Kapitalallokationen.

Allein im dritten Quartal 2025 flossen über 1,72 Mrd. USD in Solana-Treasuries. Dreizehn börsennotierte Unternehmen halten inzwischen rund 1,44 Prozent des gesamten Solana-Angebots und nutzen Staking-Renditen von 7 bis 8 Prozent. Sharp Technology kündigte eine Treasury-Allokation von 400 Mio. USD an, mit der Option, diese auf 1 Mrd. USD zu erweitern. Wenn Unternehmen dieser Größenordnung investieren, entsteht ein Schwungradeffekt: Andere folgen, da Liquidität und Ökosystemstärke sich gegenseitig verstärken.

Kapitalregeln stärken Vertrauen in USDC-Mint

Mit wachsender regulatorischer Klarheit können Unternehmen Gewinne sichern und in konforme Assets wie USDC umschichten. Verlustvortragsregeln innerhalb der Kapitalbesteuerung ermöglichen es, Volatilität über das Fiskaljahr 2026 hinaus zu glätten. Diese steuerliche Behandlung macht Stablecoins nicht nur fürs Trading attraktiv, sondern auch für Treasury-Optimierung.

USDT bleibt mit rund 61 Prozent Marktanteil führend, doch USDC ist auf über 73 Mrd. USD angewachsen. Circles Expansion auf Solana bringt USDC näher an DeFi-Anwendungen, bei denen regulatorisches Vertrauen entscheidend ist. Auch das Cross-Chain Transfer Protocol trägt dazu bei. Diese Flexibilität macht USDC für Treasury-Desks beständiger.

Treasury-Allokationen treiben USDC-Minting voran

Circle hat sich bereits MiCA-Konformität in der EU gesichert, inklusive einer E-Geld-Lizenz in Frankreich. Damit erlangten USDC und EURC früh Glaubwürdigkeit im gesamten Block. Weitere Regionen erarbeiten derzeit ähnliche Rahmenwerke. Harmonisierte Standards bedeuten weniger Reibung für multinationale Adaption. Für Circle Solana ist diese globale Angleichung entscheidend, da Kapital nicht in rechtlich unsicheres Terrain fließt.

Auch DeFi-Anwendungsfälle zeigen die Richtung. Der Total Value Locked (TVL) von Solana erreichte bis August 2025 10,26 Mrd. USD. Institutionen testen inzwischen Tokenisierungsprojekte mit Schwergewichten wie Franklin Templeton. Stablecoin-Liquidität ist die Basis all dessen. Ohne konstantes USDC-Minting in großem Umfang fehlt es Kreditprotokollen und tokenisierten Assets an der nötigen Tiefe.

DeFi treibt USDC-Mint an

Das USDC-Minting von 2,25 Mrd. USD im September ist weit mehr als eine Zahl. Es signalisiert, wohin sich die Stablecoin-Infrastruktur bewegt. Institutionen betrachten Circle Solana als Kernbestandteil der Finanzinfrastruktur. Krypto-Gewinne, Kapitalsteuervorschriften und regulatorische Klarheit wirken zusammen, um diesen Wandel nachhaltig zu machen. Natürlich bleibt das Risiko bestehen, doch der Trend ist gesetzt.

Diese Einschätzung basiert auf verfügbaren Daten und Berichten. Eigene Recherchen sollten stets Grundlage finanzieller Entscheidungen sein.

Google News Icon

Folgen Sie uns auf Google News

Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.

Folgen