CZ reflektiert die Vergangenheit von TWT und die neue Roadmap von Trust Wallet
CZ beleuchtet die TWT-Reise von Trust Wallet von einer 99-prozentigen Verbrennung im Jahr 2020 bis hin zu neuen Anwendungsfällen, die Ende 2025 eingeführt werden, mit einem Fahrplan.

Kurzzusammenfassung
Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.
CZ sagt, TWT habe als Experiment mit einer zu hohen Bewertung begonnen.
Bei einem massiven Brand von 99 % im Jahr 2020 wurden 89 Milliarden Token im Wert von 2,3 Milliarden US-Dollar vernichtet.
Trust Wallet hat ein Litepaper mit neuen TWT-Anwendungsfällen veröffentlicht.
Die Einführung von Staking-, Governance- und Servicerabatten beginnt im vierten Quartal 2025.
Als Meilenstein für die Fertigstellung der Roadmap ist der April 2026 festgelegt.
Changpeng Zhao (CZ), der ehemalige CEO von Binance, hat seine Sicht auf den nativen Token von Trust Wallet, TWT, geteilt. Er erklärte, der Token sei ursprünglich ein Experiment gewesen, habe jedoch Probleme bekommen, als seine Fully Diluted Valuation (FDV) rasant anstieg. Um gegenzusteuern, verbrannte das Team im Jahr 2020 ganze 99 Prozent des Angebots. Dabei wurden 89 Milliarden TWT zerstört, die damals mit rund 2,3 Milliarden USD bewertet waren. Ziel war es, die Token-Ökonomie gesünder zu gestalten.
Vom Burn zur Rückkehr
Nach der Verbrennung wurde TWT als BEP-20-Token auf der Binance Smart Chain neu eingeführt. Das Angebot sank, der Token-Preis stieg. Dennoch blieb das Wachstum verhalten, da TWT nur wenige reale Anwendungsfälle vorweisen konnte. Kritiker behaupteten, der Token habe keinen langfristigen Wert. CZ räumte dies in seinem Beitrag ein und erklärte, dass es dem Projekt nach dem Burn nicht gelungen sei, ausreichenden Nutzen zu schaffen.
Derzeit arbeitet Trust Wallet an neuen Funktionen für TWT. In dieser Woche wurde ein Litepaper mit einer sechsmonatigen Roadmap veröffentlicht. Ab dem vierten Quartal 2025 sollen TWT-Inhaber zusätzliche Einsatzmöglichkeiten erhalten, darunter Rabatte auf In-App-Services, Voting, Staking-Rewards und weitere Features. Auch Verbindungen zu NFTs und dezentralen Netzwerken sind möglich. Als Zieltermin für die umfassende Einführung nannte das Team April 2026.
CZs Rolle und Vermächtnis
Die Bedeutung von CZs Aussagen liegt darin, dass er eine Schlüsselfigur bei der Entstehung von Trust Wallet war. Binance hatte die Wallet 2018 übernommen, und TWT war seitdem eng mit dem Ökosystem verbunden. Trotz seiner rechtlichen Auseinandersetzungen in den USA und seines Rücktritts von Binance im Jahr 2023 bleibt CZ eine der einflussreichsten Stimmen im Kryptosektor. Zudem unterstützt er TWT, was zeigt, dass er der Zukunft von Trust Wallet positiv gegenübersteht.
Trust Wallet zählt inzwischen mehr als 200 Millionen Nutzer und über 100 unterstützte Blockchains. Eine steigende Nützlichkeit von TWT könnte den Token zu einem festen Bestandteil des Wallet-basierten DeFi machen. Dennoch bleiben Herausforderungen bestehen. Regulatorischer Druck hält an, und mit Konkurrenten wie MetaMask ist der Wettbewerb groß. Das Interesse der Community ist zwar hoch, doch erst die Umsetzung wird zeigen, ob die langfristige Glaubwürdigkeit gesichert werden kann.
Referenzen

Folgen Sie uns auf Google News
Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.
Ähnliche Beiträge

Chainlink Reserve erhöht Gesamtbestand auf 323.116 LINK
Hanan Zuhry
Author

Binance Wallet führt JoJoWorld (JOJO) im 38. exklusiven TGE ein
Triparna Baishnab
Author

Top-Trader setzt 62 Millionen Dollar gegen Ethereum auf Hyperliquid
Triparna Baishnab
Author