Cardano bereitet sich mit aktuellen Updates auf ein Durchbruchsjahr vor
Cardanos Ouroboros Leios-Upgrade, Grayscale ETF-Anmeldung mit 87 % Zustimmungswahrscheinlichkeit und mögliche Chainlink-Integration.

Kurzzusammenfassung
Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.
Ouroboros Leios-Upgrade: Verspricht bis zu 10-fache Transaktionsgeschwindigkeit durch parallele Verarbeitung und Sharding.
Grayscale ETF-Anmeldung: Bereit für die SEC-Zulassung mit einer Erfolgsaussicht von 87 %, was das institutionelle Interesse möglicherweise steigern wird.
Oracle-Strategie: In Gesprächen mit Chainlink, während interne „Hydra Oracles“ entwickelt werden, um den DeFi-Datenbedarf zu decken.
Aufbau strategischer Dynamik: Diese Entwicklungen bringen Cardano an einen Wendepunkt für die Einführung im Jahr 2025 und darüber hinaus.
Cardano ist derzeit in der Lage, rund 250 Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten und bietet eine Bestätigung in zehn Blöcken. Mit dem kommenden Leios-Upgrade könnte das Netzwerk jedoch bis zu 2.500 TPS oder mehr erreichen, verteilt auf verschiedene „Lanes“. Reale Verbesserungen werden allerdings stark von Faktoren wie Interkommunikation und Netzwerklatenz abhängen. Um den Start vorzubereiten, plant Input Output Global (IOG), bis Ende 2025 ein Leios-Testnetz bereitzustellen – ein bedeutender Schritt in Richtung Produktionsstart.
Momentum baut sich auf: Grayscale beantragt Cardano-ETF
In einem positiven Signal für die institutionelle Adoption hat Grayscale bei der US-Börsenaufsicht SEC die Unterlagen für einen Cardano-ETF eingereicht. Analysten schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung auf 87 %, gestützt auf jüngste positive Entscheidungen zu Krypto-ETFs und erfolgreiche Präzedenzfälle von Grayscale. Dennoch fiel ADA nach der Einreichung um fast 1,9 %, möglicherweise aufgrund kurzfristiger Gewinnmitnahmen.
Das Vertrauen von Grayscale in diese Initiative ist jedoch hoch und wird durch die wöchentlichen Rankings untermauert. Sollte die SEC den ETF genehmigen, dürfte dies voraussichtlich im Oktober 2025 erfolgen und der Marktpräsenz von Cardano einen massiven Schub verleihen.
Parallel zu den Expansionsplänen rückt die Integration hochwertiger Daten zunehmend in den Vordergrund. Medienberichten zufolge verhandelt Cardano mit Chainlink über die Einbindung von branchenüblichen Oracles und arbeitet gleichzeitig an eigenen Lösungen, den sogenannten Hydra Oracles. Chainlink gilt bereits als dezentrale Infrastruktur für zahlreiche führende DeFi-Protokolle, die verlässliche Echtzeitdaten für Finanzanwendungen und regulatorische Zwecke liefern.

Folgen Sie uns auf Google News
Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.
Ähnliche Beiträge

MEXC führt gebührenfreien Handel für $WLFI ein
Triparna Baishnab
Author

CEA Industries erweitert BNB-Bestände auf 330 Millionen US-Dollar
Triparna Baishnab
Author

Wal nimmt über Hyperliquid eine aggressive 25-fache Short-Position auf ETH ein
Triparna Baishnab
Author