Pi Network trotzt allen Widrigkeiten: Hält sich trotz 100 Milliarden Token und langsamer Updates unter den Top 50
Pi Network überrascht die Kryptowelt, indem es trotz eines maximalen Angebots von 100 Milliarden und einiger weniger größerer Updates in den Top 50 bleibt; es könnte noch lange nicht am Ende glänzen.

Kurzzusammenfassung
Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.
Pi Network belegt trotz seines massiven Token-Angebots von 100 Milliarden nur Platz 47.
Der aktuelle Preis liegt bei 0,2296 US-Dollar, was einem Anstieg von 1,03 % innerhalb der letzten 24 Stunden entspricht.
Das Projekt verfügt weltweit über mehr als 350.000 aktive Knoten.
KI-Partnerschaften deuten auf langfristiges Potenzial hin.
In einem Meinungsbeitrag, veröffentlicht auf X unter dem Pseudonym Dr. Altcoin (oder @Dr_Picoin), wurde Pi Network (PI) kürzlich trotz einer kolossalen Maximalsupply von 100 Milliarden in höchsten Tönen gelobt. Obwohl das Pi Core Team bisher keine wesentlichen Änderungen vorgenommen hat, genießt das Netzwerk weiterhin Vertrauen innerhalb der Community und bleibt sichtbar. Am 11. November 2025 durchbrach Dr. Altcoin die Funkstille, indem er wieder etwas postete und prompt eine Debatte innerhalb der Pi-Community sowie in der gesamten Kryptoszene auslöste.
It is still impressive that Pi, with a max supply of 100B, continues to hold a top-50 position. The future remains very bright.
— Dr Altcoin ✝️ (@Dr_Picoin) November 11, 2025
As you know, I have not been posting much about Pi Network recently because there have not been any major updates. I will always share information… pic.twitter.com/OWr3fMW4UI
Laut dem neuesten Update von CoinMarketCap liegt Pi aktuell auf Platz 47 bei einem Preis von 0,2296 USD. Die Coin stieg in den letzten 24 Stunden um 1,03 % und in den letzten sieben Tagen um 2,06 %. Das Handelsvolumen betrug rund 218 Mio. USD. Diese Performance zeigt die Widerstandsfähigkeit eines Tokens, der noch nicht vollständig im Mainnet gestartet ist.
Ursprünge von Pi Network
2019 gründeten die Stanford-Absolventen Dr. Nicolas Kokkalis und Dr. Chengdiao Fan das Pi Network. Ihr Ziel war einfach: Kryptowährungs-Mining für die breite Masse über mobile Geräte zugänglich zu machen. Der Konsensmechanismus von Pi ermöglicht es Nutzern, Tokens direkt auf ihren Smartphones zu minen, ohne den hohen Strom- und Datenaufwand wie bei Bitcoin – und ohne teure Mining-Hardware. Die Begrenzung auf 100 Milliarden Tokens ist ein kontroverser Punkt. Dennoch hält die internationale Community mit mehreren Millionen Mitgliedern das Projekt aktuell und relevant.
Entwicklung von Communities und Ökosystemen
Das Team arbeitet an Smart Contracts, einer dezentralen Börse (PI DEX) und neuen Entwickler-Tools zur Token-Erstellung. Jüngste Kooperationen, unter anderem mit dem KI-Projekt OpenMind, deuten darauf hin, dass Pi in Richtung KI-gestützte Blockchain-Lösungen geht.
Die Integration ermöglicht es Node-Betreibern, KI-Modelle auszuführen und dafür Belohnungen zu erhalten – eine Innovation, die dezentrale Rechenleistung mit künstlicher Intelligenz kombiniert. Analysten vermuten, dass Pi Network dadurch zu einem Crowdsourcing-KI-Rechenmarkt werden könnte, was dem Projekt eine Nische in der nächsten Generation von Blockchain-Anwendungen verschafft.
Einzelperformance und Anlegerstimmung
Pi wurde vom volatilen Markt bislang nur wenig beeinflusst. Das 24-Stunden-Handelsvolumen liegt mit 218 Mio. USD relativ hoch, was auf großes Interesse hinweist, während die Preisbewegungen nicht so stark ausfallen wie bei größeren Assets wie Bitcoin oder Ethereum.
Der Beitrag von Dr. Altcoin drückt Optimismus und Realismus zugleich aus. Er weist darauf hin, dass es aktuell keine großen Updates gibt, räumt jedoch ein, dass das Projekt auch ohne Hype weiter vorne rangieren kann. Nutzer auf X reagieren gemischt: Einige loben die Konstanz des Pi Core Teams, andere kritisieren Verzögerungen beim vollständigen Mainnet-Release und die fehlende Klarheit über den globalen Coin-Wert (GCV).
Nicht jede Stimme innerhalb der Community ist positiv. Kritiker wie @Masters_Picoin sehen bei Pi eine Stagnation, da zwischen Updates lange Pausen liegen. Manche werfen Botschaftern und Influencern unrealistische Erwartungen vor. Auch Transparenz bleibt ein Thema. Unlistierte Krypto-Assets stehen zunehmend im Fokus globaler Behörden in den USA und der EU.
Zukunftspotenzial: Geduld gefragt
Die fundamentalen Daten sind trotz Verzögerungen vielversprechend. Das Thema energieeffizientes Mining, das das Pi Core Team betont, zusammen mit der KI-Integration, könnte das Team gut für die nächste Welle dezentraler Technologien positionieren. Experten gehen davon aus, dass bei erfolgreichem Mainnet-Start und Umsetzung des Ökosystems die große Community realen Wert schaffen könnte.
Bisher erzählt die Geschichte von Pi von einem ambitionierten Projekt, das Innovation und Erwartung in Balance hält. Ob Pi seine Versprechen einlöst, hängt allein von der Umsetzung ab. Bislang bleibt es eines der spannendsten Rätsel der Kryptoszene.
Referenzen
Folgen Sie uns auf Google News
Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.
Ähnliche Beiträge

Lido DAO schlägt umfangreichen LDO-Rückkaufplan unter Verwendung von Uniswap-Liquiditätspools vor
Triparna Baishnab
Author

Warum wurden Long-Positionen im Wert von 244 Millionen Dollar innerhalb von 24 Stunden liquidiert?
Triparna Baishnab
Author

Solanas historischer Beweis verändert die Blockchain für immer – so funktioniert es
Triparna Baishnab
Author