Pi Network erinnert Benutzer an Wallet-Sicherheit und 2FA-Schutz

Von

Shweta Chakrawarty

Shweta Chakrawarty

Pi Network erinnert Benutzer daran, offizielle Kanäle für die 2FA-Verifizierung zu verwenden, um Phishing-Betrug zu vermeiden, und weist auf die Bedeutung der Wallet-Sicherheit hin.

Pi Network erinnert Benutzer an Wallet-Sicherheit und 2FA-Schutz

Kurzzusammenfassung

Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.

  • Pi Network hat eine Erinnerung zur Wallet-Sicherheit und zur Bedeutung der Verwendung offizieller 2FA-E-Mails herausgegeben.

  • Das Team warnte vor Phishing-Angriffen, die darauf abzielen, Benutzerpasswörter zu stehlen.

  • Der Preis des Pi-Tokens bleibt gedämpft, mit geringer Volatilität und geringem Handelsvolumen.

  • Die Community wird dringend gebeten, der Sicherheit Priorität einzuräumen und im dezentralen Raum wachsam zu bleiben.

Das Pi Network hat seine Nutzer erneut zur Vorsicht bei der Wallet-Sicherheit aufgerufen. In einem Community-Update wurden die „Pioneers“ daran erinnert, ausschließlich Zwei-Faktor-Authentifizierungs-E-Mails (2FA) zu vertrauen, die von offiziellen Pi-Adressen stammen – etwa von [email protected]. Der Hinweis kommt zu einer Zeit, in der Phishing-Versuche im Kryptosektor weiterhin kursieren. Sie imitieren häufig echte Mitteilungen, um Anleger zu täuschen.

Das Pi Core Team verwies auf das Pi Safety Center als verlässlichste Quelle für geprüfte Informationen. Dort finden sich offizielle Ankündigungen und Links zu sicheren Ressourcen sowie Anleitungen zum Schutz digitaler Vermögenswerte. Die Plattform ist inzwischen zur zentralen Anlaufstelle des Projekts für Nutzeraufklärung geworden und soll die Sicherheit in der wachsenden Community gewährleisten.

So bleibt das Pi-Wallet sicher

Der Account Pi Open Mainnet veröffentlichte einen Thread mit Schritten zur Sicherung von Wallets. Darin wurde betont, dass Pi-Wallets non-custodial sind. Damit liegt die volle Verantwortung bei den Nutzern, ihre privaten Schlüssel und Passphrasen zu schützen. Anders als in traditionellen Finanzsystemen lassen sich Transaktionen in Blockchain-Netzwerken nicht rückgängig machen. Sind Zugangsdaten kompromittiert oder Gelder überwiesen, ist eine Wiederherstellung unmöglich.

Die Warnung hob bekannte Risiken hervor, darunter gefälschte Webseiten, betrügerische Apps und irreführende E-Mails. Schon ein einziger Fehler – etwa die Eingabe einer Passphrase auf einer Fake-Seite – kann zu einem endgültigen Verlust führen. Die Erinnerung des Pi Network unterstreicht den breiteren Anspruch, Nutzer für die realen Risiken von DeFi zu sensibilisieren. Selbstverwahrung bietet Freiheit, erfordert aber ständige Wachsamkeit.

Pi-Kurs bleibt unauffällig

Während Sicherheitsfragen das Community-Update dominierten, blieb die Marktperformance von Pi verhalten. Am 6. September notierte Pi bei 0,3421 USD. Das entspricht laut CoinMarketCap einem leichten Rückgang von 0,7 % innerhalb von 24 Stunden.

Die 24-Stunden-Spanne des Tokens war eng: Das Hoch lag bei 0,3489 USD, das Tief bei 0,3419 USD. Diese geringe Schwankung deutete auf ruhige Marktbedingungen hin. Pi konsolidiert aktuell am unteren Ende seines Charts. Der Kurs bleibt weit entfernt von früheren Hochs um 3,00 USD und zeigt damit, wie stark der Wert im laufenden Jahr gefallen ist. Das tägliche Handelsvolumen bewegte sich zwischen 24 Mio. und 30 Mio. USD – ein Zeichen für konstante Aktivität, jedoch ohne spürbaren Kauf- oder Verkaufsdruck. Händler scheinen auf neue Impulse zu warten, bevor sie sich stärker engagieren.

Technische Indikatoren deuten auf schwache Dynamik hin

Analysten stellten bei Pi kaum Veränderungen in den technischen Indikatoren fest. Der Relative Strength Index (RSI) deutete darauf hin, dass sich der Token im überverkauften Bereich bewegt oder diesem nahekommt. Gleichzeitig zeigte das MACD-Signalbild ein flaches Muster – ein Hinweis auf geringe Dynamik in beide Richtungen. Marktbeobachter beschrieben die aktuelle Phase als Konsolidierung auf niedrigem Niveau. Breitere ökonomische Faktoren und Unsicherheit bei der globalen Regulierung belasten weiterhin die Marktstimmung im Kryptosektor. Für Pi bedeutet die Seitwärtsbewegung, dass Investoren vorsichtig bleiben und ohne neue Katalysatoren keinen Erholungsversuch starten wollen.

Sicherheit und Geduld gehen Hand in Hand

Das Zusammenspiel aus Wallet-Schutz und ruhiger Kursentwicklung zeigt zwei Seiten des Pi Network. Einerseits konzentriert sich das Projekt darauf, seine Community zu stärken, indem es die Nutzer an ihre Verantwortung beim Schutz digitaler Werte erinnert. Andererseits verdeutlicht der Kursverlauf die Schwierigkeiten, nach deutlichen Rückgängen wieder Dynamik zu gewinnen.

Die große Community von Pi bleibt ein Vorteil. Doch die langfristigen Perspektiven hängen von Adoption, Wachstum des Ökosystems und dem Aufbau von Vertrauen ab. Aktuell lautet die wichtigste Aufgabe: Zugangsdaten schützen und Fehler vermeiden, die zu endgültigen Verlusten führen könnten. Auf der Investmentseite bleibt Geduld gefragt, während sich der Token erst wieder stabilisieren muss.

Google News Icon

Folgen Sie uns auf Google News

Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.

Folgen