Ethereum-ETFs verzeichnen Abflüsse von 447 Millionen US-Dollar, Bitcoin-ETFs verlieren 160 Millionen US-Dollar

Von

Shweta Chakrawarty

Shweta Chakrawarty

Ethereum-ETFs verzeichneten Abflüsse in Höhe von 447 Millionen US-Dollar und Bitcoin-ETFs Abhebungen in Höhe von 160 Millionen US-Dollar, was auf einen breiteren Marktrückgang hindeutet.

Ethereum-ETFs verzeichnen Abflüsse von 447 Millionen US-Dollar, Bitcoin-ETFs verlieren 160 Millionen US-Dollar

Kurzzusammenfassung

Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.

  • Ethereum-Spot-ETFs verzeichneten Abflüsse in Höhe von 447 Millionen US-Dollar, den zweitgrößten in der Geschichte.

  • Auch bei Bitcoin-ETFs kam es zu erheblichen Abflüssen, insgesamt beliefen sich die Abflüsse auf 160 Millionen US-Dollar.

  • Die synchronisierten Abflüsse deuten auf eine weit verbreitete Vorsicht der Anleger auf dem Kryptomarkt hin.

  • Trotz der Abhebungen bleiben die kumulierten Krypto-ETF-Zuflüsse für das Jahr positiv.

Ethereum-Spot-ETFs erlebten am 5. September einen erheblichen Rückzug von Investoren. Es wurden Nettomittelabflüsse in Höhe von 447 Mio. USD registriert. Laut Daten von SoSoValue handelt es sich um den zweitgrößten Abfluss in der Geschichte dieser Kategorie. Die Abflüsse verdeutlichen die sich verändernde Anlegerstimmung in einer volatilen Phase der Kryptomärkte. Angeführt wurden die Abflüsse vom ETHA-ETF von BlackRock, der an einem einzigen Tag fast 310 Mio. USD verlor. Auf Platz zwei folgte der ETHE-ETF von Grayscale mit Abflüssen von 51,7 Mio. USD. Fidelitys FETH verzeichnete 37,7 Mio. USD an Abflüssen.

Auch andere Fonds, darunter Grayscales ETH und 21Shares’ TETH, mussten Verluste hinnehmen, wenn auch in geringerem Ausmaß. Insgesamt endeten Ethereum-ETFs den Tag mit einem Nettoverlust von fast einer halben Milliarde Dollar. Trotz der hohen Abflüsse zeigte der Ethereum-Marktpreis relative Stabilität. ETH schloss die Sitzung mehr als 1 % höher. Dies deutet darauf hin, dass die Nachfrage von Retail- und Offshore-Investoren teilweise Unterstützung bot. Analysten werten das Ausmaß der Abflüsse jedoch als Warnsignal für ein nachlassendes institutionelles Interesse.

Auch Bitcoin-ETFs verzeichnen Abflüsse

Bitcoin-ETFs gerieten ebenfalls unter Druck und verzeichneten am selben Tag kombinierte Abflüsse von 160 Mio. USD. Keiner der zwölf in den USA gelisteten Bitcoin-Spot-ETFs verzeichnete positive Zuflüsse. Dies stellt einen seltenen Moment synchroner Abflüsse dar. Obwohl die Summe geringer ausfiel als bei Ethereum, zeigt sie, dass die Vorsicht der Anleger den gesamten Kryptomarkt für ETFs betrifft. Bis zu dieser Woche hatten Bitcoin-ETFs kontinuierlich neues Kapital angezogen.

Dies trug zu einem starken Anstieg des gesamten Nettovermögens bei. Selbst nach dem Rückgang bleiben Bitcoin-ETFs die dominierende Kraft im Kryptosektor für ETFs. Sie halten nach wie vor deutlich größere Vermögenswerte unter Verwaltung als ihre Ethereum-Pendants. Dennoch deutet das Fehlen von Zuflüssen darauf hin, dass Investoren ihre Risikopositionen neu bewerten.

Daten und Marktsignale

Laut SoSoValue-Daten bleiben die kumulierten Nettomittelzuflüsse in Kryptofonds mit 12,7 Mrd. USD positiv. Die kombinierten Nettovermögen von Bitcoin- und Ethereum-ETFs belaufen sich nun auf 27,6 Mrd. USD. Dies entspricht etwa 5,3 % der Marktkapitalisierung von Ethereum. Das Handelsvolumen war ebenfalls hoch, mit 2,79 Mrd. USD gehandeltem Wert über ETF-Produkte am Tag. Der hohe Umsatz spiegelt eine aktive Umpositionierung der Anleger wider, nicht einen generellen Rückzug aus dem Sektor. Analysten gehen davon aus, dass Kapital rotiert, anstatt vollständig abzuziehen.

Article image

Diagramm: Nettomittelzuflüsse Ethereum Spot ETF am 6. September 2025, SoSoValue

Die Dominanz roter Balken im SoSoValue-Zuflussdiagramm steht im starken Kontrast zum bisherigen Trend. Bis vor Kurzem dominierten grüne Balken, was auf beständiges institutionelles Interesse hinweist. Am 5. September zeigte das Diagramm jedoch eine vorübergehende Umkehr – ein Hinweis auf Gewinnmitnahmen und Risikomanagementstrategien.

Bedeutung für Anleger und Marktausblick

Die hohen Abflüsse bei Ethereum-ETFs verdeutlichen die Unsicherheit hinsichtlich der kurzfristigen Investitionsaussichten. Institutionelle Anleger könnten Kapital in etabliertere Assets verlagern und in risikoreduzierten Phasen Bitcoin bevorzugen. Dennoch halten Ethereum-ETFs weiterhin Milliarden an verwaltetem Vermögen, was ihre wachsende Rolle auf dem US-Markt unterstreicht. Der parallele Rückgang der Bitcoin-ETF-Zuflüsse deutet auf eine breitere Vorsicht hin, nicht auf eine Ethereum-spezifische Schwäche. Analysten sehen makroökonomische Faktoren als Treiber, darunter regulatorische Updates und veränderte Zinserwartungen, die die Nachfrage nach digitalen Assets weiterhin prägen.

Marktbeobachter werden genau verfolgen, ob diese Abflüsse anhalten. Gleichzeitig könnten sie auch nur eine kurzfristige Anpassung darstellen. Anhaltende Abflüsse könnten das Momentum für Bitcoin- und Ethereum-ETFs bremsen und das Wachstum des Sektors verlangsamen. Im Gegensatz dazu würden erneute Zuflüsse das Vertrauen in digitale Assets als Bestandteil mainstreamtauglicher Portfolios stärken. Der 5. September sticht derzeit als entscheidender Tag hervor. Ethereum- und Bitcoin-ETFs standen selten gleichzeitig unter Druck – ein Test der Anlegerüberzeugung auf kurze Sicht. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob sich die Kapitalrotation stabilisiert oder in tiefere Abflüsse übergeht.

Google News Icon

Folgen Sie uns auf Google News

Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.

Folgen