Nachrichten

Coinbase Exchange drängt die USA zum Einsatz von KI gegen Kryptokriminalität

Von

Hanan Zuhry

Hanan Zuhry

Coinbase Exchange fordert die US-Regierung auf, KI- und Blockchain-Tools einzusetzen, um Finanzkriminalität im Kryptobereich zu bekämpfen.

Coinbase Exchange drängt die USA zum Einsatz von KI gegen Kryptokriminalität

Kurzzusammenfassung

Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.

  • Coinbase fordert die USA auf, KI- und Blockchain-Tools für die Kryptosicherheit einzuführen.

  • Das Unternehmen fordert klarere Regeln für die sichere Nutzung neuer Technologien.

  • Safe-Harbor-Bestimmungen könnten Unternehmen dabei helfen, Innovationen ohne Strafen einzuführen.

  • Die Reaktion des Finanzministeriums könnte die Zukunft der Kryptoregulierung prägen.

Die Kryptobörse Coinbase Exchange hat die US-Regierung aufgefordert, Blockchain-Analysen und Künstliche Intelligenz (KI) im Kampf gegen Geldwäsche zu nutzen, berichtet Cointelegraph. In einem öffentlichen Schreiben an das US-Finanzministerium erklärte Paul Grewal, Chief Legal Officer von Coinbase, dass Finanzkriminalität im Kryptobereich immer komplexer werde. Er rief die Regierung dazu auf, moderne Technologien einzusetzen, um verdächtige Aktivitäten besser zu verfolgen und zu stoppen.

Moderne Werkzeuge für moderne Verbrechen

Nach Angaben von Coinbase reichen herkömmliche Methoden zur Bekämpfung von Geldwäsche nicht mehr aus. Kriminelle nutzten digitale Vermögenswerte auf immer kompliziertere Weise. Blockchain-Analysen und KI könnten helfen, verdächtige Transaktionen schneller und präziser zu erkennen.

Grewal erklärte, dass der Einsatz dieser Technologien eine engere Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsbehörden und Unternehmen ermöglichen würde. Zudem könnten Fehler reduziert und Ermittlungen beschleunigt werden. Das Finanzministerium solle Unternehmen ermutigen, solche Werkzeuge sicher einzusetzen.

Klare Regeln fördern Innovation

Coinbase forderte zudem klarere gesetzliche Rahmenbedingungen. Grewal schlug vor, sogenannte Safe-Harbor-Regelungen im Rahmen des Bank Secrecy Act zu schaffen. Dadurch könnten Unternehmen KI und Analysetools nutzen, ohne Sanktionen befürchten zu müssen.

Regeln sollten sich auf Ergebnisse statt auf starre Vorgaben konzentrieren, betonte er. Ein solches Modell gäbe Unternehmen mehr Freiheit für Innovation und könnte helfen, Finanzverbrechen schneller aufzudecken.

Experten betonen Technologie und Zusammenarbeit

Auch Faryar Shirzad, Chief Policy Officer von Coinbase, unterstützte diese Position. Der Einsatz von KI, Blockchain-Analysen, APIs und digitalen Identitätstools könne die Geldwäscheprävention deutlich stärken. Entscheidend sei jedoch die Kombination aus Technologie und Zusammenarbeit zwischen Behörden und Unternehmen – sonst blieben Kriminelle stets einen Schritt voraus.

Aktualisierte Richtlinien für den Kryptosektor

Coinbase empfahl außerdem, staatliche Richtlinien zu digitalen Identitäten zu aktualisieren. So könnten etwa Zero-Knowledge-Proofs Nutzern ermöglichen, ihre Identität zu bestätigen, ohne persönliche Daten vollständig preiszugeben.

Zudem forderte das Unternehmen, den Informationsaustausch über verdächtige Aktivitäten zu erleichtern. Gleichzeitig warnte es, dass zu viele Aufzeichnungspflichten eine übermäßige Belastung für Blockchain-Unternehmen darstellen könnten.

Mehr Sicherheit durch KI

Die Initiative von Coinbase zeigt, wie schnell sich die Kryptobranche verändert. Regulierungsbehörden müssen Schritt halten, um Missbrauch digitaler Vermögenswerte zu verhindern. Mit dem Einsatz von KI und Analysetools könnte die Regierung Kriminalität eindämmen und Nutzer besser schützen.

Klare Richtlinien könnten darüber hinaus Innovation fördern. Unternehmen würden sich sicherer fühlen, neue Technologien und Dienste zu entwickeln. Dieses Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Innovation gilt als entscheidend für das Wachstum der Branche.

Wie das Finanzministerium reagieren könnte

Noch ist unklar, wie das US-Finanzministerium reagieren wird. Das Schreiben von Coinbase hat jedoch eine öffentliche Debatte über die Modernisierung der Geldwäschevorschriften ausgelöst.

Das Ergebnis könnte die Zukunft der Kryptoregulierung maßgeblich beeinflussen – und bestimmen, wie Unternehmen künftig KI und Blockchain-Analysen einsetzen. Langfristig könnte dies dazu beitragen, den digitalen Finanzmarkt sicherer und effizienter zu gestalten.

Google News Icon

Folgen Sie uns auf Google News

Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.

Folgen