Malaysische Zentralbank veröffentlicht Roadmap zur Tokenisierung risikogewichteter Vermögenswerte
Die Bank Negara Malaysia (BNM) hat einen dreijährigen Fahrplan zur Tokenisierung risikogewichteter Vermögenswerte (RWA) veröffentlicht und einen Innovationshub zur Erprobung von Anwendungsfällen eingerichtet.

Kurzzusammenfassung
Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.
Die Bank Negara Malaysia (BNM) hat einen dreijährigen Fahrplan zur Erforschung der Tokenisierung von realen Vermögenswerten (RWA) vorgestellt.
Der Fahrplan beinhaltet Pilotprojekte, die voraussichtlich im Jahr 2026 für Anwendungsfälle wie Lieferkettenmanagement und islamische Finanzierung realisiert werden.
Die BNM hat einen Digital Asset Innovation Hub eingerichtet, der als Testumgebung für Zusammenarbeit und Erprobung dienen soll.
Projekte müssen konkrete Vorteile in der Praxis und technische Machbarkeit nachweisen, ohne dabei anzunehmen, dass DLT die einzige Lösung ist.
Die Bank Negara Malaysia (BNM) hat eine neue dreijährige Roadmap vorgestellt, um die Tokenisierung realer Vermögenswerte (Real-World Assets, RWA) zu erforschen. Dies markiert einen wichtigen Schritt zur Integration der Blockchain-Technologie in das nationale Finanzsystem. Ziel der Initiative ist es, praktische Anwendungsfälle zu testen – von Supply-Chain-Finanzierung bis zu islamischer Finanzwirtschaft. Erste Pilotprojekte sollen 2026 starten.
Ein strukturierter Ansatz zur Tokenisierung
Der aktuelle Bericht der Zentralbank beschreibt einen schrittweisen Plan, um Tokenisierung unter realen Marktbedingungen zu untersuchen. BNM hat dafür ein Digital Asset Innovation Hub sowie eine Industrie-Arbeitsgruppe eingerichtet, die das Projekt leiten sollen. Die Roadmap legt klare Meilensteine fest: Proof-of-Concept- und Pilotprogramme im Jahr 2026, gefolgt von erweiterten Tests 2027.
Mit dieser zeitlichen Planung positioniert sich Malaysia unter den frühen Anwendern in Asien, die Blockchain-basierte Lösungen für den traditionellen Finanzsektor erproben. Der Ansatz ist bedacht, aber ehrgeizig – mit dem Ziel, Innovation zu fördern, ohne regulatorische Stabilität zu gefährden.
Fokus auf realwirtschaftlichen Nutzen
In ihrem Bericht stellt die Zentralbank klar, dass Tokenisierung einem praktischen wirtschaftlichen Zweck dienen muss. Jedes Projekt wird nach drei Leitprinzipien ausgewählt. Erstens muss Tokenisierung nachweisbare reale Vorteile bringen – die Teams sollen diese belegen, nicht voraussetzen. Die Bank betonte, dass Blockchain nur dann eingesetzt werden sollte, wenn sie messbaren Mehrwert liefert.
Zweitens soll die Distributed-Ledger-Technologie (DLT) nicht als Allheilmittel verstanden werden. Der Bericht verweist darauf, dass traditionelle Lösungen – etwa Programmierschnittstellen (APIs) – in manchen Fällen geeigneter bleiben könnten. Drittens muss jedes vorgeschlagene Tokenisierungsprojekt technisch umsetzbar sein, basierend auf den derzeitigen Möglichkeiten. Mit zunehmender Reife der Branche will die Bank den Anwendungsbereich auf komplexere Fälle ausweiten.
Zusammenarbeit mit der Industrie
BNM hat die Tür für Rückmeldungen aus der Branche geöffnet und lädt Banken, Fintechs und Blockchain-Entwickler ein, bis zum 1. März 2026 Ideen für mögliche Anwendungsfälle einzureichen. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Initiative sowohl technologische Machbarkeit als auch Marktnachfrage widerspiegelt.
Das neu geschaffene Digital Asset Innovation Hub soll als Testumgebung für die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsbehörden und Innovatoren dienen. Zudem soll es Malaysia helfen, den regulatorischen Rahmen für digitale Vermögenswerte zu stärken und lokale Fachkompetenz im Bereich Blockchain-Finanzierung aufzubauen.
Blick nach vorn
Der Ansatz Malaysias fällt durch ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Vorsicht auf. Anstatt die Tokenisierung übereilt großflächig einzuführen, verfolgt BNM einen forschungsorientierten Kurs, der auf Belege, Leistungsfähigkeit und öffentliches Vertrauen setzt.
Wenn die Roadmap erfolgreich ist, könnte sie Malaysias Finanzinfrastruktur grundlegend verändern – durch mehr Effizienz in Kreditvergabe, Vermögensverwaltung und Handelsfinanzierung. Zudem könnte sie die Grundlage für schariakonforme Blockchain-Lösungen schaffen und das Land zu einem Vorreiter der islamischen Digitalfinanz machen.
Bis 2027 könnte Malaysia damit als eines der fortschrittlichsten Zentren für regulierte tokenisierte Finanzsysteme in Südostasien gelten – durch die Verbindung moderner Technologie mit solider institutioneller Aufsicht.
Folgen Sie uns auf Google News
Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.
Ähnliche Beiträge

Ripple gibt im November 1 Milliarde XRP im Wert von 2,5 Milliarden US-Dollar aus dem Treuhandkonto frei
Shweta Chakrawarty
Author

Jim Cramer gegen Robert Kiyosaki: Erfolg oder Misserfolg?
Hanan Zuhry
Author

Gesetzentwurf zum Krypto-Mining in New Hampshire nach öffentlichem Widerstand verschoben
Hanan Zuhry
Author