Pi Network widerlegt Gerüchte um das Mainnet und erweitert die KYC-Verifizierung
Pi Network hat die jüngste Welle von Gerüchten über den angeblichen Start seines Mainnets offiziell zurückgewiesen. Das Projekt befindet sich weiterhin in seiner geschlossenen Netzwerkphase. Laut einer aktuellen Mitteilung läuft die Blockchain noch immer auf der Testnet-Version 19 – und nicht auf Version 23, wie einige Beiträge in sozialen Medien behaupteten. Gleichzeitig meldete das Team […]

Kurzzusammenfassung
Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.
Pi Network hat Gerüchte über einen offenen Mainnet-Start und ein Blockchain-Upgrade auf Version 23 offiziell dementiert.
Das Netzwerk befindet sich auf Testnet v19 noch in der geschlossenen Phase und blockiert daher die Anbindung externer Wallets und Börsen.
Die KYC-Verifizierung wird ausgeweitet, sodass Millionen von Nutzern mit dem Status „Tentative KYC“ die abschließende Überprüfung der Lebendigkeit durchführen können.
Benutzer werden dringend gebeten, sich bezüglich Informationen zum Übergang zum offenen Netzwerk ausschließlich auf offizielle Ankündigungen des Pi Core Teams zu verlassen.
Pi Network hat die jüngste Welle von Gerüchten über den angeblichen Start seines Mainnets offiziell zurückgewiesen. Das Projekt befindet sich weiterhin in seiner geschlossenen Netzwerkphase. Laut einer aktuellen Mitteilung läuft die Blockchain noch immer auf der Testnet-Version 19 – und nicht auf Version 23, wie einige Beiträge in sozialen Medien behaupteten. Gleichzeitig meldete das Team Fortschritte im KYC-Verifizierungsprozess (Know Your Customer), wodurch Millionen von Nutzern einen Schritt näher an die volle Teilnahme rücken.
Mainnet-Gerüchte als falsch entlarvt
In den vergangenen Wochen kursierten in den sozialen Netzwerken zahlreiche Spekulationen über einen offenen Mainnet-Start von Pi Network. Mehrere Entwickler aus der Community sowie Ökosystem-Tracker bestätigten jedoch, dass die Blockchain weiterhin auf Testnet v19 läuft. Screenshots aus dem Pi-Block-Explorer zeigten keine Hinweise auf ein Upgrade auf Version 23 und widerlegten damit Behauptungen, das Projekt sei bereits auf ein Live-Mainnet umgestellt worden.
Mehrere auf Pi spezialisierte Accounts – darunter PiNetwork DEX und unabhängige Nutzer – warnten die Community davor, irreführenden Informationen zu glauben. Sie betonten, dass die „Open Network“-Phase, die vollständige externe Verbindungen zu Wallets und Börsen ermöglichen würde, noch nicht begonnen hat. Zudem sei die Pi-Blockchain weiterhin nicht quelloffen, da das Team die Firewall aufrechterhält und den Zugang für die Öffentlichkeit bislang nicht freigegeben hat. Externe Wallet-Verbindungen, etwa über OKX, sind daher nach wie vor nicht möglich.
Community soll sich vor Falschmeldungen hüten
Führende Mitglieder und langjährige Unterstützer des Pi-Ökosystems forderten die sogenannten „Pioneers“ – also Pi-Nutzer – auf, Online-Gerüchte kritisch zu prüfen. Zwar können Falschmeldungen kurzfristig Begeisterung auslösen, sie führen jedoch auch zu Verwirrung und Enttäuschung. Einige Community-Mitglieder hoben hervor, dass ein offenes Mainnet erst dann beginnen werde, wenn das Pi-Core-Team offiziell die Netzwerk-Firewall aufhebt.
Dieser Übergang wird es externen Wallets, Entwicklern und Börsen ermöglichen, sich frei mit der Pi-Blockchain zu verbinden. Bis dahin rät das Team den Nutzern, sich ausschließlich auf offizielle Ankündigungen des Pi-Core-Teams zu verlassen. Zuletzt verbreiteten sich sogar Berichte, die Pi Network mit dem Standard ISO 20022 in Verbindung brachten. Obwohl dies gut zu etablierten Blockchain-Zahlungssystemen passt, wurden solche Behauptungen von Community-Entwicklern und Analysten dementiert. Es gebe derzeit keine formale Verbindung oder Zertifizierung.
Erweiterung des KYC-Systems bringt Hoffnung
In positiveren Nachrichten kündigte Pi Network eine Erweiterung seines KYC-Systems an. Dies ist eine Erleichterung für Millionen von Nutzern, die bisher im Verifizierungsprozess feststeckten. Laut einem Update von PiNetwork DEX können rund 3 Millionen Nutzer mit dem Status „Vorläufiges KYC“ nun weitermachen, indem sie einen zusätzlichen Liveness-Check in der App absolvieren. Dieses Update markiert einen wichtigen Schritt, um mehr Pioneers näher an die vollständige Netzwerkteilnahme heranzuführen. Die KYC-Verifizierung ist entscheidend, um die geschürften Pi-Coins nach dem Start des Mainnets zu migrieren. Der neue Prozess soll schneller, gerechter und inklusiver ablaufen.
Ausblick
Trotz Verzögerungen und Spekulationen wächst Pi Network weiter – sowohl bei der Nutzerbasis als auch in seiner Infrastruktur. Das Core-Team betont, dass der Fokus auf langfristiger Stabilität und regulatorischer Konformität liegt, nicht auf einem übereilten öffentlichen Start. Durch die aktive Widerlegung von Gerüchten und die Verbesserung des KYC-Systems zeigt Pi Network seine Verpflichtung zu Transparenz und Vorbereitung. Während das Projekt schrittweise vom geschlossenen Testnetz zur offenen Blockchain-Umgebung übergeht, bleiben Geduld und verlässliche Informationen entscheidend für den Erfolg. Derzeit werden die Pioneers ermutigt, ihre KYC-Verifizierung abzuschließen und auf offizielle Updates zur nächsten Netzwerkphase zu warten.
Folgen Sie uns auf Google News
Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.
Ähnliche Beiträge

Südkoreas Bitplanet erhöht Bitcoin-Bestände auf 110,67 BTC
Shweta Chakrawarty
Author

SWC zeigt Vertrauen der Insider: 22 % der Aktien befinden sich im Besitz von Großaktionären.
Shweta Chakrawarty
Author

Verzögerung bei Mt. Gox verschiebt Bitcoin-Auszahlung von 4 Milliarden Dollar auf 2026
Hanan Zuhry
Author