Nachrichten

OpenEden schlägt USDH-Stablecoin vor, unterstützt von BNY Mellon & TBILL

Von

Shweta Chakrawarty

Shweta Chakrawarty

Die OpenEden Group hat USDH vorgeschlagen, eine neue stabile Münze für das Hyperliquid-Ökosystem, die durch von Mellon verwahrte Reserven gedeckt ist.

OpenEden schlägt USDH-Stablecoin vor, unterstützt von BNY Mellon & TBILL

Kurzzusammenfassung

Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.

  • Die OpenEden Group hat USDH vorgeschlagen, eine neue Stablecoin für das Hyperliquid-Ökosystem, die durch kreditbewertete Reserven und eine Partnerschaft mit BNY Mellon gedeckt wäre.

  • Der Stablecoin ist auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ausgelegt, wobei die Reserven in einer insolvenzsicheren Struktur gehalten und von der BNY Mellon überwacht werden.

  • Der Vorschlag beinhaltet Vorteile für das Hyperliquid-Ökosystem, wie etwa Gebühren aus der Prägung und Einlösung, die den Rückkauf von HYPE-Token unterstützen, und eine Rendite von 4 % aus den zugrunde liegenden Reserven.

  • Ziel der Einführung ist es, institutionelle Anleger für Hyperliquid zu gewinnen, indem ein Stablecoin mit transparenten, hochwertigen und regulierten Reserven bereitgestellt wird.

Die OpenEden Group hat USDH vorgeschlagen, einen neuen Stablecoin in institutioneller Qualität für das Hyperliquid-Ökosystem. Die Währung soll auf strenger regulatorischer Compliance, kreditbewerteten Reserven und Partnerschaften mit führenden Banken basieren. Jeremy Ng, Gründer und CEO von OpenEden, präsentierte den Vorschlag und bezeichnete USDH als ein Produkt für Krypto-native Nutzer wie auch für traditionelle Finanzinstitute. Er verwies auf OpenEdens Erfahrung bei der Einführung regulierter tokenisierter Vermögenswerte und die Vision, sicheres und konformes On-Chain-Finance auszubauen.

Aufbau auf einem bewährten Rahmen

Seit 2022 positioniert sich OpenEden als Vorreiter bei der Tokenisierung realer Vermögenswerte. Die Gruppe verfolgt einen klaren Compliance-Ansatz. So wurden regulierte Produkte wie USDO, ein in Bermuda lizenzierter Stablecoin, sowie TBILL, ein tokenisierter Geldmarktfonds, entwickelt. TBILL gehört zu nur drei Fonds mit doppeltem Kreditrating: A von Moody’s sowie AA+f/S1+ von S&P. Verwaltet und verwahrt wird er von BNY Mellon.

TBILL dient bereits als Grundlage für OpenEdens Stablecoin USDO. Mit USDH soll dieselbe Struktur nun auf Hyperliquid ausgeweitet werden. BNY Mellon, Amerikas älteste Bank und weltweit größter Custodian, überwacht die TBILL-Reserven. Ihre Rolle stellt sicher, dass USDH ein institutionelles Niveau an Investment-Management, Sicherheit und Glaubwürdigkeit erhält.

Regulatorische Schutzmechanismen für Stabilität

OpenEden Digital, die Emissionseinheit der Gruppe, arbeitet mit einer Lizenz der Bermuda Monetary Authority (BMA). Vor der Genehmigung prüfte die BMA umfassend OpenEdens Compliance-, Risikomanagement- und technische Prozesse. USDH wird über ein insolvenzfernes, in Bermuda registriertes Segregated Accounts Company ausgegeben. Diese Struktur stellt sicher, dass die Vermögenswerte zur Deckung von USDH vollständig von den Verbindlichkeiten des Emittenten getrennt bleiben. So genießen Halter rechtlichen Schutz selbst im Falle einer Insolvenz.

Durch die Kombination aus regulatorischer Aufsicht, segregierten Reserven und Tier-1-Custody will OpenEden unvergleichliche Stabilität für USDH-Nutzer bieten. Zudem sind direkte Fiat-On- und Off-Ramp-Dienste geplant. Nutzer können über US-Banken USDH prägen und einlösen oder alternativ über USDC – für reibungslosen Kapitalfluss. Die Reserven werden von BNY Mellon verwaltet, was sowohl Sicherheit als auch Liquidität gewährleistet. Damit erhält Hyperliquid einen Stablecoin, der durch transparente, hochwertige Vermögenswerte und vertrauenswürdige Finanzpartner gedeckt ist.

Strategische Partnerschaften und Mehrwert

USDH ist so konzipiert, dass es direkt dem Hyperliquid-Ökosystem zugutekommt. Gebühren aus Prägung und Einlösung fließen in HYPE-Token-Rückkäufe und Validator-Belohnungen. Die Rendite aus den TBILL-Reserven liegt derzeit bei rund 4 % und wird vollständig ins Ökosystem geleitet. Zusätzlich hat OpenEden zugesagt, 3 % seines gesamten $EDEN-Token-Bestands zur Förderung der USDH-Adoption bereitzustellen. Damit stärkt der Stablecoin Liquidität, Nutzung und Community-Anreize.

Zum Start wird USDH von einem starken Partnernetzwerk unterstützt. Chainlink liefert Preisfeeds, Proof-of-Reserve-Monitoring und Cross-Chain-Infrastruktur. AEON Pay erweitert Stablecoin-Zahlungen auf Millionen Händler in Asien, Mexiko und Nigeria. Monarq Asset Management, unterstützt von FalconX, fungiert als dedizierter Liquiditätsanbieter und stärkt die Handelsstabilität von USDH. Diese Partner sorgen dafür, dass der Stablecoin skalierbar, sicher und global interoperabel ist.

Brücke zwischen TradFi und Web3

Mit regulierter Verwahrung, unabhängigen Kreditratings und institutionellen Banking-Strukturen will OpenEden USDH mehr als nur ein weiterer Stablecoin sein lassen. Der Token soll sich als glaubwürdige Abwicklungswährung für DeFi und den traditionellen Unternehmensgebrauch etablieren. Für Hyperliquid eröffnet die Einführung die Chance, institutionelle Teilnehmer zu gewinnen und die eigene Rolle im Gesamtmarkt auszubauen. Wie Jeremy Ng betonte, lautet die Vision klar: ein konformer, renditetragender Stablecoin, der das Wachstum von Hyperliquid direkt vorantreibt.

Der USDH-Vorschlag bringt eine neue Ebene von Glaubwürdigkeit und Skalierbarkeit in den Stablecoin-Markt. Mit der Unterstützung von BNY Mellon und abgesichert durch regulierte Reserven bietet er Schutz für Halter und Mehrwert für die Hyperliquid-Community. Sollte er angenommen werden, könnte USDH als Modell dienen, wie On-Chain-Stablecoins traditionelle Finanzwelt und Web3-Innovationen miteinander verbinden.

Google News Icon

Folgen Sie uns auf Google News

Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.

Folgen