Nachrichten

Pi-Netzwerkknoten verdienen Pi durch die Unterstützung von KI-Modellen von OpenMind

Von

Shweta Chakrawarty

Shweta Chakrawarty

Pi Network kooperiert mit OpenMind, um KI-Modelle auf der Node-Infrastruktur auszuführen und so ungenutzte Rechenleistung in eine neue Einnahmequelle zu verwandeln.

Pi-Netzwerkknoten verdienen Pi durch die Unterstützung von KI-Modellen von OpenMind

Kurzzusammenfassung

Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.

  • Pi Network und OpenMind haben einen Machbarkeitsnachweis erbracht, der es KI-Modellen ermöglicht, die ungenutzte Rechenleistung der Pi-Knoten für Training und Berechnungen zu nutzen.

  • Knotenbetreiber werden mit Pi-Tokens belohnt, weil sie ihre Rechenressourcen für KI-Aufgaben zur Verfügung stellen.

  • Diese Initiative stellt eine bedeutende Neuausrichtung für Pi dar, da sie über das mobile Mining hinausgeht und sich durch die Verschmelzung von Web3 und KI auf den Nutzen der Plattform konzentriert.

  • Dieser Schritt steht im Einklang mit Pis Ziel, reale Anwendungsfälle und eine dezentrale KI-Zukunft zu schaffen und die Abhängigkeit von spekulativen Hypes zu verringern.

Pi Network hat eine neue Anwendung vorgestellt, die das Zusammenspiel von dezentralem Computing und Künstlicher Intelligenz neu definieren könnte. In Zusammenarbeit mit OpenMind hat das Netzwerk ein Proof-of-Concept-Projekt gestartet, das es ermöglicht, KI-Modelle direkt auf der Pi-Node-Infrastruktur auszuführen. Ziel der Initiative ist es, ungenutzte Rechenleistung der Pi-Nodes in produktive Energie umzuwandeln – zugunsten von KI-Berechnungen und Trainingsaufgaben – und gleichzeitig die Teilnehmer in Pi zu belohnen.

Unproduktive Rechenleistung wird zu KI-Ressource

Das Projekt stellt einen bedeutenden Schritt hin zu einer echten Plattform-Nutzbarkeit innerhalb des Pi-Ökosystems dar. Laut dem Pi Core Team laufen die KI-Modelle von OpenMind bereits auf Pi-Nodes. Das zeigt, wie dezentrale Systeme die nächste Generation von KI-Workloads antreiben können. Über dieses Modell können KI-Entwickler ihren Rechenbedarf durch Pi-Nodes decken. Betreiber von Nodes werden in Pi-Token für die bereitgestellte Rechenleistung bezahlt.

Damit erhalten Node-Betreiber eine zusätzliche Einnahmequelle neben den üblichen Mining-Belohnungen. Es ist ein gegenseitig vorteilhaftes System, das Blockchain-Teilnahme mit praktischer KI-Entwicklung verbindet. Das Konzept erinnert an die Funktionsweise großer Cloud-Dienste – verteilt jedoch Leistung und Belohnung auf ein globales, gemeinschaftsbasiertes Netzwerk statt auf zentrale Rechenzentren.

Stärkung des Pi-Ökosystems

Für Pi Network bedeutet dies einen entscheidenden Schritt über Mining und mobile Interaktion hinaus. Die Plattform positioniert sich damit als reale Rechenschicht, die Web3 mit KI-Anwendungen verbindet. Durch die Möglichkeit für Node-Betreiber, ihre Hardware für KI-Aufgaben zu monetarisieren, entwickelt sich Pi Network von einem mobilen Mining-Projekt zu einer vielseitigeren digitalen Ökonomie.

Die Initiative verdeutlicht auch die Stärke der Pi-Infrastruktur: ein globales Netzwerk von Millionen Nodes, das verteilte Workloads in großem Maßstab bewältigen kann. Sollte das Konzept erfolgreich sein, könnte Pi Network zu einem dezentralen Compute-Marktplatz werden, auf dem KI-Entwickler günstige, verteilte Rechenleistung nutzen – während Alltagsnutzer durch ihre Beiträge Pi verdienen.

Von Hype zu echter Nutzbarkeit

Community-Mitglieder fordern seit Langem nachhaltigen Nutzen statt kurzfristiger Spekulation. Wie ein Beitrag von Pi Network DEX betont, sollen in den nächsten zwölf Monaten über 1,27 Milliarden Pi-Token freigegeben werden. Umso wichtiger sei es nun, echte Anwendungsfälle zu schaffen statt auf Hype zu setzen. Dr. Chengdiao Fan, Mitgründerin von Pi Network, betonte diesen Wandel auf der TOKEN2049. Sie erklärte, wahre Stärke liege in der Nutzbarkeit – nicht in der Spekulation. Die Partnerschaft mit OpenMind spiegle genau diese Philosophie wider und stehe für praktische Anwendung statt leerer Werbung.

Auf dem Weg zu einer dezentralen KI-Zukunft

Dieses Proof-of-Concept könnte den Beginn einer breiteren Entwicklung für KI und Blockchain markieren. Durch die Verbindung von dezentraler Infrastruktur und KI-Workloads erforschen Pi Network und OpenMind, wie eine gemeinschaftsgetriebene KI-Zukunft aussehen könnte. Dabei könnten gewöhnliche Nutzer Rechenressourcen beisteuern, Belohnungen verdienen und so intelligente Systeme mitgestalten, die auf vertrauenslosen, verteilten Netzwerken laufen. Mit der weiteren Reifung des Pi-Ökosystems könnten solche Kooperationen das Projekt von einer Krypto-Kuriosität zu einem zentralen Bestandteil des dezentralen KI-Backbones des Webs machen.

Geschrieben von:
Überprüft & Faktencheck von:
Mitwirkende:
Pi Core Team ᵖⁱ ⁿᵉᵗʷᵒʳᵏ
Google News Icon

Folgen Sie uns auf Google News

Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.

Folgen