Gate.io startet Layer-2-Netzwerk mit verbesserter GT-Tokenomics
Gate.io hat Gate Layer eingeführt und seinen GT-Token aktualisiert, sodass er als exklusiver Gas-Token dienen kann, während seine Tokenomics erhalten bleiben.

Kurzzusammenfassung
Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.
Die Kryptobörse Gate.io hat ihr Layer-2-Netzwerk Gate Layer gestartet, das auf dem OP Stack aufbaut und GateChain zur Abwicklung verwendet.
Das neue Netzwerk verspricht extrem niedrige Gebühren, einen hohen Durchsatz (über 5.700 Transaktionen pro Sekunde) und vollständige EVM-Kompatibilität für eine nahtlose Migration.
Der GateToken (GT) wurde zum exklusiven Gas-Token für Gate Layer aufgewertet, der alle Transaktionen unterstützt und seinen deflationären Verbrennungsmechanismus beibehält.
Die Einführung ist Teil der „All in Web3“-Strategie von Gate.io, die den dezentralen Handelsplatz „Perp“ und den Projektinkubator „Gate Fun“ umfasst.
Die Krypto-Börse Gate.io hat offiziell ihr Layer-2-Netzwerk eingeführt. Es trägt den Namen Gate Layer und geht einher mit einer Aufwertung des Ökosystem-Tokens GT (GateToken). Ziel ist es, die Skalierbarkeit von Blockchains zu verbessern, Gebühren zu senken und die Anwendungsfälle des GT-Tokens innerhalb der wachsenden Web3-Landschaft auszuweiten.
Was ist Gate Layer?
Gate Layer basiert auf dem OP Stack, derselben Technologie, die auch von mehreren führenden Layer-2-Chains genutzt wird. Es ist vollständig kompatibel mit der Ethereum Virtual Machine (EVM). Entwickler können bestehende Ethereum-Anwendungen daher einfach migrieren. Nutzer können mit diesen interagieren, ohne ihre Tools wechseln zu müssen. Anders als die meisten Layer-2-Lösungen setzt Gate Layer jedoch auf GateChain als Settlement-Layer.
Das Netzwerk bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene. Mit Blockzeiten von nur einer Sekunde und einem Durchsatz von über 5.700 Transaktionen pro Sekunde. Es positioniert sich damit als Hochleistungsnetzwerk für Entwickler und Endnutzer. Eines der größten Versprechen sind die niedrigen Gebühren. Laut Gate kostet die Verarbeitung von eine Million Transaktionen auf Gate Layer weniger als 30 USD, während vergleichbare Netzwerke wie Base, BSC oder Solana dafür hunderte oder sogar tausende Dollar verlangen.
Vorteile für Nutzer und Entwickler
Das Netzwerk bringt mehrere Funktionen, die zentrale Schwachstellen in Web3 adressieren:
- Niedrige Einstiegshürden: Entwickler können Apps schnell migrieren. Nutzer müssen keine Wallets oder Tools wechseln.
- Cross-Chain-Interoperabilität: Durch die Integration von LayerZero können Nutzer Assets nahtlos zwischen Ethereum, BSC, Polygon und weiteren großen Blockchains bewegen.
- Erhöhte Sicherheit: GateChain und GT-Staking wirken zusammen, um Single Points of Failure zu verhindern und den Konsens zu stärken.
- Ultraschnelle Abwicklung: Transaktionen werden nahezu sofort finalisiert, was für ein reibungsloses Nutzererlebnis bei Zahlungen, NFT-Minting und DeFi sorgt.
„All in Web3“-Strategie
Gate Layer ist Teil von Gate.io’s umfassender Expansion unter dem Motto „All in Web3“, die auf den Aufbau eines kompletten On-Chain-Ökosystems abzielt. Im Mittelpunkt stehen drei Kernprodukte:
- Perp: Ein dezentrales Hub für Perpetual-Futures-Handel. Es kombiniert schnelle Ausführung mit tiefen Liquiditätspools und will ein Trading-Erlebnis bieten, das zentralisierten Börsen ähnelt – bei voller Dezentralisierung.
- Gate Fun: Ein Inkubator für kleine und mittelgroße Projekte. Er ermöglicht es Creators, Token ohne technisches Know-how zu starten – mit geringen Kosten und einfachen Tools. So sollen Innovationen in Bereichen wie Meme-Tokens, Community-Projekten und experimentellem DeFi gefördert werden.
- Meme Go: Eine Plattform zum Monitoring und Handel von Meme-Tokens über mehrere Blockchains. Mit Echtzeit-Tracking und sofortiger Ausführung, zugeschnitten auf die schnelle Welt der Community-Coins.
Die erweiterte Rolle von GT
Parallel zum Netzwerkstart kündigte Gate bedeutende Änderungen bei der GT-Tokenomics an. Ab sofort fungiert GT als exklusiver Gas-Token für Gate Layer. Er treibt jede Transaktion, jeden Smart Contract und jede Cross-Chain-Übertragung an. Zudem behält GT sein doppeltes deflationäres Modell bei. Dieses kombiniert geplante vierteljährliche Burns mit On-Chain-Burns durch das EIP-1559-Feesystem. Dabei werden Token mit jeder Transaktion dauerhaft aus dem Umlauf entfernt. Bisher wurden bereits über 180 Millionen GT – rund 60 % der ursprünglichen Menge – verbrannt. Durch Angebotsreduktion bei gleichzeitig wachsender Utility soll der langfristige Wert von GT im Ökosystem gestärkt werden.
GateChain-Upgrade
Zur Unterstützung des Starts wurde GateChain auf Version v1.20 aktualisiert. Damit wird es zu einer stärkeren Settlement-Layer. Zu den Verbesserungen zählen die Unterstützung von EIP-4844 Blob-Transaktionen, ein Update auf die Cancun-EVM-Version sowie die Kompatibilität mit mehreren Ethereum Improvement Proposals. Diese Upgrades steigern die Effizienz, senken Gas-Kosten und verbessern die Sicherheit.
Ausblick
Mit dem Launch von Gate Layer und der GT-Aufwertung beginnt für Gate.io eine neue Phase. Die Börse positioniert sich nicht mehr nur als Handelsplattform, sondern als vollständiger Web3-Ökosystem-Builder. Mit niedrigeren Gebühren, schnelleren Transaktionen und einer erweiterten Utility für GT will Gate Entwickler, Creator und Retail-Nutzer gewinnen, die effiziente Blockchain-Lösungen suchen.
Sollte das Netzwerk seine Versprechen zu Geschwindigkeit, Sicherheit und Kosten einlösen, könnte Gate Layer zu einem starken Wettbewerber im dicht besetzten Layer-2-Markt werden. Für GT-Inhaber schaffen die neue Utility und das fortlaufende deflationäre Modell eine engere Verbindung zwischen Token-Wert und Ökosystemwachstum. Kurz gesagt: Gate setzt stark auf seine Zukunft im Web3 – und will diese Vision mit Gate Layer und GT Realität werden lassen.

Folgen Sie uns auf Google News
Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.
Ähnliche Beiträge

Bitcoin-Zahlungen für Steuern und staatliche Dienstleistungen in Ohio genehmigt
Shilpa Patil
Author

Circles Rückerstattungsmethode fördert reversible USDC-Zahlungen
Shilpa Patil
Author

Einführung des Euro-Stablecoins 2026 erhält MiCA-Zulassung
Shilpa Patil
Author