Pi Network erhält regulierten Zugang mit neuem schwedischen ETP-Start
Pi Network gewinnt durch die Einführung eines regulierten ETP durch Valour an Legitimität und geht eine Partnerschaft mit OpenMind ein, um dessen 350.000 Knoten zu nutzen.

Kurzzusammenfassung
Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.
- Valour hat den Pi Network ETP am schwedischen Spotlight Stock Market eingeführt und bietet damit regulierten europäischen Anlegern Zugang. 
- Mit diesem ETP-Debüt betritt Pi Network erstmals einen regulierten Finanzmarkt und stärkt so das institutionelle Vertrauen. 
- Pi Network arbeitet mit OpenMind zusammen, um 350.000 Pi-Knoten für KI-Robotikmodelle zu nutzen, die als globaler verteilter Supercomputer fungieren. 
- Die Partnerschaft und der Start von ETP signalisieren die rasante Entwicklung von Pi Network hin zur Einsatzbereitschaft und Mainnet-Bereitschaft. 
Valour, ein führender europäischer Emittent digitaler Vermögenswerte, hat ein börsengehandeltes Produkt (ETP) für das Pi Network an der schwedischen Spotlight Stock Market eingeführt. Damit erhalten europäische Anleger erstmals regulierten Zugang zum Pi-Token über traditionelle Finanzinstrumente.
Ein großer Schritt in Richtung Mainstream-Adoption
Erstmals ist das Pi Network in einem regulierten Finanzmarkt vertreten. Der Start des Pi ETPs bietet Anlegern eine gesetzeskonforme, transparente und leicht zugängliche Möglichkeit, am Pi-Ökosystem teilzuhaben – ohne direkte Krypto-Transaktionen. Dieser Schritt stärkt zugleich die wachsende globale Präsenz von Pi Network, das sich von einem mobilen Mining-Projekt zu einem realen Finanzökosystem entwickelt.
Valours Entscheidung, das Pi ETP zu listen, signalisiert wachsendes institutionelles Vertrauen in das Potenzial des Netzwerks. Das in Schweden ansässige Unternehmen ist bekannt für die Einführung konformer und anlegerfreundlicher Krypto-ETPs in Europa – eine Brücke zwischen digitalen Vermögenswerten und traditioneller Finanzwelt. Für Pi-Inhaber und die „Pioneers“ ist diese Entwicklung ein entscheidender Validierungspunkt, der das Community-getriebene Projekt in ein anerkanntes Finanzinstrument verwandelt.
Ein globaler KI-Supercomputer entsteht
Das Wachstum von Pi Network beschränkt sich nicht auf den Finanzsektor. Kürzlich teilte PiNetwork DEX ein weiteres bedeutendes Update: Über 350.000 Pi-Nodes führten erfolgreich KI-Roboter-Modelle in Zusammenarbeit mit OpenMind aus – einem Startup aus dem Silicon Valley.
Der Test zeigte, dass das dezentrale Netzwerk von Pi reale KI-Workloads verarbeiten kann. Damit positioniert es sich als weit mehr als nur eine Kryptowährung: Es entwickelt sich zu einem globalen, verteilten Supercomputer. Die Nodes führten komplexe KI-Aufgaben in Robotiksystemen aus und bewiesen Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und hohe Rechenleistung auf dezentraler Ebene.
Laut Pi Network Ventures hat das Unternehmen kürzlich eine Investition in Millionenhöhe in OpenMind getätigt, um diese Vision zu unterstützen. OpenMind, gegründet von Stanford-Professor Jan Liphardt, entwickelt OM1 – ein Open-Source-Betriebssystem für intelligente Maschinen – auf Basis des FABRIC-Blockchain-Protokolls für sichere Roboterkommunikation. Zusammen könnten diese Technologien es autonomen Robotern ermöglichen, sicher und effizient über Netzwerke hinweg zu kooperieren.
Blockchain trifft KI und Robotik
Die Zusammenarbeit zwischen Pi Network und OpenMind vereint drei starke Technologien: KI, Blockchain und verteiltes Computing. Durch diese Partnerschaft will Pi seinen Nutzern ermöglichen, Pi-Token zu verdienen, indem sie Rechenressourcen für KI-Systeme bereitstellen. Das Konzept sieht ein dezentrales „Maschinen-Internet“ vor, in dem Roboter und intelligente Geräte über Blockchain-Verifizierung interagieren – ohne zentrale Kontrolle.
Dadurch könnten Nutzer künftig ihre ungenutzte Rechenleistung monetarisieren und im Gegenzug Pi verdienen. Das Netzwerk würde sich damit zu einer realen Ressourcenumgebung entwickeln – ein praktischer Blockchain-Anwendungsfall jenseits von Handel und Spekulation. Indem Pi sein großes Node-Netzwerk mit aufkommenden KI-Technologien verbindet, demonstriert es greifbaren Nutzen und integriert Web3-Infrastruktur in industrielle und wissenschaftliche Systeme der realen Welt.
Vom Community-Projekt zum regulierten Marktteilnehmer
In weniger als sechs Jahren hat sich Pi Network von einem mobilen Mining-Experiment zu einem globalen, vielseitigen Ökosystem entwickelt. Mit dem Start des ETPs in Schweden ist Pi nun Teil des regulierten Finanzwesens. Gleichzeitig erschließt das Netzwerk mit seiner KI-Partnerschaft die nächste Generation dezentraler Technologien.
Diese Kombination zeigt, wie schnell Pi reift. Es geht längst nicht mehr nur um Mining auf Smartphones, sondern um den Aufbau von Nutzen, Infrastruktur und Chancen. Mit dem bevorstehenden Mainnet-Start rückt Pi Network immer näher an den Status eines digitalen Kraftzentrums, das die Schnittstelle von Finanzen, Blockchain und künstlicher Intelligenz prägt.

Folgen Sie uns auf Google News
Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.
Ähnliche Beiträge

Tokenisierte Vermögenswerte werden bis 2028 einen Wert von 2 Billionen US-Dollar erreichen, angeführt von Ethereum.
Vandit Grover
Author

Venezuela wird Bitcoin und Stablecoins in das Bankensystem integrieren
Shweta Chakrawarty
Author

MicroStrategy erzielt im dritten Quartal einen Nettogewinn von 2,8 Milliarden US-Dollar inmitten des Bitcoin-Anstiegs
Shweta Chakrawarty
Author