Nachrichten

Der erste US-Memecoin-ETF DOJE soll nächste Woche aufgelegt werden

Von

Ashutosh

Ashutosh

Der erste US-Memecoin-ETF DOJE wird nächste Woche aufgelegt und bietet Anlegern über Derivate Zugang zu Doge, was zu Preissteigerungen führt.

Der erste US-Memecoin-ETF DOJE soll nächste Woche aufgelegt werden

Kurzzusammenfassung

Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.

  • Der erste US-Memecoin-ETF DOJE wird Mitte nächster Woche aufgelegt

  • DOJE bietet Doge-Exposure durch Derivate statt direktem Halten

  • Der Doge-Preis stieg um über 20 Prozent und überschritt die 0,25-Dollar-Marke

  • Analysten prognostizieren kurzfristig einen Doge-Preis zwischen 0,50 und 3,50 US-Dollar

  • Globale Regulierungsbehörden werden die Leistung von DOJE nach der Markteinführung genau beobachten

Die Finanzwelt steht vor einer ungewöhnlichen Premiere. Der erste US-ETF, der auf einem Memecoin basiert, soll nach mehreren Verzögerungen Mitte der Woche endlich starten. Der Rex Osprey Dogecoin ETF, gehandelt unter dem Ticker DOJE, befindet sich seit Monaten in Vorbereitung und scheint nun bereit für sein Debüt zu sein.

Eric Balchunas: DOJE markiert Beginn der Memecoin-ETF-Ära

Eric Balchunas, ETF-Experte bei Bloomberg, sieht das nicht als Randnotiz. Er bezeichnet DOJE als Beginn der „Memecoin-ETF-Ära“ und betont, dass es sich um den ersten US-ETF handelt, der an etwas gekoppelt ist, das ursprünglich keinen echten Nutzen haben sollte. Diese Besonderheit ist entscheidend, da ETFs üblicherweise Vermögenswerte mit messbarem Wert oder Funktion abbilden, seien es Aktien, Anleihen oder Rohstoffe. DOJE kehrt diese Logik um, indem er die Nachfrage nach Kultur selbst abbildet.

Auch die Struktur des Fonds ist interessant. Anstatt Dogecoin direkt zu halten, nutzt er Derivate und eine Tochtergesellschaft auf den Cayman Islands, um die Marktexponierung zu spiegeln. Dieser Ansatz ergibt sich aus der Registrierung nach dem Investment Company Act von 1940, was einen glatteren Weg durch die Aufsichtsbehörden ermöglicht, im Vergleich zu Bitcoin- oder Ethereum-ETFs, die nach dem 1933er Act genehmigt werden. Die Mechanik ist darauf ausgelegt, regulatorische Hürden zu umgehen und Anlegern dennoch einen einfachen Einstieg zu ermöglichen.

Dogecoin-Preis steigt vor ETF-Start

Die Märkte reagieren schnell. Dogecoin stieg in der vergangenen Woche um über 20 Prozent und überquerte erstmals seit Wochen wieder die Marke von 0,25 USD. Das Handelsvolumen verdoppelte sich auf 2,6 Mrd. USD, und On-Chain-Daten zeigen, dass Wale rund 280 Millionen Tokens akkumulieren. Dies deutet darauf hin, dass größere Akteure vor dem ETF-Start einsteigen. Ob der Schwung nach dem Launch anhält, bleibt ungewiss, doch der Anstieg zeigt klare Vorfreude.

Analysten geben unterschiedliche Prognosen ab. Konservative Einschätzungen liegen zwischen 0,50 USD und 1 USD, während aggressive Ziele bis zu 2,28 USD oder sogar 3,50 USD reichen, falls die Dynamik anhält. Technische Beobachter achten auf kurzfristigen Widerstand bei etwa 0,28 bis 0,30 USD. Natürlich sind dies nur Szenarien, sie verdeutlichen jedoch, wie viel kurzfristig auf DOJE gesetzt wird.

DOJE erleichtert Dogecoin-Investments für Privatanleger

Außerhalb der USA haben Krypto-ETFs unterschiedliche Wege genommen. Kanada führte bereits vor Jahren den ersten Bitcoin-ETF ein. In Brasilien sind mehrere Krypto-Fonds genehmigt. Die EU hat mit MiCA Regeln für einheitliche Regulierung geschaffen, begrenzt aber ETFs, die direkt an Krypto gekoppelt sind. Singapur verfügt noch über keine Krypto-ETFs, obwohl seine Lizenzvorgaben für Börsen zu den etabliertesten gehören. Mit DOJE setzt die USA nun ein Zeichen als erster Memecoin-ETF, und Aufsichtsbehörden weltweit werden seine Entwicklung genau beobachten.

Institutionelles Interesse an Dogecoin wächst mit ETF-Zulassung

Für Privatanleger ist das Prinzip einfach: Ein ETF ist ein Korb von Vermögenswerten, in den man über ein Brokerage-Konto investieren kann. Das bedeutet Zugang zu Dogecoin, ohne Wallet oder Börsentransfers zu benötigen. Aus einem Internet-Humor-Asset wird ein reguläres Investmentprodukt in Rentenkonten und Handels-Apps.

Auch auf institutioneller Ebene gibt es Entwicklungen. CleanCore Solutions hortet über 500 Millionen Dogecoin im Wert von rund 125 Mio. USD als eine Art Treasury-Strategie. Tesla akzeptiert weiterhin Dogecoin für ausgewählte Zahlungen. Mit dem bevorstehenden Start von DOJE könnten Pensionsfonds und andere institutionelle Anleger direkten Zugang erhalten. Dies verwischt die Grenzen zwischen Community-getriebenen Assets und traditioneller Finanzwelt.

Die Risiken sind offensichtlich. Memecoins sind volatil und reagieren schnell auf Online-Trends. Dogecoin entstand als Parodie, und Kritiker argumentieren, dass ein regulierter ETF die Spekulation nur verstärkt. Regulierungen könnten verschärft werden, wenn Memecoin-ETFs zunehmen. Dennoch ist ein Präzedenzfall geschaffen, und weitere Anträge, etwa zu Shiba Inu, TRUMP oder BONK, stehen bereits in der Warteschlange. Balchunas prognostiziert sogar, dass bis 2026 mehr aktiv verwaltete Memecoin-ETFs folgen könnten.

Der Start von DOJE nächste Woche wird zeigen, ob Internetkultur als Investmentprodukt innerhalb der Wall-Street-Infrastruktur bestehen kann. Ob es ein Wendepunkt oder nur ein weiterer spekulativer Zyklus wird, ist unklar, doch es markiert zweifellos einen Meilenstein.

Google News Icon

Folgen Sie uns auf Google News

Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.

Folgen