Pi Network wird auf Valor ETP gelistet, da die Community auf Preisbewegungen reagiert
Der native Token von Pi Network ist jetzt ein in SEK denominierter ETP auf Valour, was einen wichtigen Schritt in Richtung allgemeiner Akzeptanz und größerer Anerkennung darstellt.

Kurzzusammenfassung
Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.
Die Notierung bietet traditionellen Anlegern eine Möglichkeit, auf Pi zuzugreifen, ohne Kryptobörsen zu verwenden.
Die Reaktionen der Community sind gemischt: Einige feiern, während andere Liquiditätsbedenken äußern.
Pi Network erinnerte Benutzer an seine Sperrfunktion, die eine langfristige Teilnahme fördert.
Trotz der ETP-Notierung steht das Projekt weiterhin unter dem Druck, Nutzen und Liquidität zu liefern.
Pi Network hat einen weiteren Schritt in Richtung Mainstream-Adoption gemacht. Der native Token des Projekts, PI, ist nun als in schwedischen Kronen (SEK) denominiertes Exchange Traded Product (ETP) auf Valour gelistet. Damit erhalten traditionelle Investoren in regulierten Märkten die Möglichkeit, sich Pi-Exposition zu sichern, ohne eine Krypto-Börse nutzen zu müssen. Der Schritt wird als wichtiger Meilenstein für das Pi Core Team gesehen, das daran arbeitet, die Präsenz des Tokens über die Community-Mining-Basis hinaus auszubauen. Für viele Unterstützer ist das Valour-ETP der Beweis, dass Pi nicht länger nur ein mobiles Mining-Experiment ist, sondern ein digitaler Vermögenswert, der um breitere Marktanerkennung konkurrieren kann.
Reaktionen der Community auf Kursbewegungen
Das Listing erfolgte in einer Phase starker Kursschwankungen für Pi. Der Token stieg kurzzeitig in Richtung 0,40 USD, fiel jedoch schnell wieder auf rund 0,35 USD zurück. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung lag Pi laut CoinGecko bei etwa 0,35 USD, was einem Rückgang von mehr als 7 % in den vergangenen 24 Stunden entspricht.

Pi-Network-Tageschart vom 1. September 2025, Quelle: CoinGecko
Die Community zeigte sich gespalten. Einige feierten das Valour-Listing als Durchbruch für die Glaubwürdigkeit. Andere äußerten Kritik und verwiesen auf Liquiditätsengpässe, begrenzte Dezentralisierung sowie den Mangel an realen Anwendungsfällen. Ein Community-Account von Pi Network betonte, dass der schnelle Rückgang von 0,40 USD „den Bedarf an stärkerer Utility und tieferer Liquidität“ verdeutlicht habe.
Lockup-Mechanismus und Mining-Anreize
Parallel zur Listing-Meldung erinnerte Pi Network seine Community an die Lockup-Funktion. Diese erlaubt es Nutzern, den sogenannten „Pioneers“, ihre Tokens freiwillig zu sperren. Lockups können die individuelle Mining-Rate erhöhen und bieten damit langfristige Anreize, im Ökosystem aktiv zu bleiben. Es gibt zwei Arten von Lockups: Pre-Migration und Post-Migration. Pre-Migration-Lockups erhöhen die Mining-Rate auf Basis künftiger Verpflichtungen, während Post-Migration-Lockups direkt für bereits auf dem Mainnet befindliche Tokens gelten.
Einmal gewählt, können Lockups nicht rückgängig gemacht werden. Sie tragen jedoch zur Stabilisierung des Netzwerks bei, da sie das zirkulierende Angebot reduzieren. Besonders bemerkenswert: Die Post-Migration-Option erlaubt Lockups von bis zu 200 %. Nutzer können also mehr Pi verpflichten, als sie aktuell halten, indem auch künftige Tokens aus Apps oder Handel berücksichtigt werden. Dieses Modell soll stärkere Bindung und langfristige Teilnahme fördern.
Ausblick für Pi Network
Das Valour-ETP-Listing signalisiert Fortschritte für Pi. Doch die Zukunft hängt von mehr ab als nur der Anerkennung an Handelsplätzen. Das Projekt steht weiterhin unter Druck, echte Utility zu liefern, Entwickler anzuziehen und die Liquidität zu stärken. Vorerst bleibt Pi ein Projekt im Aufbau – getragen von einer engagierten Community, aber konfrontiert mit den Realitäten der Marktnachfrage. Ob das Valour-ETP nachhaltige Dynamik entfacht oder nur ein kurzfristiger Schub bleibt, wird davon abhängen, wie schnell Pi sein Ökosystem ausbauen kann.

Folgen Sie uns auf Google News
Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.