Kalshis Klage in New York stellt die staatliche Glücksspielaufsicht vor Herausforderungen
Kalshis Klage in New York stellt die staatliche Glücksspielaufsichtsbehörde in Frage und könnte künftige Vorschriften zur Einhaltung der Vorschriften im digitalen Finanzwesen beeinflussen.

Kurzzusammenfassung
Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.
Kalshi verklagt die New York State Gaming Commission wegen einer Unterlassungsverfügung.
Das Unternehmen argumentiert, dass für seine Verträge die bundesstaatlichen CFTC-Regeln und nicht die Gesetze der Bundesstaaten gelten.
Das Ergebnis könnte Einfluss darauf haben, wie andere Staaten digitale Finanzplattformen regulieren.
Der Rechtsstreit könnte als Modell für zukünftige Prognosemarktaktivitäten dienen.
Laut Cointelegraph hat die Prognosemarkt-Plattform Kalshi eine Bundesklage gegen die New York State Gaming Commission eingereicht. Das Unternehmen wirft der Behörde vor, ihre Befugnisse überschritten zu haben, nachdem sie eine Unterlassungsanordnung erlassen hatte. Kalshi argumentiert, dass seine Verträge unter die Aufsicht der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) fallen – und nicht unter die Zuständigkeit staatlicher Regulierungsbehörden.
🇺🇸 NEW: Kalshi sues New York's gambling regulator, claiming the state is overstepping its authority by issuing a cease and desist order against the predictions platform. pic.twitter.com/5D5XEvBTqp
— Cointelegraph (@Cointelegraph) October 28, 2025
Die Klage, die beim Bundesgericht in Manhattan eingereicht wurde, zielt darauf ab, den Staat an weiteren Vollstreckungsmaßnahmen zu hindern. Zudem will Kalshi mögliche Geldbußen und Sanktionen abwehren.
Wie der Streit begann
Der Konflikt entstand, als die New York State Gaming Commission Kalshi ein Unterlassungsschreiben zustellte. Der Staat warf dem Unternehmen vor, ohne Lizenz Sportwetten anzubieten.
Die Kommission verwies dabei konkret auf 20 Kalshi-Verträge, die Sportereignisse betrafen, und forderte das Unternehmen auf, diese Angebote für Einwohner des Bundesstaates einzustellen.
Kalshi entgegnete jedoch, dass es sich bei diesen Verträgen nicht um Sportwetten, sondern um Finanzinstrumente handele. Da sie unter die Bundesaufsicht fallen, habe der Staat keine Befugnis, sie zu regulieren.
Kalshis juristische Argumentation
In der Beschwerde erklärt Kalshi, dass die Maßnahmen des Staates durch Bundesrecht aufgehoben werden. Das Unternehmen bezeichnet den Fall als „field-preempted“ und „conflict-preempted“ – also durch das Bundesrecht verdrängt und inhaltlich widersprüchlich.
Kalshi argumentiert außerdem, dass der staatliche Eingriff dem Geschäft unmittelbaren Schaden zufügen könnte. Eine Durchsetzung der Anordnung könne den Betrieb lahmlegen und Nutzern schaden.
Es ist nicht das erste Mal, dass Kalshi auf regulatorischen Widerstand stößt. Das Unternehmen hat bereits in Nevada, New Jersey, Maryland und Ohio Klagen gegen Aufsichtsbehörden eingereicht – teils mit vorübergehenden Erfolgen.
Bedeutung für die Branche
Das Ergebnis dieser Klage könnte weitreichende Folgen für die gesamte Prognosemarktbranche haben. Sollte Kalshi gewinnen, könnte das anderen Plattformen mehr Vertrauen geben, sich auf Bundesrecht zu berufen.
Sollte hingegen das Gericht New York Recht geben, könnten die Bundesstaaten stärkere Kontrolle über Prognosemärkte erlangen. Das würde sich direkt auf die nationale Funktionsweise solcher Plattformen auswirken.
Auch Investoren und Trader verfolgen den Fall aufmerksam. Viele betrachten Prognosemärkte als nützliches Instrument, um Trends und Wahrscheinlichkeiten zu analysieren. Rechtliche Unsicherheit könnte jedoch das Wachstum des Sektors bremsen.
Regulatorische Herausforderungen für Prognosemärkte
Der Fall Kalshi verdeutlicht die anhaltende Debatte über die Regulierung solcher Plattformen. Prognosemärkte bewegen sich in einer Grauzone zwischen Finanzinstrument und Glücksspiel – und die Aufsichtsstrategien der US-Bundesstaaten unterscheiden sich erheblich.
Mit dem Wachstum der digitalen Finanzwelt dürften ähnliche Konflikte zunehmen. Unternehmen, Regulierungsbehörden und Gesetzgeber müssen klare Regeln schaffen, um künftige Streitigkeiten zu vermeiden.
Rechtliche Bedeutung für digitale Finanzmärkte
Kalshis Klage gegen die New York State Gaming Commission ist ein wichtiger Präzedenzfall. Sie zeigt, wie Prognosemärkte bestehende Regulierungsrahmen herausfordern. Das Ergebnis ist noch offen – könnte aber richtungsweisend für die künftige Regulierung digitaler Finanzplattformen sein. Der Fall dürfte auch beeinflussen, wie Bundesstaaten den Sektor beaufsichtigen und wie Unternehmen künftig Bundes- und Landesrecht in Einklang bringen.
Folgen Sie uns auf Google News
Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.
Ähnliche Beiträge

Pi Network bestätigt, dass 3,36 Millionen neue Pioniere die KYC-Verifizierung abgeschlossen haben
Triparna Baishnab
Author

Kalshi-Prognosemarkt von Tom Lee als aufschlussreich gelobt
Hanan Zuhry
Author

Coinbase x402-Protokoll ermöglicht KI das Bezahlen und Verwalten von Kryptowährungen
Hanan Zuhry
Author