Schweizer Bank Sygnum unterstützt erste Bitcoin-Kreditplattform mit Depotverwahrung
Sygnum und Debifi bringen MultiSYG auf den Markt, die erste bankgestützte BTC-Kreditplattform mit einer 3-von-5-Multi-Sig-Wallet.

Kurzzusammenfassung
Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.
MultiSYG ist eine bankgestützte Bitcoin-Kreditplattform mit Selbstverwahrungsfunktion.
Es verwendet eine 3-aus-5-Treuhand-Wallet mit mehreren Signaturen, um die Kontrolle über die Sicherheiten zu teilen.
Das Produkt geht auf die institutionelle Nachfrage nach regulierten Krediten ohne vollständige Verwahrung durch die Bank ein.
Die für das erste Halbjahr 2026 erwartete Einführung verhindert eine Weiterverpfändung der Sicherheiten.
Die Schweizer Digitalbank Sygnum hat sich mit dem Bitcoin-Kreditgeber Debifi zusammengeschlossen, um die weltweit erste bankgestützte Bitcoin-Kreditplattform zu starten. Entscheidend ist dabei, dass Nutzer die Kontrolle über ihre Coins behalten. Das neue Produkt trägt den Namen MultiSYG. Es kombiniert reguliertes Banking mit Self-Custody-Technologie und markiert damit einen wichtigen Meilenstein für Bitcoin-Kredite und institutionelle Finanzierungen.
Eine neue Ära des Bitcoin-Lending
Sygnum kündigte die Partnerschaft während des Plan B Forums in Lugano an. Dies fällt mit dem ersten Jubiläum der Eröffnung ihres Büros vor Ort zusammen. Die MultiSYG-Plattform soll in der ersten Hälfte von 2026 live gehen. Sie wird es Kunden ermöglichen, Fiat-Kredite gegen ihre Bitcoin-Sicherheiten aufzunehmen – und dabei die teilweise Kontrolle über ihre Bestände zu behalten.
Über ein 3-aus-5-Multisignatur-Escrow-Wallet teilen sich Kreditnehmer und Sygnum die Kontrolle über die als Sicherheiten genutzten Bitcoins. Dadurch hat keine Partei die vollständige Verwahrung der Vermögenswerte – ein zentrales Prinzip der Bitcoin-Selbstbestimmung. Gleichzeitig können Kunden ihre Sicherheiten on-chain verifizieren. Das System bleibt der Philosophie „nicht deine Schlüssel, nicht deine Coins“ treu. Anders als traditionelle Bitcoin-Kredite, die die volle Verwahrung durch die Bank erfordern, verteilt MultiSYG die Kontrolle über mehrere private Schlüssel. Dies bietet Sicherheit und Transparenz, während Kreditnehmer Zugang zu regulierten Konditionen erhalten – darunter wettbewerbsfähige Zinssätze, flexible Abrufe und erstklassige Bankdienstleistungen.
Brücke zwischen Bitcoin und Banking
Max Kei, CEO und Gründer von Debifi, erklärte, dass die Partnerschaft auf einen wachsenden Marktbedarf reagiert:
„Ein Bitcoin-Kredit sollte kein blindes Vertrauen in einen Verwahrer erfordern“, sagte Kei. „Die Struktur von MultiSYG ermöglicht es Kreditnehmern, ihre Sicherheiten zu prüfen und gleichzeitig von Sygnums reguliertem Bankangebot zu profitieren.“
Pascal Eberle, Leiter von Bitcoin@Sygnum und MultiSYG, betonte, dass diese Innovation zwei Welten miteinander verbindet:
„Mit MultiSYG bringen wir Bitcoin-native Technologie in reguliertes Banklending“, so Eberle. „Kreditnehmer erhalten Bankkonditionen und Flexibilität, behalten aber kryptografische Nachweise und Kontrolle über ihre Bitcoins.“
Dieser Ansatz verhindert Rehypothecierung, also die Praxis, Sicherheiten der Kunden für andere Kredite erneut zu verwenden – ein Vorgehen, das bei Bitcoin-Investoren stark kritisiert wird. Dank kryptografischer Garantien bleiben die Vermögenswerte der Kunden während der gesamten Kreditlaufzeit unangetastet.
Institutionelle Nachfrage steigt
Der neue Service startet zu einem Zeitpunkt, an dem die institutionelle Nachfrage nach Bitcoin-basierten Finanzprodukten weiter steigt. Unternehmen und Fonds suchen zunehmend nach regulierten Bitcoin-Krediten, die Self-Custody nicht gefährden. Sygnums Initiative adressiert genau diesen Bedarf und gibt institutionellen Kunden die Sicherheit, dass ihre Vermögenswerte sowohl sicher als auch verifizierbar sind. Das Produkt wird nach dem Start weltweit allen Kunden der Sygnum Bank zur Verfügung stehen.
Da immer mehr Unternehmen Bitcoin in ihre Bilanzen aufnehmen, könnte Sygnums Hybridmodell zum Vorbild für künftige Krypto-Banking-Integrationen werden. Durch die Kombination von regulatorischer Compliance und dezentralen Prinzipien setzt die Bank einen Präzedenzfall dafür, wie traditionelle Finanzinstitute mit der Blockchain-Technologie zusammenwachsen können.
Ein Meilenstein für Sygnum
Die Einführung von MultiSYG ist Teil der umfassenderen Initiative Bitcoin@Sygnum, die speziell auf die Weiterentwicklung regulierter Bitcoin-Produkte, Technologien und Forschung abzielt. Sygnum bietet bereits Investmentservices für Bitcoin und Ethereum, Tokenisierungslösungen sowie Verwahrung auf institutionellem Niveau an. Das Unternehmen, gegründet in der Schweiz und Singapur, besitzt mehrere Lizenzen in wichtigen Finanzzentren wie Abu Dhabi, Luxemburg und Liechtenstein.
Mit MultiSYG festigt Sygnum seine Position als führende Digitalbank und zeigt, dass Bitcoin-Lending sich weiterentwickeln kann, ohne die Kernwerte der Krypto-Community zu gefährden.
Folgen Sie uns auf Google News
Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.
Ähnliche Beiträge

Kalshis Klage in New York stellt die staatliche Glücksspielaufsicht vor Herausforderungen
Hanan Zuhry
Author

Kalshi-Prognosemarkt von Tom Lee als aufschlussreich gelobt
Hanan Zuhry
Author

Coinbase x402-Protokoll ermöglicht KI das Bezahlen und Verwalten von Kryptowährungen
Hanan Zuhry
Author