Huma Finance stellt Projekt Flywheel zur Unterstützung von Solana PayFi vor
Huma stellt auf dem PayFi Summit das Projekt Flywheel vor und führt mit Looping, Reserve und Vault eine „selbstverstärkende Wachstumsschleife“ ein.

Kurzzusammenfassung
Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.
Das Projekt Flywheel kombiniert Renditesteigerung, Risikoschutz und Token-Nachfrage auf Solana.
Die Looping-Strategie verwendet $PST-Sicherheiten für strukturierte Kreditaufnahme und Reinvestition, um stabile APY-Renditen zu steigern.
Die Huma PayFi Reserve fungiert als Backstop und nutzt eingesetztes SOL (HumaSOL), um Vermögenswerte zu sichern und Risiken zu mindern.
Huma Vault automatisiert Ertragsstrategien, um die Nachfrage nach $HUMA-Token zu steigern und die Staking-Beteiligung zu erhöhen.
Auf dem PayFi Summit in Singapur stellte Huma Finance Project Flywheel vor – eine mutige Initiative zur Beschleunigung des PayFi-Ökosystems auf Solana. Das Projekt vereint drei miteinander verbundene Komponenten: Looping, Reserve und Vault. Ziel ist es, einen „selbstverstärkenden Wachstumszyklus“ zu schaffen. Project Flywheel will DeFi mit institutioneller Widerstandsfähigkeit verbinden, indem es Renditeverstärkung, Risikoschutz und Token-Nachfrage kombiniert. Damit positioniert sich das Solana-PayFi-Ökosystem für langfristige Skalierbarkeit und reale Anwendung.
Looping: Das Herzstück des PayFi-Renditevorteils
Im Zentrum von Project Flywheel steht Looping, eine Strategie, die Renditen durch ein strukturiertes Kredit- und Reinvestitionsmodell steigert. Teilnehmer hinterlegen $PST (den ertragsbringenden Token von PayFi) als Sicherheit, leihen Stablecoins und reinvestieren diese, um Gewinne zu maximieren. Anders als volatile Assets, die Looping riskant machen, bietet $PST stabile, risikoarme Renditen, die regelmäßig die DeFi-Kreditraten übertreffen. Nutzer können so positive Netto-Renditen erzielen und gleichzeitig das Liquidationsrisiko begrenzen.
Huma erklärte, dass unter den aktuellen Marktbedingungen ein Kredit mit 80 % Loan-to-Value (LTV) etwa 19 % stabile APY plus 15 % Token-Belohnungen bringen könnte. Eine Hebelwirkung von 90 % LTV könnte die Rendite auf bis zu 31,5 % stabile APY plus 30 % Belohnungen steigern – allerdings mit höherem Risiko. „TradFi kann diesen strukturellen Vorteil kaum erreichen“, so das Team. „PayFi’s Renditepremium und Stabilität machen Looping zum idealen Einsatzszenario.“
Die Huma PayFi Reserve: Sicherheit trifft Skalierbarkeit
Während Looping auf Wachstum ausgerichtet ist, stärkt die Huma PayFi Reserve die Systembasis. Sie fungiert als native Solana-Rücklage und schützt das Netzwerk vor seltenen, aber katastrophalen Risiken. In Proof-of-Stake-Systemen (PoS) wie Solana sichert Staking hauptsächlich das Netzwerk. Huma argumentiert jedoch, dass überschüssige Staking-Kapazitäten umgeleitet werden können, um Assets zu sichern und die Kapital-Effizienz zu steigern.
Das Hinterlegen von HumaSOL (gestaktes SOL im Huma-Framework) in der Reserve bietet nicht nur Versicherung gegen Liquidationsrisiken, sondern auch Anteile an Premium-Renditen. Validatoren und Investoren erhalten so eine produktive Verwendung ihrer Assets, während das Vertrauen ins Netzwerk gestärkt wird. Huma betont, dass dieses Reserve-Modell die institutionelle Adoption beschleunigen wird, indem es das Risikomanagement und die Zuverlässigkeit bietet, die größere Investoren erwarten. „Es ist sowohl ein Sicherheitsnetz als auch kritische Infrastruktur für PayFi und reale Assets auf Solana“, erklärte das Team.
Huma Vault: Wachstum trifft Token-Nachfrage
Die dritte Komponente, der Huma Vault, verbindet Ökosystemwachstum mit Token-Ökonomie. Er automatisiert komplexe Renditestrategien, die zuvor manuelles Staking erforderten, und erleichtert so die Maximierung der Renditen. Aktuell können $PST-Inhaber ihre Belohnungen durch Staking des Dreifachen in $HUMA steigern. Nur etwa 20 % der Inhaber nutzen diese Strategie bisher. Der Vault automatisiert diesen Prozess, erhöht die $HUMA-Nachfrage und die Staking-Beteiligung.
Wären 1 Milliarde $PST im Vault hinterlegt, würden 3 Milliarden $HUMA gesperrt – etwa 30 % des gesamten Token-Angebots. Ein Teil der Vault-Einnahmen fließt zudem in $HUMA-Rückkäufe, wodurch die Token-Nachfrage direkt an das Ökosystemwachstum gekoppelt wird. Dieses Design schafft einen positiven Kreislauf: Looping verstärkt die Rendite, die Reserve ermöglicht höheren Hebel, und der Vault treibt die Token-Nachfrage an. Zusammen bilden sie den von Huma bezeichneten „selbstverstärkenden Wachstumszyklus“.
Ausblick
Project Flywheel soll im vierten Quartal 2025 auf Solana starten. Dies ist ein wichtiger Meilenstein für Huma Finance und das PayFi-Ökosystem. Durch die Kombination von DeFi-Innovation, institutioneller Sicherheit und langfristiger Token-Ökonomie positioniert sich Huma Finance als Schlüsselakteur in der nächsten Wachstumsphase von Solana. Wie das Team erklärte: „PayFi übergibt uns das Steuer – jetzt ist es an uns, abzuheben.“
Referenzen

Folgen Sie uns auf Google News
Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.
Ähnliche Beiträge

BNB überholt XRP und wird zur drittgrößten Kryptowährung, während die täglichen Gebühren um 1,4 Millionen Dollar steigen
Triparna Baishnab
Author

Jia Yueting bricht sein Schweigen zu Gerüchten über gefälschte Meme-Münzen
Triparna Baishnab
Author

Coinbase Base Token-Plan löst Debatte über den Shareholder Value aus
Shweta Chakrawarty
Author