Das XRP-Angebot kippt, da die Anzahl der verlustbehafteten Token auf 41,5 % steigt
Lassen Sie uns herausfinden, wie der primäre Keyword-Spot XRP ETF die Stimmung beeinflussen könnte, da 41,5 % der XRP heute im Verlust verharren.

Kurzzusammenfassung
Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.
41,5 % des im Umlauf befindlichen XRP-Angebots sind wertlos, was den Marktdruck erhöht.
Ein Spot-XRP-ETF könnte neue Nachfrage generieren und die Stimmung am XRP-Markt verbessern.
Der steigende Angebotsdruck bei XRP deutet auf ein nachlassendes Vertrauen der langfristigen Anleger hin.
Die Zulassung von ETFs kann in unsicheren Zeiten langfristig das Vertrauen stärken.
Der XRP-Markt steht unter starkem Druck, da neue Daten zeigen, dass ein großer Teil des umlaufenden Angebots aktuell im Verlust liegt. Glassnode berichtet, dass 41,5 % aller im Umlauf befindlichen XRP eine negative Rendite aufweisen – ein deutliches Zeichen für wachsenden Stress im gesamten Ökosystem. Viele Anleger stiegen in den Markt ein, als die Kurse noch höher lagen. Der jüngste Rückgang drückte ihre Bestände in die Verlustzone. Dadurch steigt der Fokus auf kurzfristige Katalysatoren.
In der Community dreht sich die Diskussion inzwischen um ein zentrales Thema: die mögliche Genehmigung eines Spot-XRP-ETFs. Befürworter glauben, dass ein solches Produkt die Nachfrage verändern, institutionelle Zuflüsse auslösen und die anhaltende Volatilität reduzieren könnte. Der Markt reagiert schnell auf neue Narrativen, und Trader verfolgen die nächsten Entwicklungen aufmerksam. Mit der schwächer werdenden XRP-Marktstimmung suchen viele Investoren nach Signalen, die das Vertrauen wieder stärken können.
Der Rückgang der Profitabilität sagt jedoch nicht alles. XRP bewegt sich häufig in Zyklen, die mit regulatorischen Entwicklungen und Upgrades im Ökosystem verbunden sind. Optimistische Trader beobachten weiterhin langfristige Projekte im Ripple-Netzwerk. Dennoch wirft der deutliche Anstieg der Verlustbestände neue Fragen auf und befeuert die Debatte über die künftige Marktrichtung.
XRP-Investoren stehen unter zunehmendem Angebotsdruck an den Börsen
Die Kennzahl deutet auf eine starke Veränderung der Anlegererfahrung in den vergangenen Wochen hin. Der Angebotsdruck bei XRP wächst, da langfristige Halter während hoher Volatilität weniger Überzeugung zeigen. Krypto-Börsen melden verstärkte Käufe durch kurzfristige Trader, während langfristige Wallets vorsichtiger agieren. Diese Verschiebung beeinflusst das Momentum, denn Langzeitinvestoren stützen üblicherweise die Marktstabilität in unsicheren Phasen.
Die 41,5 %-Verlustquote zeigt, wie schnell sich Marktbedingungen ändern können. XRP notierte zuvor nahe höherer Niveaus, doch die generelle Schwäche im Kryptomarkt drückte den Kurs nach unten. Der breitere Markt korrigierte aufgrund von Liquiditätssorgen, einem stärkeren US-Dollar und Gewinnmitnahmen früher Zyklusgewinner. Das belastete zahlreiche Altcoins – XRP inklusive.
Kann ein Spot-XRP-ETF die Marktstimmung verändern?
Die ETF-Debatte gehört weiterhin zu den am meisten diskutierten Katalysatoren. Ein Spot-XRP-ETF könnte das Marktumfeld verändern, indem er das Asset für neue Investmentvehikel öffnet. Institutionen, die keine direkten Krypto-Positionen halten dürfen, bevorzugen häufig regulierte Produkte. Das schafft einen potenziellen Weg für frisches Kapital, das den Markt stabilisieren könnte.
Die Erwartungen steigen, da Spot-ETFs für Bitcoin und Ethereum ihre jeweiligen Ökosysteme bereits verändert haben. Diese Produkte verbesserten die Liquidität, förderten langfristige Zuflüsse und sorgten für mehr Struktur in volatilen Phasen. XRP-Unterstützer erhoffen sich einen ähnlichen Effekt – insbesondere in einer Phase schwacher Marktstimmung.
Analysten warnen jedoch, dass eine ETF-Genehmigung nicht sofort alle Probleme lösen werde. Sie erfordert weiterhin hohes Handelsvolumen und starke Marktteilnahme. Dennoch könnte sie die Wahrnehmung von XRP neu definieren. Wenn ein großer Teil des Angebots im Verlust steht, könnte eine strukturierte Nachfragewelle den Verkaufsdruck reduzieren und den Ausblick verbessern. Die ETF-Debatte beschleunigt sich, während XRP auf potenzielle regulatorische Klarheit zusteuert.
Warum die Marktstimmung kurzfristig entscheidend ist
Kryptomärkte hängen stärker von Stimmung ab als traditionelle Anlagen. Die XRP-Marktstimmung bleibt fragil, da Trader auf Makrodaten, Börsenströme und regulatorische Entwicklungen reagieren. Kennzahlen zu Verlustbeständen lösen oft emotionale Reaktionen aus, und viele Investoren greifen in unsicheren Phasen zu defensiven Maßnahmen.
Positive Stimmung entsteht, wenn Katalysatoren eine klare Perspektive bieten. Der Spot-XRP-ETF erfüllt genau diese Rolle, da er regulierten Investoren eine strukturierte Zugangsmöglichkeit bietet. Auch Privatanleger verfolgen diese Entwicklung aufmerksam, da sie Zuversicht großer Finanzakteure signalisiert. Solche Signale können angstgetriebenen Angebotsdruck abkühlen.
Was die Daten für den kurzfristigen XRP-Ausblick bedeuten
Die 41,5 % verlusthaltige Angebotsmenge garantiert keinen anhaltenden Abwärtstrend. Märkte erholen sich häufig, wenn die Angst ihren Höhepunkt erreicht. XRP könnte Erholungsphasen erleben, wenn sich die Liquidität verbessert und der makroökonomische Druck nachlässt. Viele Trader sehen Akkumulationszonen genau dann entstehen, wenn Verlustbestände Extremwerte erreichen.
Entscheidend bleibt, ob neue Nachfrage entsteht. Ein Spot-XRP-ETF könnte diesen Impuls liefern. Institutionelle Zuflüsse spielen in unsicheren Zeiten eine wichtige Rolle. Langfristige Anleger suchen regulierte Exposure-Möglichkeiten – und XRP könnte davon profitieren. Die kommenden Monate dürften Klarheit bringen, wenn Aufsichtsbehörden die ETF-Anträge prüfen.
Folgen Sie uns auf Google News
Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.
Ähnliche Beiträge

Pi Network verzeichnet 770.000 tägliche Migrationen kurz vor dem Upgrade auf Version 24
Shweta Chakrawarty
Author

SEC-Krypto-Update: Krypto hat 2026 keine regulatorische Priorität mehr
Hanan Zuhry
Author

Pi Network wagt den Sprung vom mobilen Mining zum Web3-Utility-Dienst
Triparna Baishnab
Author