LSEG-Fundraising wird digital mit neuer Blockchain-Plattform
LSEG Fundraising führt ein schnelleres, günstigeres und transparenteres System für private Geschäfte ein und zeigt, wie sich das traditionelle Finanzwesen weiterentwickelt.

Kurzzusammenfassung
Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.
Die London Stock Exchange Group hat ihre erste Blockchain-basierte Kapitalbeschaffung abgeschlossen.
Die Plattform wickelt die Ausgabe, den Handel und die Abwicklung von Geschäften schneller und günstiger ab.
Investoren erhalten schnelleren Zugriff, geringere Kosten und mehr Transparenz.
Die Meinungen und die Akzeptanz der Regulierungsbehörden werden das zukünftige Wachstum der Plattform prägen.
Die London Stock Exchange Group (LSEG) hat einen bedeutenden Schritt in die Zukunft der Finanzwelt gemacht. Laut der Financial Times hat die Gruppe ihre erste Kapitalbeschaffung über ein neues blockchainbasiertes System abgeschlossen. Dieses LSEG-Fundraising zeigt, dass selbst die traditionellsten Bereiche der Finanzwelt beginnen, digitale Werkzeuge zu nutzen. Die Nachricht wurde später von Cointelegraph auf X (ehemals Twitter) geteilt.
Premiere für die Börse
Das LSEG-Fundraising wurde von einem Rückversicherungs-Asset-Manager namens MembersCap durchgeführt. Dabei nutzten sie die neue digitale Plattform der LSEG, um Kapital zu beschaffen. Die Plattform läuft vollständig auf Blockchain und verwendet sichere digitale Aufzeichnungen anstelle von Papier und manuellen Prozessen.
Im Gegensatz zu älteren Systemen kann alles an einem Ort abgewickelt werden. Sie erstellt Token, handelt mit ihnen und führt auch die Abwicklung der Geschäfte durch. Dies geschieht deutlich schneller, mit weniger Verzögerungen und geringeren Kosten.
Warum es wichtig ist
Private Kapitalbeschaffungen sind normalerweise sehr langsam und teuer, einige Transaktionen dauern über einen Monat bis zur Abwicklung. Mit Blockchain kann dieser Prozess jedoch nur wenige Tage dauern. Schnellere Abwicklungen erleichtern zudem den Marktzugang, insbesondere für kleinere Investoren, die vorher nicht teilnehmen konnten.
Dabei geht es nicht darum, eine neue Kryptowährung zu schaffen. Die LSEG macht deutlich, dass es nicht ihr Ziel ist, eine Coin wie Bitcoin zu entwickeln. Stattdessen soll der Ablauf der Kapitalmärkte verbessert werden. Durch die Verlagerung zentraler Schritte auf die Blockchain möchte man private Märkte offener, schneller und kostengünstiger gestalten.
Wer beim Aufbau half
Die LSEG hat die Plattform nicht alleine entwickelt. Microsoft spielte eine wichtige Rolle bei der Gestaltung und Unterstützung des Systems. Das Unternehmen hält seit einer Investition 2022 bereits 4 % der LSEG-Anteile. Zudem wurde die neue Plattform in Workspace integriert, das Investorentool der LSEG. Nutzer können so sehen, welche Kapitalbeschaffungen anstehen, und diese direkt verfolgen.
Darko Hajdukovic, Leiter der digitalen Märkte bei der LSEG, erklärte das Ziel schlicht: „Wir wollen, dass Kapitalmärkte effizienter und zugänglicher werden.“
Vorteile für Investoren
Was bedeutet das für Investoren?
Schnellerer Zugang. Statt Wochen zu warten, können Investoren innerhalb weniger Tage in Deals investieren.
Geringere Kosten. Weniger Mittelsmänner und weniger Papierkram führen zu niedrigeren Gebühren.
Mehr Transparenz. Investoren können die Geschäfte in Echtzeit verfolgen, anstatt nur zu spekulieren.
Größere Reichweite. Ein reibungsloserer Ablauf könnte mehr Investoren anziehen.
Herausforderungen
Natürlich gibt es noch Hürden. Die erste ist die Regulierung. Finanzaufsichtsbehörden wollen genau wissen, wie das System funktioniert und ob es den gesetzlichen Standards entspricht.
Die Akzeptanz ist die zweite große Herausforderung. Fondsmanager und Investoren müssen lernen, das neue System zu nutzen. Da Technologie nicht immer als vertrauenswürdig gilt, wird der Aufbau voraussichtlich langsam erfolgen. Die Plattform muss beweisen, dass sie sicher ist und Vertrauen verdient.
Ausblick
Derzeit liegt der Fokus auf privaten Fonds. LSEG plant jedoch, das System künftig auch auf andere Anlageklassen auszudehnen, möglicherweise auf Anleihen oder sogar Aktien. Wenn alles reibungslos funktioniert, könnten mehr Unternehmen Kapital über diesen Blockchain-Service beschaffen.
Beobachter werden das LSEG-Fundraising genau verfolgen: wie viel schneller die Transaktionen ablaufen, ob die Kosten tatsächlich sinken und wie Investoren reagieren. Auch die Meinung der Regulierungsbehörden wird die Geschwindigkeit der Entwicklung beeinflussen. Für die LSEG zeigt sich jedoch bereits: Selbst die ältesten Institutionen können komplett neue Wege gehen.
Referenzen

Folgen Sie uns auf Google News
Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.
Ähnliche Beiträge

Hyperscale Data kündigt 100 Mio. USD Bitcoin-Treasury-Strategie und AI-Ausbau an
Shweta Chakrawarty
Author

Uphold-CEO: 5 Mrd. USD XRP-Reserven gehören den Kunden, nicht der Börse
Shweta Chakrawarty
Author

Bitcoin-Zuflüsse erreichen 625 Mrd. USD in 1,5 Jahren und übertreffen die vorherigen 15 Jahre
Shweta Chakrawarty
Author