Pi Network verbessert Betrugsbekämpfung und Staking beim Start von Testnet2 v23
Pi Network Testnet2 v23 verbessert das Staking und rückt näher an das Mainnet heran. Der Fokus liegt auf Sicherheit, Governance und dem Community-Push für eine native Börse.

Kurzzusammenfassung
Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.
Pi Network hat Testnet2 v23 mit verbessertem Betrugsschutz und verbesserten Staking-Mechanismen für langfristiges Engagement eingeführt.
Das neue System ist darauf ausgelegt, gefälschte Pi-Karten frühzeitig zu blockieren und so die Integrität und Sicherheit der zukünftigen Mainnet-Wirtschaft zu gewährleisten.
Die Community drängt stark darauf, dass Pi eine eigene native Kryptobörse aufbaut, um eine hohe Benutzeraktivität und einen hohen Wert zu erzielen.
Die Versteigerung der Domain „.p“ ist weiterhin umstritten und verdeutlicht die Spannung zwischen Governance und fairer Community-Zuteilung.
Das Pi Network hat mit der Einführung von Testnet2 v23 wichtige technische Updates ausgerollt, die seine Backend-Infrastruktur weiter stärken. Das jüngste Upgrade integriert erweiterte Anti-Betrugsmaßnahmen, um Fälschungen zu blockieren, und macht ungültige Pi-Transaktionen unwirksam. Gleichzeitig wurde das Staking-Modell der Plattform überarbeitet. Diese Schritte gelten als grundlegende Maßnahmen, um die lang erwartete Mainnet-Ökonomie abzusichern.
Stärkung der Anti-Betrugssysteme
Die Betrugsprävention ist für das Pi Core Team zu einem zentralen Fokus geworden. Das aktualisierte Backend-System unter v23 wurde entwickelt, um ungültige Pi zu erkennen und zu blockieren, bevor sie in das Ökosystem gelangen. Die Entwickler betonten, dass diese Maßnahmen darauf abzielen, die Integrität des Pi-Angebots zu schützen und zukünftige Nutzer vor dem Umlauf gefälschter Tokens zu bewahren.
Betrugsbedingte Risiken sind nicht einzigartig für das Pi Network – auch andere dezentrale Plattformen stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Doch die Einführung dieser Maßnahmen bereits im Testnet-Stadium zeigt Pis proaktiven Ansatz: Durch frühzeitige Schutzmechanismen möchte das Projekt seiner Community versichern, dass das zukünftige Mainnet Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit gewährleistet.
Weiterentwicklung der Staking-Funktionen
Neben den Anti-Betrugsprotokollen bringt Testnet2 v23 auch entscheidende Upgrades bei den Staking-Mechanismen. Innerhalb von Pi dient Staking sowohl als Belohnungssystem als auch als Instrument zur Förderung langfristiger Beteiligung. Laut den Entwicklern sollen die Anpassungen unter v23 das Gleichgewicht zwischen Liquidität und Sperranreizen verbessern. Dadurch können Nutzer am Staking teilnehmen, ohne die Stabilität des Ökosystems zu gefährden.
Die Aktualisierungen stehen im Einklang mit Pis übergeordneter Roadmap, eine nachhaltige digitale Wirtschaft zu fördern. Ein verfeinertes Staking-Modell motiviert nicht nur die Community zur aktiven Teilnahme, sondern senkt auch spekulative Risiken, da es langfristige Bindungen unterstützt. Damit wird Pis Staking-Struktur zu einem zentralen Bestandteil der Governance und des wirtschaftlichen Wachstums innerhalb des Netzwerks.
Forderungen nach einer nativen Börse
Über den technischen Rollout hinaus diskutiert die Pi-Community auch über ehrgeizigere Ziele. Ein häufig geäußerter Vorschlag ist der Aufbau einer eigenen nativen Handelsplattform. Einige Beobachter merken an, dass Pi bereits jetzt eine hohe Aktivität im Austausch zeigt – die Wallet-Nutzung soll laut Community höher sein als bei Binance.
Befürworter argumentieren, dass eine Pi-eigene Börse dieses Volumen direkt im Ökosystem halten und so mehr Wertschöpfung für Pi-Inhaber ermöglichen würde. Zwar gibt es bislang keine offizielle Bestätigung solcher Pläne durch das Core Team, doch die Begeisterung der Community signalisiert den Wunsch nach vertikaler Integration. Eine native Börse könnte Pis Infrastruktur stärken, die Abhängigkeit von externen Plattformen verringern und neue Liquiditätschancen eröffnen.
Kontroverse um die „.p“-Domain-Auktion
Unterdessen gehen die Debatten um die „.p“-Domain-Auktion, deren Enddatum auf den 30. September fiel, weiter. Die Community ist in Bezug auf das Auktionsmodell gespalten. Kritiker halten das Bietverfahren für unfair im Vergleich zu einer direkten Registrierung – ähnlich wie bei traditionellen Anbietern wie GoDaddy. Befürworter sehen darin hingegen eine faire Methode, um wertvolle digitale Domains im Pi-Ökosystem zu vergeben.
Das Ergebnis der Auktion – ob abgeschlossen oder verlängert – könnte Einfluss darauf haben, wie Pi künftig Community-Feedback mit ökosystemorientierten Initiativen in Einklang bringt. Die Diskussion verdeutlicht die zentrale Herausforderung des Projekts: Basisdemokratische Beteiligung mit skalierbarer Governance zu verbinden.
Blick auf das Mainnet
Mit dem Livegang von Testnet2 v23 rückt das Pi Network dem Mainnet-Start näher. Der kombinierte Fokus auf Betrugsschutz, Staking-Verbesserungen und Ökosystemausbau zeigt eine klare Strategie: Aufbau einer sicheren, nutzenorientierten Plattform, bevor der vollständige Übergang erfolgt.
Für die weltweite Pi-Community sind die jüngsten Updates ein Zeichen von Fortschritt – aber auch von Wachstumsschmerzen. Während einige Mitglieder ehrgeizige Schritte wie eine eigene Börse fordern, äußern andere Bedenken zu Governance-Themen wie den Domain-Auktionen.
Diese Entwicklungen unterstreichen Pis wachsende Identität – nicht nur als mobiles Mining-Experiment, sondern als potenzieller Gestalter einer gemeinschaftsbasierten digitalen Wirtschaft. Der Erfolg von Testnet2 und die Fähigkeit des Core Teams, Innovation und Fairness auszubalancieren, werden entscheidend für die langfristige Glaubwürdigkeit des Projekts sein.

Folgen Sie uns auf Google News
Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.
Ähnliche Beiträge

BitMEX bestätigt, dass Copy Leader Liangxi mit 100-facher Hebelwirkung 155 US-Dollar in 6,2 Millionen US-Dollar verwandelt hat
Triparna Baishnab
Author

XRP könnte 100 US-Dollar erreichen: BALE hebt das Wachstum von Escrow, ETFs und BXE-Token hervor
Triparna Baishnab
Author

Bitcoin Well bestätigt Privatplatzierung in Höhe von 100 Millionen US-Dollar, erste Tranche bringt 1,249 Millionen CAD und 37,31 BTC ein
Triparna Baishnab
Author