Hongkonger OSL Group meldet 58 % Umsatzsprung im Kryptogeschäft
Die OSL Group meldet einen Anstieg der Krypto-Einnahmen um 58 % im Jahr 2025, angetrieben durch OSL Pay, eine Finanzierung in Höhe von 300 Millionen US-Dollar und die klaren Vorschriften für digitale Vermögenswerte in Hongkong.

Die OSL Group hat für das erste Halbjahr 2025 einen Anstieg der Krypto-Einnahmen um 58 % auf 195 Mio. HKD bekannt gegeben. Die Kernerträge wuchsen sogar um 187 %, während das gesamte Handelsvolumen um 200 % auf 68,2 Mrd. HKD kletterte. Auch die verwahrten Vermögenswerte legten um 50 % zu – ein klarer Hinweis auf die steigende Nachfrage nach digitalen Assets.
OSL Pay steuert binnen Monaten 29 % zum Gesamtumsatz bei
Eine der größten Überraschungen war OSL Pay. Der im April gestartete Dienst erwirtschaftete in nur drei Monaten 55,9 Mio. HKD – bereits 29 % des Gesamtumsatzes. Unternehmen können damit auf regulierte Weise zwischen Fiat-Geld und Kryptowährungen wechseln. Schnelle Services entwickeln sich zunehmend zum Kern von OSLs Geschäftsmodell.
300 Mio. USD Eigenkapital für Expansion und Wachstumsstrategie
Auch Skalierung hat das Wachstum befeuert. Im Juli schloss das Unternehmen eine Eigenkapitalrunde über 300 Mio. USD ab – die bislang größte veröffentlichte Finanzierung im asiatischen Digital-Asset-Sektor. Die Mittel sind für Übernahmen sowie den Aufbau von Zahlungs- und Stablecoin-Infrastrukturen vorgesehen. Aktuell werden die operativen Strukturen gestärkt. Die Belegschaft wuchs von 167 Mitarbeitern im Vorjahr auf 568 im Juni 2025.
Hongkong treibt Verbreitung digitaler Assets voran
Der regulatorische Kurs Hongkongs wirkt als Rückenwind. Seit August gilt eine Stablecoin-Regulierung, die eine Lizenzpflicht vorsieht und für Klarheit bei Betreibern sorgt. OSL gehörte zu den ersten Unternehmen mit Genehmigung – ein klarer Wettbewerbsvorteil. Die Rechtssicherheit lockt mehr institutionelle Investoren an und stärkt Hongkongs Rolle als wachsendes Zentrum für digitale Finanzmärkte.
Marktentwicklungen deuten auf rasches Wachstum hin
Die Entwicklung in Hongkong fügt sich in globale Trends ein. Der weltweite Markt für digitale Assets dürfte 2025 ein Volumen von 100,2 Mrd. USD erreichen. Das Segment der Handelsplattformen allein soll sich in fünf Jahren verdreifachen. In den USA treibt der GENIUS Act die Einführung voran, indem er Banken erlaubt, Stablecoins auszugeben. In Europa ist MiCA inzwischen in Kraft, während Singapur und Japan regulierte Stablecoins zugelassen haben. Die Branche entwickelt sich rasant – und Regulierung scheint der gemeinsame Auslöser für nachhaltiges Wachstum zu sein.
CNBC hat OSL in diesem Jahr als eines der weltweit führenden Fintech-Unternehmen ausgezeichnet. Das zeigt, dass sich der Compliance-orientierte Ansatz auszahlt. Analysten erwarten ein jährliches Gewinnwachstum von rund 48 % und einen Umsatzanstieg von über 38 %. Die Kombination aus klaren Regeln, skalierbarer Infrastruktur und Services wie OSL Pay positioniert das Unternehmen, auch in einer reifenden Marktphase die Führung zu behaupten.
Dies ist eine deutliche Erinnerung daran, dass regulierte Plattformen sich als tragfähige Wege für die Krypto-Adoption erweisen. Doch wie immer gilt: Investitionen sollten auf eigener Recherche basieren.

Folgen Sie uns auf Google News
Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.
Ähnliche Beiträge

Justin Sun unterstützt 60%ige Tron-Gebührensenkung – größte in der Netzwerkgeschichte
Shweta Chakrawarty
Author

Mantle wird größte DeFi-Treasury mit über 4 Mrd. USD an Vermögenswerten
Shweta Chakrawarty
Author

Japanische Firma Gumi kauft XRP im Wert von 2,5 Mrd. Yen zur Expansion im Blockchain-Sektor
Shweta Chakrawarty
Author