Brevis erstellt eine unendliche Rechenschicht für sichere On-Chain-Berechnungen
Brevis (@brevis_zk) führt zkCoprocessor und ProverChain ein, um skalierbare, ZK-verifizierte Blockchain-Berechnungen zu ermöglichen.

Kurzzusammenfassung
Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.
Brevis erstellt eine unendliche Rechenschicht für Blockchains, die es Smart Contracts ermöglicht, komplexe Berechnungen durchzuführen.
Verarbeitet Abfragen aus On-Chain- und Off-Chain-Quellen. Generiert Zero-Knowledge-Proofs (ZKPs), um die Richtigkeit zu überprüfen, ohne Daten preiszugeben.
Proof-of-Stake-Blockchain, die Provers koordiniert, Berechnungen validiert und den Ruf in der Kette aufrechterhält.
Das Netzwerk wächst, da mehrere Prover Rechenressourcen bereitstellen. Reduziert die Abhängigkeit von zentralen Servern.
Brevis (@brevis_zk) ist der Entwickler einer unendlich skalierbaren Rechenschicht für Blockchains. Das System ermöglicht es Smart Contracts, komplexe Berechnungen anzufordern und verifizierte Ergebnisse zu erhalten. Der zkCoprocessor empfängt Anfragen von Anwendungen und verarbeitet sowohl On-Chain- als auch Off-Chain-Daten. Gleichzeitig erstellt er Zero-Knowledge-Proofs (ZKPs), um die Korrektheit der Ergebnisse zu gewährleisten. Die zugrunde liegenden Daten bleiben dabei verborgen.
At its core, @brevis_zk is building the infinite compute layer for blockchains, where smart contracts can request complex computations and receive zk-verified results.
— Da Vinci (@OxDavinci) October 15, 2025
Applications submit queries through the zkCoprocessor, which processes data from both on-chain and off-chain… https://t.co/Vs7tkDbW31 pic.twitter.com/dc6tWCwfjf
Das Netzwerk besteht aus mehreren Provern und Betreibern, die Rechenressourcen bereitstellen. Diese Beiträge werden in der ProverChain erfasst und überprüft. Das sorgt für Transparenz und Zuverlässigkeit. Brevis macht so Vertrauen, Verifizierbarkeit und Skalierbarkeit der Blockchain-Berechnungen verfügbar.
Funktionsweise des zkCoprocessors
Der zkCoprocessor ist eine Zwischenkomponente für Berechnungen. Er bearbeitet Anfragen von Smart Contracts. Jede Berechnung wird von einem ZKP begleitet. Dieser kryptografische Nachweis validiert das Ergebnis, ohne die Rohdaten preiszugeben. Die Software schützt die Vertraulichkeit und gewährleistet Genauigkeit. Sie kann Daten On-Chain (z. B. Ethereum oder BSC) sowie Off-Chain (APIs, Oracles) lesen.
Das Netzwerk bündelt Ressourcen mehrerer Prover. Auf der ProverChain wird jeder Prover überprüft. Dies verhindert Zentralisierung und sorgt für vertrauenswürdige Berechnungen.
Technologie und Architektur
Brevis verwendet PLONK-Proofs als zk-Beweise. Sie basieren auf einer KZG-Trusted-Setup-Konfiguration der AZTEC Ignition Ceremony (2019–2020). Die ProverChain ist eine Proof-of-Stake-Blockchain, die als Koordinator der Validatoren fungiert. Sie prüft jedes ZKP und stellt die On-Chain-Reputation der Prover sicher.
Das System ist skalierbar: Mit zusätzlichen Provern steigt die Rechenkapazität. Smart Contracts müssen nicht selbst intensive Berechnungen durchführen. Das spart Gas und vermeidet Berechnungsengpässe. Entwickler können komplexere dApps erstellen, ohne durch Infrastruktur begrenzt zu sein.
Anwendungen und Use Cases
Brevis ermöglicht es, komplexere Logik innerhalb dezentraler Anwendungen (dApps) auszuführen. Beispiele:
- DeFi-Analysen – Aggregation von Off-Chain-Preis- und Volumendaten, On-Chain verifiziert.
- Cross-Chain-Validierung – Prüfung von Daten über eine oder mehrere Blockchains hinweg.
- KI und Datenverarbeitung – Ausführung von Off-Chain-Machine-Learning-Modellen mit ZK-verifizierten Ergebnissen.
- Gaming – Auslagerung rechenintensiver Logik an Brevis bei gleichzeitig fairer Spielkontrolle.
Marktkontext und Relevanz
Der Beitrag wurde am 15. Oktober 2025 um 13:30 Uhr IST veröffentlicht. Dies fällt in eine bullische Phase des Kryptomarktes. Die Nachfrage nach skalierbaren Lösungen wie Brevis steigt. Auch Coinbase verweist auf seine Blockchain-Rechenleistung. Zero-Knowledge-Proofs gewinnen zunehmend an Bedeutung für die Skalierbarkeit von Blockchains. Lösungen wie zk-Rollups oder Zcash basieren ebenfalls auf ZKPs. Brevis wendet dieses Prinzip auf Smart-Contract-Berechnungen an und verknüpft so On-Chain- und Off-Chain-Daten sicher.
Implikationen und Ausblick
Brevis adressiert eine der Hauptbeschränkungen von Blockchain-Berechnungen: Rechenengpässe. Entwickler erhalten eine vertrauenslose Verifizierung komplexer Aufgaben, wodurch die Abhängigkeit von zentralen Servern entfällt. Die ProverChain garantiert durch On-Chain-Reputation Verantwortlichkeit.
Das Netzwerk basiert auf ProverChain-Validatoren und einem Trusted Setup. Schwächen könnten die Sicherheit beeinträchtigen. Eine großflächige Implementierung erfordert daher sorgfältige Audits. Off-Chain-Abhängigkeiten könnten sonst Verzögerungen verursachen.
Mit dem zkCoprocessor schafft Brevis eine unbegrenzte Rechenschicht, die es Smart Contracts erlaubt, komplexe Berechnungen sicher durchzuführen. ProverChain ist transparent, skalierbar und zuverlässig. Die Plattform bietet Potenzial für DeFi, KI, Gaming und Cross-Chain-dApps und stellt eine bedeutende Innovation in der Blockchain-Infrastruktur dar.
Referenzen

Folgen Sie uns auf Google News
Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.
Ähnliche Beiträge

Doppler Finance XRP: Plattform bleibt trotz Marktvolatilität stark
Hanan Zuhry
Author

Pi DEX und DeFi-Apps treiben eine neue Phase für das Pi-Netzwerk voran
Shweta Chakrawarty
Author

Solana Staking ETF: VanEck senkt Gebühren in aktualisierter Einreichung auf 0,30 %
Hanan Zuhry
Author