Nachrichten

Pi Network Mainnet v23 startet DeFi, DEX und Smart Contracts

Von

Shweta Chakrawarty

Shweta Chakrawarty

Pi Network bereitet ein großes Mainnet v23-Upgrade vor, das Smart Contracts, einen DEX und wichtiges DeFi für sein wachsendes Ökosystem einführt.

Pi Network Mainnet v23 startet DeFi, DEX und Smart Contracts

Kurzzusammenfassung

Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.

  • Das v23-Protokoll-Upgrade bringt Smart-Contract-Funktionen in die Pi-Blockchain.

  • Diese Funktion ist für die Einführung von Pi DEX und automatisierten Market Makern (AMM) unerlässlich.

  • Das Update zielt darauf ab, den Nutzen von DeFi und den dezentralen Handel innerhalb des Ökosystems zu steigern.

  • Die endgültige Einführung ist ein entscheidender Schritt hin zur vollständigen Umstellung des Netzwerks auf ein offenes Mainnet.

Dieses Update führt Smart Contracts, eine dezentrale Börse (DEX), automatisierte Market Maker (AMM) und erweiterte DeFi-Funktionen ein – ein bedeutender Schritt in Richtung praktischer Blockchain-Anwendungen.

DeFi und dezentrale Handelsfunktionen kommen

Mit dem v23-Update wandelt sich Pi Network von einem auf Mining und sozialer Interaktion basierenden Ökosystem zu einer voll funktionsfähigen Blockchain-Plattform. Dank der neuen Funktionen können Nutzer künftig Vermögenswerte direkt im Pi-Netzwerk handeln und tauschen – ohne zentrale Krypto-Börsen zu nutzen.
Laut Pi-Community-Updates soll dieser Schritt Probleme wie Manipulationen und menschliche Fehler beheben, die häufig auf zentralisierten Plattformen wie Binance auftreten.

Durch den Wechsel zu dezentralem Handel will Pi Network Nutzer weltweit stärken. Die Liquidität wird nicht mehr ausschließlich von großen Börsen abhängen, sondern auch aus dem eigenen Ökosystem und sozialen Anwendungen innerhalb von Pi kommen. So entsteht ein inklusiveres Umfeld, in dem kleine und große Unternehmen gleichermaßen an Pi-Zahlungen und anderen On-Chain-Aktivitäten teilnehmen können.

Smart Contracts eröffnen neue Möglichkeiten

Mit der Einführung von Smart Contracts können Entwickler eigene Anwendungen direkt auf der Pi-Blockchain erstellen. Das eröffnet neue Wege für DeFi-Anwendungen, digitale Marktplätze und automatisierte Zahlungssysteme.
Die Integration von KI in die Blockchain-Technologie – wie von den Pi-Netzwerkverantwortlichen betont – soll diese Abläufe weiter optimieren. KI-gesteuerte Funktionen könnten die Transaktionsgeschwindigkeit erhöhen, das Liquiditätsmanagement verbessern und die Nutzererfahrung innerhalb des Ökosystems steigern.

Auch die neuen Protokollmetriken des Netzwerks spiegeln dessen Wachstum und technische Reife wider. Basisgebühr, Gebührenpool und Transaktionskapazität sind so ausgelegt, dass sie Tausende von Vorgängen pro Block verarbeiten können – ein klarer Hinweis auf die Vorbereitung auf den Masseneinsatz.

Hackathon-Update belebt die Entwicklergemeinschaft

Parallel zum Mainnet-Start hat Pi Network zudem neue Updates für sein Hackathon-Programm angekündigt. Dieses umfasst jetzt zusätzliche Kategorien wie „Pi Blockchain“, „Pi Community“ und „Pi Payments“, die langfristig Teil des wachsenden Pi-Ökosystems werden könnten.
Damit unterstreicht das Netzwerk seinen Fokus auf Innovation und direkte Entwicklerbeteiligung bei der Gestaltung seiner Zukunft. Durch gemeinschaftsgetriebene App-Entwicklung soll sich die Plattform an den tatsächlichen Bedürfnissen der Nutzer orientieren – bei gleichzeitiger Wahrung der Dezentralisierung.

Der Hackathon deutet außerdem auf weitere Anwendungen und Integrationen jenseits des Handels hin. Er zeigt, dass Pi Network ein vielseitiges Umfeld für verschiedene Einsatzbereiche aufbaut. Das Team ruft Community-Entwickler aktiv dazu auf, neue dApps einzureichen.

Auf dem Weg in eine dezentralisierte Zukunft

Mit dem Update v23 positioniert sich Pi Network als zukunftsorientierte Blockchain-Plattform, die auf Zugänglichkeit, Dezentralisierung und praktische Nutzbarkeit setzt.
Durch die Kombination von DeFi-Funktionen, DEX, Smart Contracts und KI-Integration schafft das Netzwerk die Grundlage, damit alltägliche Nutzer sicher und effizient an der Blockchain-Finanzwelt teilnehmen können.

Während Unternehmen Pi zunehmend für Zahlungen und Transaktionen übernehmen, dürfte das Ökosystem stetig wachsen. Besonders der Fokus auf gemeinschaftsgetriebene Liquidität und transparente Abläufe stärkt dieses Wachstum.

Damit bietet Pi Network ein vielversprechendes Modell, wie dezentrale Netzwerke mit der klassischen Wirtschaft koexistieren können. Im Kern ist das Mainnet v23 mehr als nur ein Upgrade – es ist eine klare Aussage: Blockchain kann praktisch, inklusiv und skalierbar sein. Mit dezentralem Handel, Smart Contracts und aktiver Entwicklerbeteiligung will das Netzwerk die nächste Welle globaler Blockchain-Adoption anführen.

Google News Icon

Folgen Sie uns auf Google News

Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.

Folgen