Bitget verbrennt 220 Millionen BGB im Wert von 1,09 Milliarden und sichert sich weiteres Angebot

Von

Ashutosh

Ashutosh

Bitgets massive Token-Verbrennung und die Morph-Partnerschaft verändern BGB, reduzieren das Angebot und lösen bei steigendem Handelsvolumen einen Preisanstieg aus.

Bitget verbrennt 220 Millionen BGB im Wert von 1,09 Milliarden und sichert sich weiteres Angebot

Kurzzusammenfassung

Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.

  • Bitget hat 220 Millionen BGB im Wert von 1,09 Milliarden Dollar verbrannt, um das Angebot zu reduzieren

  • Weitere 220 Mio. BGB gesperrt, monatlich 2 % für Wachstum freigegeben

  • Token-Burn ist an die Morph-Akzeptanz und Governance-Teilnahme gebunden

  • Der BGB-Preis stieg um 14 %, das Handelsvolumen um 307 %

  • Das Finanzministerium wurde in eine gemeinnützige Organisation umgewandelt, was einen Wandel hin zur Dezentralisierung signalisiert

Bitget hat einen seiner bisher größten Schritte mit BGB unternommen. Die Börse führte einen Token-Burn von 220 Millionen BGB durch und entfernte damit Token im Wert von rund 1,09 Milliarden US-Dollar dauerhaft aus dem Umlauf. Gleichzeitig wurden weitere 220 Millionen Token in einer neuen Wallet gesperrt, die mit nur 2 Prozent pro Monat freigegeben werden sollen. Diese langsame Freigabe soll Liquidität, das Wachstum des Ökosystems und Bildungsprojekte finanzieren, anstatt zu viel Angebot auf einmal auf den Markt zu bringen. Zusammengenommen reduzierten der Burn und die Sperrung die umlaufende Versorgung sofort um fast 19 Prozent – eine bedeutende Anpassung für jeden Governance-Token.

Strategische Partnerschaft mit Morph stärkt BGB-Nutzung

Was dies mehr als nur einen deflationären Schritt macht, ist die neue strategische Partnerschaft mit Morph. BGB wurde als Gas- und Governance-Token im Morph-Netzwerk positioniert. Praktisch bedeutet das: Jede Transaktion auf Morph erfordert BGB, und Inhaber können damit an Governance-Abstimmungen teilnehmen. Die Morph Foundation, eine Non-Profit-Organisation, übernimmt nun die Kontrolle über die Treasury und hat sich verpflichtet, künftige Token-Burn-Events direkt an die Netzwerkaktivität zu koppeln. Ziel ist es, die Gesamtversorgung schließlich auf 100 Millionen zu reduzieren. Ein solcher Knappheitsgrad könnte langfristig Wertsteigerungsdruck erzeugen, während das Token-Angebot an die tatsächliche Nutzung angepasst wird.

Marktreaktion auf Token-Burn und neue Nutzung

Der BGB-Preis stieg innerhalb von nur 24 Stunden um fast 14 Prozent auf 5,28 US-Dollar – der höchste Stand seit mehr als einem Monat. Auch das Handelsvolumen schoss um 307 Prozent in die Höhe und erreichte knapp 290 Millionen US-Dollar. Solch ein Anstieg zeigt, dass Händler sowohl auf den Knappheitseffekt des Token-Burns als auch auf die neue Nutzung als nativer Netzwerk-Token reagieren. Ein hohes Handelsvolumen signalisiert oft Überzeugung statt bloßer Spekulation, was diese Reaktion besonders bemerkenswert macht.

Funktionsweise von Token-Burns in führenden Netzwerken

Der breitere Kontext ist ebenfalls wichtig. Token-Burn-Mechanismen sind nicht neu, ihre Wirkung hängt jedoch von der Umsetzung ab. Binance Coin nutzt quartalsweise Burns basierend auf Handelsgebühren, bis die Versorgung 100 Millionen erreicht. Ethereum hat das EIP-1559-Modell, das automatisch einen Teil jeder Transaktionsgebühr verbrennt. Tron verbrennt gelegentlich Token basierend auf Community-Abstimmungen oder Netzwerk-Meilensteinen. In jedem Fall unterstützt das deflationäre Element die Knappheit und stärkt den Token-Wert durch echte Aktivität. Auffällig bei BGB ist, wie eng der Burn an Morphs Nutzung gekoppelt ist und wie eine strategische Partnerschaft sowohl Adoption als auch Governance vorantreibt.

Non-Profit-Treasury und Governance-Shift

Die Übergabe der Treasury an eine Non-Profit-Stiftung ist ebenfalls ein klares Signal. All dies führt zu einer Neupositionierung von BGB. Es ist nicht länger nur ein Utility-Token für eine Börse. Mit dem Token-Burn, der schrumpfenden Gesamtversorgung und seiner neuen Rolle als Gas- und Governance-Token ist BGB zentral für Morphs Ökosystem geworden. Der Anstieg des Handelsvolumens und die unmittelbare Marktreaktion deuten darauf hin, dass Investoren es bereits anders bewerten. Sollte Morph die Nutzung seines Netzwerks erfolgreich steigern, könnte die Nachfrage nach BGB wachsen, während das Angebot weiter sinkt. Diese Kombination hat sich bei Token-Preisen meist positiv ausgewirkt. Gleichzeitig gewinnt die langfristige Governance an Bedeutung, da jeder Inhaber nun direkt an der Gestaltung der Zukunft des Ökosystems beteiligt ist.

Google News Icon

Folgen Sie uns auf Google News

Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.

Folgen