Indien führt nationales Blockchain-Framework ein
India acelera la transformación digital con el marco blockchain y los pagos, con el objetivo de alcanzar una participación del 20% del PIB en la economía digital para 2030.

Kurzzusammenfassung
Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.
La estrategia digital de la India está evolucionando hacia una transformación nacional coordinada
La adopción de blockchain se expande a los registros de tierras, las cadenas de suministro y el comercio.
La campaña de adopción de Aadhaar destaca el rápido progreso de la inclusión digital
La IA, los semiconductores, los pagos y la conectividad fortalecen el marco blockchain
La economía digital aspira a una participación del 20% del PIB para 2030 con blockchain
Die indische Regierung integriert Blockchain-Technologie in einige der zentralsten Systeme des Landes – darunter Grundbuchregister, Lieferketten und den digitalen Handel. Das Ministerium für Elektronik und Informationstechnologie betrachtet Blockchain nicht als Nebenprojekt, sondern als Teil der digitalen Kerninfrastruktur. Grundlage sind das National Blockchain Framework und der Vishvasya-Blockchain Technology Stack. Nur wenige Länder haben eine derart umfassende Einführung gewagt. Indiens Ansatz signalisiert klar langfristige Ambitionen.
National Blockchain Framework und Vishvasya Tech Stack
Das im vergangenen Jahr gestartete National Blockchain Framework wird inzwischen durch den Vishvasya-Blockchain Technology Stack unterstützt – im Kern eine Blockchain-as-a-Service-Plattform, die in mehreren staatlichen Rechenzentren betrieben wird. Damit entsteht das technische Rückgrat für laufende Projekte in Bundesstaaten wie Assam, Chhattisgarh und Karnataka. Dieselbe Strategie wird auf weitere Bereiche wie Lieferketten ausgeweitet. Gerade in der Landwirtschaft, im Pharmabereich und bei der Lebensmitteldistribution sind Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Vertrauen entscheidend.
Wachstum digitaler Identitäten durch Blockchain
Ebenso wichtig ist die Verknüpfung mit dem digitalen Handel. Indiens Online-Einzelhandelsmarkt steuert bis 2030 auf ein Volumen von 350 Mrd. USD zu. Parallel dazu wächst die digitale Identitätsschicht rasant. Die Aadhaar Face Authentication hat bereits 200 Crore Transaktionen überschritten – und sich in weniger als sechs Monaten verdoppelt. Dies verdeutlicht die Geschwindigkeit der Adoption. Solche sofortigen, kontaktlosen Verifizierungen bilden die Grundlage für alles – vom Zugang zu Sozialleistungen bis hin zum digitalen Banking.
KI, Halbleiter und Zahlungen
Weitere Entwicklungen greifen unter dem Blockchain-Framework ineinander. Das Programm IndiaAI hat einen Krebs-Innovationsfonds gestartet, der KI-Tools für Früherkennung und Behandlungsmanagement unterstützt. Zudem wurden vier neue Halbleiterwerke genehmigt, um die heimische Chipproduktion auszubauen. Digitale Zahlungen sind inzwischen an jedem Postschalter möglich, BharatNet bringt Glasfaser in die letzten unversorgten Dörfer, und die Plattform BHASHINI deckt mittlerweile mehr als 35 indische Sprachen mit KI-gestützten Sprachdiensten ab.
Prognosen für den Blockchain-Markt
Diese Maßnahmen werden durch Schulungs- und Kapazitätsprogramme flankiert. MeitY kooperiert mit Institutionen wie dem IIM Ahmedabad für Programme zur digitalen Transformation. Die UIDAI hat zudem eine langfristige Forschungs- und Entwicklungsvereinbarung mit dem ISI geschlossen, um digitale Identitätstechnologien zu stärken. Selbst in Nischenbereichen wie den maritimen Diensten wurden neue digitale Plattformen eingeführt, um die Verwaltung zu modernisieren.
Die digitale Wirtschaft macht bereits 11,74 % des indischen BIP aus – mehr als 31 Lakh Crore Rupien – und soll bis 2030 auf 20 % steigen. Allein das UPI verarbeitete im April 2025 fast 1.900 Crore Transaktionen im Wert von rund 25 Lakh Crore Rupien. Für das Blockchain-Framework selbst wird bis 2025 ein Marktvolumen von 4,3 Mrd. USD erwartet, bei einem jährlichen Wachstum von über 47 %. Treiber sind sowohl staatliche Projekte als auch private Nutzung.
Blockchain wird damit nicht nur als Werkzeug zur Datenverwaltung positioniert. Sie ist Teil einer umfassenden digitalen Infrastruktur – neben Identität, Zahlungen und Konnektivität. Lieferketten und digitaler Handel dienen als erste Testfelder. Hier lassen sich Transparenzgewinne, Betrugsreduzierung und Vertrauensaufbau konkret messen. Parallel dazu fließen Investitionen in KI und Halbleiter. Indien baut damit ein digitales System auf, das sicher und zugleich inklusiv sein soll.

Folgen Sie uns auf Google News
Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.
Ähnliche Beiträge

Fed-Zinssenkungen könnten bis 2026 die Kreditkosten senken
Hanan Zuhry
Author

Großbritannien weitet Sanktionen gegen Krypto-Netzwerke zur Unterstützung Russlands aus
Ashutosh
Author

US-Richter gibt 57 Mio. USDC im Libra-Coin-Streit frei
Ashutosh
Author