OpenLedger $OPEN debütiert am 8. September auf Binance als AI Gas Token

Von

Ashutosh

Ashutosh

Open Token feiert sein Debüt auf Binance und treibt die KI-Blockchain mit Attributionsprämien, starker Testnetzakzeptanz und einem Fahrplan für Staking und Wachstum an.

OpenLedger $OPEN debütiert am 8. September auf Binance als AI Gas Token

Kurzzusammenfassung

Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.

  • Open Token wird auf Binance eingeführt, um die KI-Blockchain-Infrastruktur zu unterstützen

  • Proof Attribution belohnt Mitwirkende durch die Vergütung von Daten, die KI-Modelle trainieren

  • Die Einführung des Testnetzes zeigt Millionen von Knoten und Tausende von eingesetzten KI-Modellen

  • Finanzierung durch Polychain, Borderless und andere große Krypto-Investoren gesichert

  • Roadmap umfasst Governance, Staking und dezentrale KI-Finanzierungsmechanismen

OpenLedger steht kurz vor einem wichtigen Meilenstein: dem Binance-Launch des Open Token am 8. September. Der Handel wird über mehrere Paare eröffnet, während Einzahlungen bereits seit dem 5. September möglich sind. Das Ereignis ist nicht nur wegen der Notierung von Bedeutung, sondern auch wegen des Zwecks des Tokens. Der Open Token dient als nativer Gas-Token für die OpenLedger-Blockchain und treibt Transaktionen, Smart Contracts sowie direkte Interaktionen mit KI-Modellen an. Er fungiert als Motor für reale Infrastruktur und nicht bloß als narratives Spiel.

Nativer Gas-Token für KI-Infrastruktur

Besonders interessant macht den Launch das „Proof Attribution“-System. Vereinfacht gesagt stellt es sicher, dass Datenlieferanten belohnt werden, wenn ihre Daten das Ergebnis von KI-Modellen beeinflussen. Damit adressiert OpenLedger eine Lücke von 500 Mrd. USD, in der wertvolle Daten bislang zur Systemschulung genutzt wurden, ohne Anerkennung oder Vergütung. Indem der Wert an die Beitragenden zurückfließt, soll ein nachhaltigeres Ökosystem für KI-Entwicklung entstehen, in dem hochwertige Daten leichter zugänglich und teilbar werden.

Die Testnet-Performance verleiht diesen Aussagen Gewicht. Mehr als sechs Millionen Nodes haben sich registriert, 25 Mio. Transaktionen wurden bereits abgewickelt. Entwickler haben rund 20.000 KI-Modelle im Netzwerk aufgebaut, 27 Produkte sind live. Für ein Infrastrukturprojekt im Frühstadium signalisieren diese Zahlen Nutzung über den Hype hinaus – frühe Akzeptanz durch Entwickler, nicht nur durch Spekulanten.

Token-Ökonomie und Community-Verteilung

Zum Start werden 215,5 Mio. Open Token von insgesamt einer Milliarde im Umlauf sein. Geplant sind Airdrops und Booster-Kampagnen zur Förderung der Teilnahme, darunter ein Prozent der Gesamtmenge für HODLer-Airdrops sowie 25 Mio. Token für frühe Unterstützer. Damit entstehen Einstiegsmöglichkeiten für die Community, während eine langfristige Verteilung gesichert bleibt.

Seit 2024 hat OpenLedger 15 Mio. USD eingesammelt, darunter eine Seed-Runde über 8 Mio. USD, angeführt von Polychain Capital und Borderless Capital. Weitere Investoren sind HashKey Capital, Mask Network und WAGMI Ventures. Die Liste deutet darauf hin, dass institutionelle Akteure Potenzial sowohl in der Technologie als auch im Timing des Releases sehen.

KI-Token im Marktumfeld

KI-Token gehören zu den am schnellsten wachsenden Segmenten im Kryptomarkt. 2024 lagen die durchschnittlichen Renditen bei über 2.000 Prozent. Treiber waren die rasante KI-Adoption, die Rolle der Blockchain für Nachvollziehbarkeit und institutionelles Interesse an der Schnittstelle beider Technologien. Mit dem Open Token steigt OpenLedger in diesen Trend ein – jedoch mit einem eigenen Ansatz. Render fokussiert sich auf dezentrale GPU-Netzwerke, Bittensor auf Peer-to-Peer-Training. OpenLedger geht den Weg über Attribution und Sprachmodell-Herkunft mit Blockchain-Verifizierung. Dieser Ansatz könnte dem Projekt einen starken Platz in einem zunehmend überfüllten Markt sichern.

Ethereum-kompatibles Layer-2-Design

OpenLedger wurde als Ethereum-kompatibles Layer 2 auf Basis des OP-Stacks und EigenDA entwickelt. Das Ergebnis: eine Blockchain mit niedrigen Gebühren, hoher Skalierbarkeit und Sicherheit durch Ethereum. Das macht sie attraktiv für Entwickler, die auf verlässliche Infrastruktur setzen, sowie für Unternehmen, die Nachprüfbarkeit in regulierten Anwendungsfällen benötigen.

Der Wettbewerb unter KI-Infrastruktur-Token ist hart, und die breite kommerzielle Nutzung bleibt unbewiesen. Rund um den Binance-Launch ist starke Volatilität des Open-Token-Preises wahrscheinlich – wie bei jeder neuen Notierung. Die Herausforderung wird darin bestehen, die frühe Testnet-Dynamik in langfristigen Nutzen zu verwandeln.

Gleichzeitig zeigt die Community-Strategie Wirkung. OpenLedger gewann Teilnehmer durch Belohnungen, Node-Programme und ein Empfehlungsnetzwerk, bei dem Beiträger zusätzliche Punkte verdienen können. Diese Ansätze sind wichtig, da sie die Netzwerkbeteiligung breit streuen und Wachstum von unten fördern.

Roadmap zum Mainnet und kommende Features

Die Roadmap sieht den Mainnet-Start im September vor. Er wird Governance-Funktionalitäten und sogar dezentrale Finanzierung von Modellen über „Initial AI Offerings“ beinhalten. Kurz gesagt: Der Open Token ist ein Versuch, eine Basis für KI-Entwicklung zu schaffen, bei der Datenlieferanten und Entwickler am erzeugten Wert beteiligt werden. Der Binance-Launch ist der erste große Test, ob diese Vision in einem vollen und wettbewerbsintensiven Markt an Fahrt aufnehmen kann.

Google News Icon

Folgen Sie uns auf Google News

Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.

Folgen