Nachrichten

Ripple CTO bestätigt XRP-Volumenwachstum und XBONK-Partnerschaften gestalten XRPL neu

Von

Triparna Baishnab

Triparna Baishnab

Ripple-CTO David Schwartz bestätigt das massive Volumenwachstum des XRP-Ledgers, während der XBONK-Token wichtige Partnerschaften formalisiert.

Ripple CTO bestätigt XRP-Volumenwachstum und XBONK-Partnerschaften gestalten XRPL neu

Kurzzusammenfassung

Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.

  • Der CTO von Ripple bestätigt, dass XRPL über 63 Millionen Ledger mit minimalen Kosten verarbeitet hat.

  • Über 100 Banken, darunter Santander und BoA, verwenden RippleNet mit XRP.

  • XRP belegt mit 77.000 im Umlauf befindlichen Token Platz 90 nach Marktkapitalisierung.

  • Ripple USD Stablecoin und Hooks Smart Contracts verbessern den XRPL-Nutzen.

  • XBONK-Token arbeitet mit FirstLedger, Bitrue, MEXC, Gate.io, Walmart und Binance zusammen.

David Schwartz, der CTO von Ripple, bestätigte, dass das XRP Ledger (XRPL) bereits über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren mehr als 63 Millionen Ledgers kontinuierlich hinzugefügt hat (XRPL.org). Er betonte, dass die Transaktionskosten für XRP nur einen Bruchteil eines Cents betragen, was den Token besonders attraktiv für Banken und Zahlungsdienstleister macht. Laut Berichten von RippleNet nutzen über 100 Finanzinstitute XRP-Lösungen zur Abwicklung grenzüberschreitender Zahlungen, darunter Santander und Bank of America. Schwartz erklärte, dass mindestens eine Bank vollständig auf dem XRPL operieren werde – ein klares Signal für die zunehmende institutionelle Akzeptanz (CoinCentral, September 2025).

XRP-Marktposition gestärkt durch Zuflüsse nach SEC-Einigung

Die regulatorische Klarheit nach der Einigung zwischen Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC im März 2025 hat zu neuen institutionellen Zuflüssen in XRP geführt (Bitpanda Academy, Juni 2025). Laut CoinGecko rangiert XRP aktuell auf Platz 90 nach Marktkapitalisierung, mit einer zirkulierenden Menge (CIR) von 77 Billionen XRP und einer vollständig verwässerten Bewertung (FDV) von BTC 15.668,6670, unter der Annahme, dass 88 Billionen XRP vollständig emittiert werden. Die tägliche Netzwerkaktivität zeigt starkes Wachstum bei Wallets und hohes Transaktionsvolumen, was auf eine anhaltend hohe Nachfrage hinweist.

Ripple USD und Hooks erweitern technische Möglichkeiten

Schwartz bezeichnete Ripple USD, einen an den US-Dollar gekoppelten Stablecoin, als entscheidenden Liquiditätsfaktor. Er ermögliche einen flexiblen Wechsel zwischen renditegenerierenden Assets und Stablecoins. Parallel dazu führt die Hooks Amendment eine Smart-Contract-ähnliche Funktionalität durch leichte WebAssembly-Module ein, die derzeit auf einem Community-Testnetz verfügbar ist (XRPL.org). Zusammen mit den ISO-20022-Messaging-Standards macht dies das XRPL vollständig kompatibel mit internationalen Bankanforderungen (ConsenSys).

XBONK-Token sichert Multi-Exchange-Partnerschaften

Der XRPL-Memecoin XBONK gab offizielle Kooperationen mit FirstLedger, Bitrue, MEXC und Gate.io bekannt. Diese Integrationen erhöhen die Zugänglichkeit über zentrale Börsen und verbessern so die Liquidität für Privatanleger. Geplante Zusammenarbeiten mit Walmart und Binance sollen XBONK als anwendungsorientierten Memecoin in der wachsenden XRPL-Ökonomie positionieren. Mit 77 Billionen im Umlauf befindlichen Tokens nutzt XBONK die kostengünstige Infrastruktur des XRPL.

Institutionelle und Retail-Integration erweitert XRP-Nutzen

Kürzlich entschied sich Franklin Templeton, Wertpapiere auf dem XRPL zu tokenisieren, da es skalierbar und kosteneffizient ist (Ripple Insights). Dies ergänzt die bestehenden Bankenallianzen von RippleNet sowie die Retail-getriebenen Assets wie XBONK. Die zweigleisige Dynamik – einerseits die institutionelle Implementierung von XRP als Zahlungsmittel, andererseits die Memecoin-Adoption für Liquiditätswachstum – unterstreicht die wachsende Bedeutung des XRPL sowohl im Finanzsektor als auch im Verbrauchermarkt.

Google News Icon

Folgen Sie uns auf Google News

Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.

Folgen