Nachrichten

Kryptomarkt erholt sich mit steigender Bitcoin-Dominanz

Von

Triparna Baishnab

Triparna Baishnab

Der Kryptomarkt erreicht 3,66 Billionen US-Dollar, da die Dominanz von Bitcoin zunimmt, ETFs Abflüsse verzeichnen und die Angst die Anleger vor Altcoins packt.

Kryptomarkt erholt sich mit steigender Bitcoin-Dominanz

Kurzzusammenfassung

Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.

  • Die Marktkapitalisierung erreicht 3,66 Billionen US-Dollar, ein Anstieg von 0,9 % in 24 Stunden.

  • Die Bitcoin-Dominanz steigt auf 58,9 % und zeigt Stärke.

  • BTC- und ETH-ETFs verlieren zusammen 599 Millionen US-Dollar.

  • Der Angstindex von 30 spiegelt die Vorsicht des Marktes wider.

  • $LTO legt um 83,78 % zu und führt damit den Altcoin-Anstieg an.

Der weltweite Kryptowährungsmarkt verzeichnete am 20. Oktober einen leichten Anstieg. Die XT-Börse meldete eine Marktkapitalisierung von 3,66 Billionen USD, was einem Plus von 0,9 % innerhalb von 24 Stunden entspricht. Dieses Wachstum wird als positives Signal für die Zuversicht im Bereich digitaler Assets gewertet. Die Bitcoin-Dominanz stieg auf 58,9 %, was auf gute Ergebnisse gegenüber Altcoins hindeutet. XT veröffentlichte die Nachricht anlässlich seines siebten Jubiläums. In dem Beitrag wurden auch ETF-Daten und wichtige Stimmungsindizes geteilt. Das Verhalten des Aktienmarktes veränderte sich erneut, während Investoren aufmerksam beobachteten.

Bitcoin-Dominanz

Bitcoin steht mit einer Marktdominanz von 58,9 % an der Spitze. Innerhalb des letzten Tages stieg die Dominanz um 1,07 %. Dieser Trend signalisiert ein neues Maß an Vertrauen in BTC. Trader neigen dazu, Gelder aus Altcoins abzuziehen, wenn die Dominanz zunimmt. Das deutet darauf hin, dass die Mehrheit der Liquidität zu Bitcoin fließt. Dieser Shift wird auch durch institutionelles Interesse getrieben. Die Stabilität des BTC-Preises steht im Gegensatz zur Volatilität der jüngsten Altcoins. Historisch betrachtet gilt eine Dominanz von über 55 % als Zeichen einer BTC-geführten Phase. Solange Altcoins schwach bleiben, dürfte dies anhalten. Die Zukunft von Bitcoin ist damit entscheidend für das Vertrauen in den Markt.

ETF-Abflüsse erzeugen kurzfristigen Druck

XT verzeichnete Abflüsse von BTC-ETFs in Höhe von 367 Mio. USD. Ether-Fonds verloren ebenfalls 232 Mio. USD. Zusammen ergeben diese Abflüsse 599 Mio. USD. Solche Bewegungen deuten auf vorsichtige Anleger hin, die Gewinne mitnehmen oder ihre Exposition reduzieren. Kurzfristig können ETF-Abflüsse Druck auf die Tokenpreise ausüben. Dennoch stieg die Gesamtmarktkapitalisierung am gleichen Tag. Kleinere Altcoins konnten den Rückgang ausgleichen. Traditionell folgen ETF-Ströme der Marktstimmung. Große Abflüsse treten meist parallel zu Angst oder globalen Risikoevents auf.

Marktstimmung zeigt Angst

Der Fear & Greed Index liegt bei 30, was bedeutet, dass Anleger eher ängstlich als gierig sind. Ein niedriger Wert wie dieser ist nach Rückgängen üblich. Trader könnten auf den richtigen Zeitpunkt für eine Rückkehr warten. Angst bietet Chancen für langfristige Käufer. Solche Angstwerte vor einem Rebound wurden zuletzt 2022 beobachtet. Analysten werten dies als vorsichtigen Optimismus. In Verbindung mit ETF-Abflüssen ist dies ein Zeichen von Spannung am Markt. Die Preise werden durch die Angst jedoch nicht gedrückt. Das Gleichgewicht deutet auf stilles Ansammeln hin.

Das XT-Bitcoin-Datenblatt zeigt ein Futures Long/Short-Verhältnis von 0,97. Es besteht nur ein geringes Ungleichgewicht zwischen Long- und Short-Positionen. Es gibt leicht mehr Wetten auf Rückgänge als auf Anstiege. Dies deutet auf Unsicherheit bei kurzfristigen Bewegungen hin. Ein Verhältnis unter 1 signalisiert üblicherweise Vorsicht. Sobald das Verhältnis steigt, kehrt Hoffnung zurück. Dieser Wert entspricht dem vorsichtigen Fear Index. Unter Tradern herrscht Unklarheit über den nächsten großen Trend. Starke Bewegungen in beide Richtungen werden oft durch ein solches Gleichgewicht vorgezeichnet. Marktbeobachter warten auf eine Bestätigung, bevor sie Positionen beziehen.

Altcoins verzeichnen vereinzelte Anstiege

Große Tokens bewegten sich kaum, während $LTO um 83,78 % stieg. Das Projekt LTO Network basiert auf Datenmanagement. Es war der beste Performer des Tages bei XT. Andere Tokens wie $KAS und ZIG stiegen ebenfalls um mehr als 10 %. Solche Sprünge spiegeln selektive Spekulation bei Altcoins wider. Die meisten kleineren Coins reagieren auf Updates oder Projektlistings. XT betonte das hohe Handelsinteresse durch die Rally von $LTO. Die Bewegung zog Aufmerksamkeit in einem ansonsten ruhigen Markt auf sich. Trotz Angst gibt es also weiterhin kleinere Aufregungen im Kryptomarkt.

Die Marktkapitalisierung von 3,66 Bio. USD liegt nahe an den Werten von 2021. Das zeigt, dass der Kryptomarkt aus den Tiefs von 2022 von etwa 800 Mrd. USD deutlich gestiegen ist. Das Wachstum von 0,9 % pro Tag entspricht den Daten von CoinMarketCap und bestätigt die Trends bei XT. Bitcoin führt weiterhin, Ether folgt, muss jedoch kurzfristige ETF-Gegenwinde verkraften. ETF-Abflüsse deuten auf Risikomanagement großer Investoren hin. Insgesamt bleibt der Ton im Vergleich zu vorherigen Bärenphasen positiv. Institutionen zeigen weniger Panik.

Institutionelle und technische Einschätzungen

ETFs beeinflussen das Marktverhalten seit Anfang 2024. Frühere Zuflüsse führten zu großen BTC- und ETH-Rallyes. Abflüsse deuten nun auf eine Abkühlung hin. Insgesamt ist die Liquidität auf den Plattformen hoch. Die steigende Marktkapitalisierung zeigt, dass Geld innerhalb des Kryptomarktes zirkuliert. Anleger verlagern Gelder möglicherweise von ETFs zu Direktinvestitionen. Der Trend ist stabiler als frühere Konsolidierungsphasen. Langfristige Halter lassen sich kurzfristigen Schwankungen nicht beeinflussen. Bitcoin hat nun ein technisches Ziel von 70.000 USD.

Das XT-Upgrade zeigt ein zwiespältiges Bild: Bitcoin stark, ETF-Ströme negativ. Angst steigt, Marktkapitalisierung ebenfalls. Futures-Trader bleiben unsicher. Die Rally von $LTO belebt eine ruhige Woche. Der Kryptomarkt zeigt sich resilient nach Volatilität. Anleger sind vorsichtig, aber nicht pessimistisch. Ein Gleichgewicht zwischen institutionellen Akteuren kann neue Chancen eröffnen. Mit dem siebten Jubiläum von XT zeigt die Statistik, dass der Kryptomarkt reift. Die Zukunft hängt von der Stabilität der ETFs und dem Trend von Bitcoin ab.

Referenzen

Google News Icon

Folgen Sie uns auf Google News

Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.

Folgen