Nachrichten

ENSO-Token jetzt auf der großen Börse Bithumb in koreanischen Won handelbar

Bithumb, Koreas zweitgrößte Börse, listet den Multi-Chain-Interoperabilitätstoken ENSO zum Handel gegen den KRW.

ENSO-Token jetzt auf der großen Börse Bithumb in koreanischen Won handelbar

Kurzzusammenfassung

Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.

  • Der Handel mit ENSO-KRW startet am 29. Oktober auf Bithumb mit einer anfänglichen Gebührenbefreiung.

  • Das Enso-Protokoll ist ein Layer-1-Netzwerk, das eine „Intent Engine“ verwendet, um Multi-Chain-Transaktionen zu vereinfachen.

  • Die Notierung stärkt die Präsenz von ENSO in Südkorea, einem der aktivsten Kryptomärkte Asiens.

  • Bithumb unterstützt ausschließlich ENSO-Einzahlungen über das Ethereum-Netzwerk.

Südkoreas zweitgrößte Krypto-Handelsplattform, Bithumb, hat den ENSO-Token offiziell für den Handel gegen den südkoreanischen Won (KRW) gelistet. Die neue Notierung unterstreicht das wachsende Interesse an Multi-Chain-Interoperabilitätsprojekten und stärkt ENSOs Position in einem der aktivsten Kryptomärkte Asiens.

Bithumb startet ENSO-KRW-Markt

Bithumb gab bekannt, dass der Handel mit ENSO am 29. Oktober um 17:00 Uhr (KST) beginnt. Die Notierung wird auf dem Ethereum-Netzwerk unterstützt. Einzahlungen über andere Blockchains werden nicht akzeptiert. Der Basispreis für den ENSO-Handel liegt bei 2.384 KRW pro Token. Für Einzahlungen sind 33 Bestätigungen erforderlich, bevor sie den Nutzerkonten gutgeschrieben werden.

Zur Feier der Einführung bietet Bithumb eine gebührenfreie Handelsphase für ENSO an. Diese Aktion läuft vom 29. bis 31. Oktober und ermöglicht Nutzern, ENSO ohne Transaktionsgebühren zu handeln. Allerdings stellte Bithumb klar, dass Transaktionen in diesem Zeitraum nicht für Trading-Punkte oder Premium-Mitgliedsbelohnungen zählen. Die Börse warnte außerdem vor dem Versuch, das gebührenfreie System auszunutzen. Verstöße gegen die Richtlinien können zum Ausschluss von der Aktion führen.

Was ist das Enso Protocol?

Das Enso Protocol wurde 2021 eingeführt. Es handelt sich um ein dezentrales Layer-1-Netzwerk, das Multi-Chain-Smart-Contract-Interaktionen vereinfacht. Herzstück ist die sogenannte „Intent Engine“, die es Nutzern ermöglicht, ihr gewünschtes Ergebnis zu beschreiben, anstatt komplexe Transaktionen manuell auszuführen.
Beispielsweise können Nutzer angeben, was sie erreichen wollen – Enso erledigt die einzelnen Schritte automatisch über verschiedene Blockchains hinweg.

Das Netzwerk verwendet standardisierte Komponenten namens „Actions“ – wiederverwendbare Smart-Contract-Module, die zu „Shortcuts“ kombiniert werden können, um komplexere Aufgaben auszuführen. Dieses modulare System ermöglicht es Entwicklern, Smart Contracts aus verschiedenen Ökosystemen – etwa EVM-, SVM- und MVM-basierten Chains – zu verbinden und zu verwalten.

Enso unterstützt verschiedene Rollen im Netzwerk:

  • Consumers, die Transaktionsabsichten einreichen
  • Action Providers, die Smart-Contract-Module entwickeln
  • Graphers, die Blockchain-Daten durchsuchen und organisieren
  • Validators, die die Integrität des Netzwerks sicherstellen

Durch die Bereitstellung eines gemeinsamen globalen Zustands – einer einheitlichen Datenbank von Verträgen über mehrere Chains – will Enso die Fragmentierung im Web3 verringern und die Nutzung dezentraler Systeme vereinfachen.

Marktperformance und Token-Angebot

Am 29. Oktober liegt die Marktkapitalisierung des ENSO-Tokens bei 42,56 Mio. USD, mit einem Handelspreis von rund 2,05 USD. Derzeit befinden sich 20,59 Mio. Tokens im Umlauf. Das Team plant jedoch, die maximale Menge von 127,34 Mio. Tokens über einen Zeitraum von zehn Jahren schrittweise freizugeben.

Die Notierung auf Bithumb könnte neue Liquidität und Sichtbarkeit für ENSO schaffen – insbesondere unter südkoreanischen Investoren. Südkorea zählt zu den aktivsten Kryptomärkten weltweit, mit über 16 Millionen registrierten Nutzerkonten auf Plattformen wie Upbit und Bithumb.

Wachsende Dynamik für Blockchain-Interoperabilität

Die Notierung spiegelt auch die zunehmende Nachfrage nach Cross-Chain-Integrationslösungen wider. Während Blockchain-Ökosysteme weiter expandieren, gewinnen Interoperabilitätsprojekte wie Enso an Bedeutung, da sie dezentrale Anwendungen über mehrere Netzwerke hinweg verbinden können.
Anfang 2025 ging Enso eine Partnerschaft mit USD1, einem US-basierten Stablecoin-Projekt, ein – ein Schritt in Richtung Compliance mit globalen Finanzstandards.

Obwohl die koreanische Nutzerbasis von Enso nicht öffentlich bekannt ist, könnte die Bithumb-Listung ein wichtiger Schritt für die Adoption in Asien sein. Mit starker lokaler Konkurrenz und einer technikaffinen Bevölkerung könnte Südkoreas Unterstützung für ENSO den weltweiten Trend zu Multi-Chain-DeFi-Lösungen weiter beschleunigen.

Geschrieben von:
Überprüft & Faktencheck von:
Mitwirkende:
吴说区块链
Google News Icon

Folgen Sie uns auf Google News

Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.

Folgen