DeFi-Händler verliert 2 Mio. USD durch XPL-Short-Liquidation

    Von

    Rajeev Rajput

    Rajeev Rajput

    DeFi-Händler verliert 2 Mio. USD durch XPL-Short-Liquidation

    Ein Händler, identifiziert als Wallet 0x64a4, erlitt innerhalb weniger Minuten Verluste von über 2 Mio. USD, nachdem mehrere Short-Positionen auf XPL auf Hyperliquid liquidiert wurden. Der Vorfall, gemeldet von der Analyseplattform lookonchain, verdeutlicht die Risiken des gehebelten Handels im DeFi-Bereich in einem von Walen geprägten volatilen Marktumfeld.

    Walhandel löst Preissprung aus

    Die Liquidation könnte auf eine koordinierte Aktion eines Großhändlers zurückzuführen sein – ein Trader mit 16,17 Mio. XPL, der ebenfalls mit einem 3-fachen Hebel handelte. Dies dürfte einen starken Kursanstieg von XPL ausgelöst haben, was zur Auflösung von Short-Positionen wie der von 0x64a4 führte und eine frühere erzwungene Liquidation einer Short-Position durch ein weiteres Wallet (0xC2Cb) während desselben Squeeze-Vorfalls widerspiegelte.

    Article image

    Hyperliquid nutzt eine Layer-1-Plattform für gehebelte Trades über On-Chain-Orderbücher und ohne Gas-Gebühren, was blitzschnellen Handel ermöglicht. Gleichzeitig verstärkt dies jedoch auch das Risiko – hoher Hebel und geringe Liquidität erwiesen sich während des Squeeze als gefährliche Kombination. Frühere Wal-Beispiele, darunter eine 50x ETH-Long-Position, die einen Blowout eines HLP-Vaults mit 46.000 ETH (4 Mio. USD) verursachte, belegen ebenfalls die anhaltenden Risiken für das Risikomanagement der Plattform.

    Wachsende Bedenken hinsichtlich der DeFi-Risikoarchitektur

    Jüngste Ereignisse wie Wal-Liquidationen und Vault-Verluste zeigen, dass die Probleme im DeFi-Risikomanagement weitaus tiefgreifender sind. Analysten nennen unzureichend getestete Liquidationsmechanismen, fehlende Begrenzungen bei dynamischem Leverage sowie eine hohe Anfälligkeit gegenüber Volatilität als Hauptgründe. Trotz der Bemühungen von Hyperliquid, die Hebelgrenzen zu reduzieren, verdeutlichen solche Vorfälle die Notwendigkeit effektiver systemischer Schutzmaßnahmen.

    Allerdings geschehen diese Turbulenzen nicht im luftleeren Raum. Strategien wie „Liquidity Hunting“, bei denen Wale gezielt Stop-Loss-Ketten auslösen, sind auf DeFi-Plattformen zunehmend verbreitet. Auf Kosten unerfahrener Händler lassen sich so Kurse manipulieren, indem man sich auf konzentrierte Liquiditätspunkte fokussiert und extreme Hebelwirkung einsetzt, um Märkte nach oben oder unten zu bewegen.

    Google News Icon

    Folgen Sie uns auf Google News

    Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.

    Folgen