BlackRock kauft 65.901 ETH im Wert von 292 Mio. USD und treibt den ETH-Kurs an
BlackRock sichert sich 65.901 ETH im Wert von 292 Millionen US-Dollar und signalisiert damit eine starke institutionelle Nachfrage, da die Ethereum-Preistrends mit dem ETF-Wachstum übereinstimmen.

Kurzzusammenfassung
Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.
BlackRock kaufte am 26. August 2025 65.901,69 ETH im Wert von 292,65 Millionen US-Dollar.
Der iShares Ethereum Trust ETF (ETHA) erreichte in Rekordzeit ein verwaltetes Vermögen von 10 Milliarden US-Dollar.
Der Ethereum-Preis bleibt stark, unterstützt durch die institutionelle Nachfrage.
ESG-Ausrichtung und Blockchain-Innovation fördern langfristiges Wachstumspotenzial.
BlackRock hat einen mutigen Schritt unternommen und 65.901,69 ETH im Wert von 292,65 Mio. USD gekauft, wie am 26. August 2025 bekannt wurde. Der Vermögensverwalter erwarb damit Ethereum zu einem Zeitpunkt, an dem der Kurs über 4.375,04 USD notiert und sich die Marktstimmung deutlich verbessert. Der Kaufpreis lag im Schnitt bei rund 4.441 USD pro ETH – etwas über dem aktuellen Marktpreis –, was die Geschwindigkeit und institutionelle Nachfrage hinter dieser Transaktion unterstreicht.
Der aktuelle Zustand von Ethereum deutet auf eine positive Zukunft hin, da die Nachfrage durch den Ausbau von DeFi-Anwendungen, die verstärkte Nutzung von Smart Contracts sowie den geringeren Energieverbrauch nach dem Merge steigt. Das neue Engagement von BlackRock stützt die These, dass Ethereum inzwischen einen festen Platz in institutionellen Portfolios hat – und nicht länger nur als spekulative Anlage gilt.
ETF-Performance und institutionelle Strategie
Der Kauf folgt auf die starke Entwicklung des BlackRock iShares Ethereum Trust ETF, der bereits nach nur 251 Handelstagen die Marke von 10 Mrd. USD an verwaltetem Vermögen erreicht hat – ein Erfolg, von dem viele klassische ETFs nur träumen können. Dieses rasante Wachstum verdeutlicht das zunehmende Vertrauen institutioneller Anleger in Ethereum und dessen Potenzial.

Quelle: X-Post von @earnknowledgee
Nach Einschätzung des Bloomberg-ETF-Analysten Eric Balchunas übertraf der ETHA sogar den auf Bitcoin fokussierten BlackRock-ETF in seiner Performance. Balchunas wertete dies als strategische Neuausrichtung hin zu einer stärkeren Ethereum-Exponierung.
Marktauswirkungen und größere Implikationen
Der Ethereum-Kauf durch BlackRock erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die gesamte Marktkapitalisierung von Ethereum bei rund 525 Mrd. USD liegt – was etwa 0,055 % des zirkulierenden Angebots entspricht. Auch wenn dieser Anteil prozentual gering wirkt, können Käufe dieser Größenordnung die Marktstimmung deutlich beeinflussen.
Larry Fink, CEO von BlackRock, tritt mittlerweile offen für den Einsatz von Blockchain-Technologie ein. Sein besonderes Interesse gilt dem Proof-of-Stake-Mechanismus von Ethereum, den er als Durchbruch im Hinblick auf ESG-Standards betrachtet. Diese Haltung findet zunehmend Anklang bei anderen institutionellen Investoren und stärkt Ethereums Position im globalen Finanzsystem.
Langfristige Wachstumstreiber von Ethereum
Die Energieeffizienz von Ethereum hat sich durch das EIP-1559-Upgrade und den Merge im Jahr 2022 deutlich verbessert, wodurch das Netzwerk deflationär geworden ist. Bislang wurden mehr als 4 Mio. ETH verbrannt, während die tägliche Zahl der Transaktionen bei über 1,2 Mio. liegt.
Analysten gehen davon aus, dass Ethereum – getrieben durch anhaltende ETF-Zuflüsse und eine wachsende institutionelle Akzeptanz – bis Jahresende die Marke von 5.000 USD erreichen oder zumindest in deren Nähe rücken könnte.

Folgen Sie uns auf Google News
Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.
Ähnliche Beiträge

US-Finanzministerium führt Schuldenrückkauf über 4 Mrd. USD durch
Triparna Baishnab
Author

Altcoin-Saison 3.0 zeichnet sich ab – Small-Cap-Aktien signalisieren Marktverschiebung
Triparna Baishnab
Author

Bitwise reicht ersten Chainlink-ETF ein – SEC-Prüfung läuft
Ashutosh
Author