Google Cloud Blockchain tritt als Swift-Rivale auf

    Von

    Ashutosh

    Ashutosh

    Der Universal Ledger der Google Cloud Blockchain fordert Swift mit günstigeren grenzüberschreitenden Zahlungen heraus, und für 2025–2026 sind von der CME unterstützte Pilotprojekte geplant.

    Google Cloud Blockchain tritt als Swift-Rivale auf

    Der Einstieg von Google Cloud in die Finanzinfrastruktur mit dem Universal Ledger wirkt wie eine der deutlichsten Herausforderungen für Swift seit Jahren. Die Blockchain-Plattform befindet sich zwar noch im privaten Testnet, doch ihr Design ist klar auf grenzüberschreitende Zahlungen und Abwicklungen im Großkundengeschäft ausgerichtet. Ziel ist es, die Verzögerungen, hohen Kosten und Reibungsverluste des Korrespondenzbankwesens zu eliminieren. Anstelle von Tagen, die Geldtransfers über Grenzen hinweg dauern, verspricht das System nahezu sofortige Abwicklung mit 24/7-Verfügbarkeit und niedrigeren Gebühren. Damit adressiert es direkt die Schwachstellen in einem Zahlungsmarkt von 3 Billionen USD.

    Python-Smart-Contracts erleichtern die Einführung

    Was den Universal Ledger auszeichnet, ist seine Positionierung als neutrale Ebene. Anders als proprietäre Systeme einzelner Anbieter wird er als Infrastruktur präsentiert, auf die jede Institution aufbauen kann. Die Nutzung von Python für Smart Contracts senkt die Eintrittsbarrieren, da die meisten Banken bereits Unternehmenssysteme in dieser Sprache betreiben. Hinzu kommen eine einheitliche API für verschiedene Assets, planbare monatliche Abrechnungen statt volatiler Gas Fees sowie integrierte Compliance-Tools wie KYC-Verifizierung. Es geht weniger um glänzende Technologie als darum, Blockchain für Institutionen zugänglich zu machen, die auf Verlässlichkeit angewiesen sind.

    Besonders aufschlussreich ist die Unterstützung durch die CME Group. Sie hat bereits Integrationen für Sicherheiten, Margin- und Abwicklungsprozesse getestet; breitere Markt-Pilotprojekte sind für 2025 geplant, neue Services sollen 2026 folgen. Wenn eine große Börse signalisiert, dass dies die Effizienz in einem 24/7-Handelsumfeld verbessern könnte, unterstreicht das: Hier geht es nicht nur um ein Proof-of-Concept, sondern um einen ernsthaften Versuch, die Kerninfrastruktur der Finanzmärkte zu modernisieren.

    Google Cloud Blockchain konkurriert mit JPMorgan, Ripple und anderen

    JPMorgans Kinexys hat bereits mehr als 1,5 Billionen USD verarbeitet, Ripple gewinnt weiterhin Banken als Partner, und Circle sowie Stripe drängen auf regulierte Zahlungslizenzen. Doch der anbieterneutrale Ansatz der Google-Cloud-Blockchain-Plattform schafft eine andere Dynamik. Swift selbst testet ebenfalls die Integration digitaler Assets, war jedoch stets eher Rückgrat für Nachrichtenübermittlung als vollwertige Abwicklungsebene. Sollte der Universal Ledger Skalierbarkeit und Compliance vereinen, könnte er eine Lücke füllen, die weder Swift noch bestehende Blockchain-Anbieter vollständig abdecken.

    Auch der breitere Kontext ist entscheidend. Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs) machen Fortschritte: 134 Länder prüfen deren Einführung, Pilotprojekte in Indien, Nigeria und auf den Bahamas laufen bereits. Parallel dazu wird der Markt für tokenisierte Assets bis 2030 auf 16 Billionen USD geschätzt. Stablecoin-Volumina übertreffen schon heute PayPal und nähern sich Visa an. Eine Fragmentierung über verschiedene Rechtsräume hinweg könnte Billionen kosten – genau dieses Problem versucht ein neutraler globaler Ledger zu lösen.

    Risikomanagement im Netzwerk integriert

    Regulierung und Risikomanagement bleiben entscheidend. Mit dem Betrieb als privates, genehmigungspflichtiges Netzwerk und strikten Compliance-Regeln geht Google Cloud proaktiv auf den gängigen Vorwurf ein, Blockchain-Systeme umgingen die Aufsicht. Zudem signalisiert die Zusammenarbeit mit Swift im Bereich KI-gestützter Betrugserkennung, dass Sicherheit ebenso Teil des Angebots ist wie Geschwindigkeit.

    Bleibt der Rollout im Zeitplan, wird es noch in diesem Jahr ein Testnet geben. Breitere Tests sollen Ende 2025 folgen, der vollständige Start ist für 2026 vorgesehen. Damit könnte der Finanzsektor schon bald eine ernsthafte Alternative zu Swift haben. Die Kombination aus der Skalierungskraft von Google Cloud und einer speziell für institutionelle Nutzung entwickelten Blockchain-Plattform macht den Universal Ledger zu einem der glaubwürdigsten Versuche, den internationalen Zahlungs- und Abwicklungsverkehr neu zu gestalten.

    Google News Icon

    Folgen Sie uns auf Google News

    Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.

    Folgen