Nachrichten

Das XRP-Ökosystem gewinnt durch die Anmeldung des Grayscale-ETFs und neue Tokenisierungspläne an Fahrt

Von

Shweta Chakrawarty

Shweta Chakrawarty

Die jüngste SEC-Einreichung von Grayscale für einen XRP Trust und das 5-Millionen-Dollar-Tokenisierungsprojekt von VivoPower in Südkorea deuten auf eine Ausweitung des praktischen Nutzens hin.

Das XRP-Ökosystem gewinnt durch die Anmeldung des Grayscale-ETFs und neue Tokenisierungspläne an Fahrt

Kurzzusammenfassung

Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.

  • Grayscale hat die Änderung Nr. 2 für seinen XRP Trust ETF eingereicht, mit dem Ziel, institutionelle Anleger zu erreichen.

  • VivoPower startet zusammen mit KWeather ein Tokenisierungsprojekt namens „WeatherCoin“ unter Verwendung von XRP.

  • Die Entwicklungen zeigen, dass XRP über Zahlungen hinaus auf die Infrastruktur realer Vermögenswerte (RWA) hinausgeht.

  • Institutionelle Anerkennung und die Einführung von RWA sorgen für neuen Optimismus hinsichtlich des Vermögenswerts.

Das XRP-Ökosystem ist wieder in Aufruhr, nachdem Grayscale, einer der größten Digital-Asset-Manager, eine neue Änderung für seinen XRP Trust ETF bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC eingereicht hat. Die Einreichung erfolgt vor dem Hintergrund wachsender Aufmerksamkeit für Ripples Rolle bei der Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA). Ein Beispiel ist das neue 5-Millionen-Dollar-Projekt von VivoPower in Südkorea, das auf XRP basiert. Gemeinsam haben diese Entwicklungen den Optimismus unter XRP-Inhabern neu entfacht – insbesondere bei jenen, die eine Konvergenz von institutioneller Validierung und realweltlicher Anwendung erwarten.

Grayscale treibt XRP-ETF voran

Laut der SEC-Einreichung vom 3. November reichte Grayscale Amendment Nr. 2 zu seinem Form S-1-Registrierungsformular für den XRP Trust ein. Das Dokument nennt Grayscale Investments Sponsors, LLC als Sponsor des Fonds, mit Edward McGee als Chief Financial Officer und Davis Polk & Wardwell LLP für die rechtliche Vertretung.

Dieser Schritt signalisiert erneute Bemühungen von Grayscale, institutionellen Anlegern Zugang zu XRP zu ermöglichen – einem Token, der lange Zeit als zentral für blockchain-basierte Zahlungen und grenzüberschreitende Abwicklungen gilt. Die Einreichung deutet darauf hin, dass das Unternehmen die für die regulatorische Genehmigung notwendigen Details finalisiert. Damit könnte Ripple neben Bitcoin und Ethereum im US-ETF-Markt positioniert werden.

Würde der XRP Trust ETF genehmigt, könnten Anleger über traditionelle Finanzmärkte Zugang zum XRP-Ökosystem erhalten – ein wichtiger Schritt in Richtung Mainstream-Akzeptanz. Marktanalysten sehen das Timing als bewusst gewählt. Die bevorstehende Swell-Konferenz von Ripple in Dubai vom 12. bis 14. November sorgt bereits für Spekulationen über Ankündigungen zu institutionellen Partnerschaften und Tokenisierungsprojekten.

VivoPower setzt auf XRP-basierte Tokenisierung

Weitere Dynamik erhält das wachsende Ripple-Ökosystem durch VivoPower International. Das Unternehmen gab eine Investition von 5 Millionen US-Dollar in das südkoreanische Wetter-Intelligence-Unternehmen KWeather bekannt und sicherte sich 20 % der Anteile. Laut Firmenangabe soll die Partnerschaft ein „WeatherCoin“-Tokenisierungsprojekt aufbauen. Ziel ist die Schaffung eines digitalen Asset-Reserves und die Einführung von WeatherCoin als Derivatinstrument für Anwendungen im Klima-Risikomanagement, Energiemarkt und datengetriebene Nachhaltigkeitslösungen.

VivoPower betonte, dass ein Teil der Investition über den Kauf von Anteilen mit XRP-Exposure erfolgt. Dies unterstreicht die zunehmende Nutzung von Ripple sowohl als Transaktions- als auch als Reserve-Asset. Der Krypto-Forscher Crypto Eri bezeichnete die Initiative als „ein starkes Signal dafür, dass sich XRP über Zahlungen hinaus zu greifbarer, realweltlicher Finanzinfrastruktur entwickelt.“

Tokenisierungsmodelle deuten auf massive Bewertungen hin

Vor diesem Hintergrund prüfen XRP-Enthusiasten erneut Bewertungsmodelle, die das zukünftige Preispotenzial von XRP prognostizieren. Eine aktuelle Analyse von Silvercliff Partners wendete beispielsweise ein Discounted-Cash-Flow-(DCF)-Modell auf XRP-Transaktionen an. Unter optimistischen Wachstumsannahmen ergibt sich ein theoretischer Fair Value von bis zu 18.036 US-Dollar pro XRP.

Auch wenn die meisten Analysten diese Zahl als rein spekulativ betrachten, unterstreicht die Studie die wachsende Argumentation, dass Ripple eine zentrale Rolle in der tokenisierten globalen Finanzwelt spielen könnte. Das DCF-Modell verglich das XRP-Ledger mit einer „Pipeline des Wertes“ und betont, dass nutzungsbasierte Transaktionen, Adoptionsrate und eine langfristig reduzierte Supply alle zu höheren Bewertungen beitragen könnten.

Eine konvergierende Zukunft für XRP

Grayscales ETF-Einreichung, VivoPowers Tokenisierungsprojekt und das wachsende institutionelle Interesse deuten auf ein sich entwickelndes XRP-Ökosystem hin. Die Kombination aus traditionellen Finanzstrukturen wie ETFs und neuen Blockchain-Anwendungen wie WeatherCoin zeichnet ein klares Bild: Ripple positioniert sich im Zentrum der nächsten Welle tokenisierter Assets. Zusammenfassend bringt es ein Analyst auf den Punkt: „Die Narrative rund um XRP dreht sich nicht mehr nur um Zahlungen, sondern um die Infrastruktur für die tokenisierte Wirtschaft.“

Google News Icon

Folgen Sie uns auf Google News

Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.

Folgen