Nachrichten

MAS führt BLOOM zur Begleichung tokenisierter Verbindlichkeiten und Stablecoins ein

Von

Triparna Baishnab

Triparna Baishnab

MAS führt BLOOM ein, um tokenisierte Verbindlichkeiten und regulierte Stablecoins in den G10- und asiatischen Währungen abzuwickeln und so die Effizienz zu steigern.

MAS führt BLOOM zur Begleichung tokenisierter Verbindlichkeiten und Stablecoins ein

Kurzzusammenfassung

Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.

  • MAS hat BLOOM am 16. Oktober 2025 auf den Markt gebracht.

  • BLOOM verwendet tokenisierte Bankverbindlichkeiten und regulierte Stablecoins.

  • Zu den Gründungspartnern gehören Circle, Coinbase, DBS, OCBC und UOB.

  • Partior, Stripe, Ant International und StraitsX bieten Rails- und Stablecoin-Unterstützung.

  • Das Framework erzwingt AML-, KYC- und Stresstests.

Am 16. Oktober 2025 kündigte die Monetary Authority of Singapore (MAS) das Programm BLOOM an. Ziel ist es, die Abwicklungskapazitäten zwischen Finanzinstituten zu erhöhen. Der Fokus liegt auf tokenisierten Bankverbindlichkeiten und regulierten Stablecoins. MAS wird auf standardisierter Basis mit Partnern der Branche zusammenarbeiten. Das Projekt adressiert operative und finanzielle Risiken. BLOOM wird G10-Währungen sowie wichtige asiatische Währungen abdecken. Das Programm zielt sowohl auf nationale als auch auf grenzüberschreitende Abwicklungen ab und soll die Effizienz bei Unternehmens- und Institutionstransaktionen verbessern. MAS bezeichnet BLOOM als einen Meilenstein für die Führungsrolle Singapurs im Fintech-Sektor.

Schlüsselteilnehmer

BLOOM vereint Fintechs, Krypto-Firmen und Banken. Circle stellt die Infrastruktur für den USDC-Stablecoin bereit. Coinbase kümmert sich um Verwahrung und institutionellen Zugang. Singapurer Banken wie DBS, OCBC und UOB werden eingebunden. Partior liefert Multi-Banken-Blockchain-Rails. Die Kombination aus traditionellen Finanzakteuren und Online-Finanzfirmen sorgt für Interoperabilität und Sicherheit im Netzwerk.

Technisches Design

BLOOM wird Bankeinlagen und -verbindlichkeiten auf einer erlaubten Blockchain dezentralisieren. Stablecoins dienen als Abwicklungsrails. Das System wird an die bestehende Bankenstruktur angebunden. MAS setzt AML- und KYC-Vorschriften für alle Teilnehmer durch. Stresstests und Prüfungen der operativen Resilienz sind verpflichtend. Das Programm verringert Verzögerungen bei der Abstimmung und Reibungen in Transaktionen. Unternehmen können ihre Treasury-Funktionen automatisieren. Der Handel mit Finanzprodukten wird transparenter und schneller.

Unternehmen können grenzüberschreitende Rechnungen sofort begleichen. Auch kleinere Banken erhalten Zugang zu internationalen Abwicklungsrails. Die Tokenisierung steigert Effizienz und Transparenz bei der Abwicklung. Zudem fördert das Projekt regulatorische Berichterstattung und Compliance bei Prüfungen. Das Monitoring von Risiken bei Multi-Währungs-Transaktionen wird verbessert. Unternehmen profitieren von schneller End-to-End-Abwicklung und Abstimmung.

Risikokontrolle und -management

MAS sorgt für prudenzielle Schutzmaßnahmen für alle Teilnehmer. Hohe Standards bei Verwahrung und Sicherheit sind Pflicht. Grenzüberschreitende Regulierung wird koordiniert. Teilnehmer müssen Stress-Test-Regimes einhalten. Maßnahmen im Risikomanagement reduzieren potenzielle systemische Schocks. Geldwäsche und Betrug werden durch Compliance-Rahmenwerke verhindert. Das Programm gilt als finanziell stabil und innovativ.

BLOOM baut auf Project Ubin von MAS und vorherigen Tokenisierungs-Piloten auf. Stablecoins und tokenisierte Abwicklungen haben seit 2023 weltweit an Interesse gewonnen. MAS positioniert BLOOM in Einklang mit BIS mBridge und grenzüberschreitenden ASEAN-Programmen. Tokenisierung löst Ineffizienzen in der traditionellen Korrespondenzbank. Unternehmen benötigen zunehmend schnellere grenzüberschreitende Zahlungen. Die Nutzung von Stablecoins in Asien nimmt stark zu. Singapur verfolgt das Ziel, seine Rolle als Fintech-Zentrum zu vertiefen. BLOOM unterstützt zudem die Entwicklung eines smarten Zahlungsumfelds in der Region. Das Projekt nutzt den Boom von Krypto- und Digitalfinanzen und zeigt das Innovationsengagement von MAS.

Vorteile und Herausforderungen

BLOOM könnte Abwicklungszeiten auf Sekunden reduzieren. Grenzüberschreitende Transaktionskosten sinken. Effizienz und Transparenz für Unternehmen und Banken steigen. Kleinere Finanzinstitute erhalten Zugang zu tokenisierten Rails. Herausforderungen bestehen etwa bei der rechtlichen Harmonisierung zwischen Jurisdiktionen. Teilnehmer müssen regulatorisch und operativ vorbereitet sein. Die Einführung erfolgt stufenweise, abhängig von Pilotprojektergebnissen und behördlicher Genehmigung.

MAS startete BLOOM, um die Abwicklung von tokenisierten Bankverbindlichkeiten und regulierten Stablecoins zu modernisieren. Das Programm umfasst Großbanken, Fintechs und Krypto-Firmen, deckt asiatische Währungen sowie G10 ab und ist im Bereich Unternehmensfinanzierung, Handel und Smart Payments aktiv. Das System erhöht Effizienz, Transparenz und Risikomanagement. MAS stärkt damit Singapurs Position als führendes Fintech-Zentrum. Die schrittweise Einführung erfolgt über Pilotprojekte. BLOOM vereint Innovation mit sorgfältigem finanztechnischem Urteilsvermögen.

Referenzen

Google News Icon

Folgen Sie uns auf Google News

Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.

Folgen