Pi Network wagt den Sprung vom mobilen Mining zum Web3-Utility-Dienst
Pi Network entwickelt sich vom mobilen Krypto-Mining hin zu einem Web3-Utility-Tool mit Fokus auf reale Anwendungen, dApps und eine inklusive digitale Wirtschaft.

Kurzzusammenfassung
Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.
Pi Network wandelt sich vom Mining- zum Web3-Utility-Unternehmen.
Neue Apps und DeFi-Funktionen zielen auf den Einsatz in der realen Welt ab.
Der gemeinschaftliche Bergbau verlagert sich hin zur Beteiligung am Ökosystem.
Die Inbetriebnahme des Mainnets und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben bleiben zentrale Herausforderungen.
Pi Network reduziert seine mobile Mining-Phase zugunsten eines vollständig funktionierenden Web3-Ökosystems. Der Übergang begann mit einer markanten Mitteilung, veröffentlicht über @hokanewscom, ein Krypto-Nachrichtenportal auf X. Der Artikel The Bold Leap: Pi Network calls Mining to Real-World Web3 Utility rief die Mitglieder der globalen Pi-Community dazu auf, gespannt auf die kommenden Entwicklungen zu warten.
Pi Network wurde 2019 eingeführt und versprach energieeffizientes Mobile Mining. Nutzer konnten einfach eine App antippen, um Picoin zu sammeln – ganz ohne teure Hardware. Dieses Geschäftsmodell demokratisierte den Zugang zu Kryptowährungen und weckte das Interesse von Millionen Nutzern, den sogenannten Pionieren.
Der nächste Schritt von Pi Network besteht darin, Picoin eine praktische Nutzung zu geben. Die Kryptowährung soll alltägliche Transaktionen, dezentrale Anwendungen (dApps) und gemeinschaftsbasierte Finanzinstrumente ermöglichen. Damit hofft Pi, die breite Akzeptanz von Kryptowährungen zu beschleunigen.
Einführung in die reale Kryptographie
Die Wertphilosophie von Pi Network basiert auf Zugang. Die mobile Mining-App verschaffte Nutzern weltweit Macht, besonders in Regionen mit schlechter technischer Infrastruktur. Nun soll dieses Modell der Zugänglichkeit auf Web3 übertragen werden.
Zentrales Element des Plans ist die Pi Apps-Plattform. Sie bietet Zahlungs- und Social-Apps und unterstützt sogar kleine Unternehmen. Diese Strategie positioniert Pi als Einstiegspunkt für technisch weniger versierte Nutzer in DeFi und digitales Eigentum. Sicherheit hat dabei oberste Priorität. Das soll das Vertrauen jener Nutzer stärken, die Kryptowährungsrisiken skeptisch gegenüberstehen.
Testnet-Entwicklungen und Erwartungen an das Mainnet
Das Netzwerk befindet sich aktuell in der Testnet-Phase, in der Skalierbarkeit, Sicherheit und Interoperabilität geprüft werden. Die Blockchain wird derzeit von Entwicklern und Community-Validatoren auf Belastbarkeit getestet. Ein fester Termin für den Mainnet-Start steht noch nicht fest. Dennoch deuten aktuelle Mitteilungen auf signifikante Fortschritte hin. Im Mai 2025 initiierte Pi einen Fonds von 100 Mio. USD zur Finanzierung von Web3-Apps, insbesondere im Bereich Gaming und DeFi.
Das Ökosystem entwickelt sich kontinuierlich, ohne dass große Börsen involviert sind. Die Führung von Pi betont, dass die praktische Nutzung Vorrang vor Spekulation haben muss. Kritiker sehen darin eine Verzögerung, Befürworter hingegen Prinzipientreue. Millionen Pioniere blicken erwartungsvoll auf den Zeitpunkt, an dem Picoin einen ausgabefähigen Wert besitzen wird. Sie minen, testen und entwickeln aktiv. Pi strebt eine nachhaltige Kryptoökonomie an, die nicht auf Handel, sondern auf Teilnahme basiert.
Referenzen
Folgen Sie uns auf Google News
Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.
Ähnliche Beiträge

Der Fidelity SOL Staking ETF feiert am 19. November sein großes Debüt
Shweta Chakrawarty
Author

VanEck stellt den Solana-ETF vor, während Grayscale den Dogecoin-ETF für den 24. November vorbereitet
Vandit Grover
Author

Die AMINA Bank läutet eine neue Ära für institutionelle Kryptodienstleistungen in Hongkong ein
Vandit Grover
Author