Bitcoin- und Ether-ETFs verlieren 256 Millionen Dollar, während Solana-ETFs weiter steigen
US-amerikanische Bitcoin- und Ethereum-ETFs verloren innerhalb eines Tages 256 Millionen US-Dollar und verzeichneten damit den sechsten Tag in Folge Abflüsse. SOL-ETFs hingegen trotzten diesem Trend und verzeichneten Zuflüsse in Höhe von 9,7 Millionen US-Dollar.

Kurzzusammenfassung
Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.
Bitcoin- und Ethereum-ETFs verzeichneten am 5. November kombinierte Abflüsse von 256 Millionen US-Dollar und setzten damit eine sechstägige Verlustserie fort.
Solana ETFs verzeichneten Nettozuflüsse in Höhe von 9,7 Millionen US-Dollar und setzten damit ihre positive Serie auf sieben aufeinanderfolgende Tage fort.
BlackRocks IBIT verzeichnete die größten Abflüsse bei Bitcoin-ETFs mit 375,49 Millionen US-Dollar, während Fidelitys FBTC Zuflüsse verzeichnete.
Die auseinanderlaufenden Kapitalströme verdeutlichen eine Spaltung der institutionellen Stimmung, wobei eine Kapitalrotation hin zu Solana als wachstumsstarker Alternative stattfindet.
US-Spot-Bitcoin- und Ethereum-ETFs setzten am 5. November ihre Verlustserie fort und verzeichneten erneut deutliche Kapitalabflüsse. Laut Daten von SoSoValue zogen Bitcoin-ETFs netto 137 Mio. USD ab, während Ethereum-ETFs 119 Mio. USD verloren. Damit verlassen nun bereits den sechsten Tag in Folge Mittel beide führenden Krypto-Fonds.
Im Gegensatz dazu zogen Solana-ETFs weiterhin Anleger an und verbuchten 9,7 Mio. USD an Nettozuflüssen an diesem Tag. Es war der siebte Tag in Folge mit Zuflüssen für Solana-Produkte – ein Zeichen wachsender Investorenzuversicht in das Netzwerk trotz anhaltender Marktvolatilität.
Bitcoin-ETFs mit sechstem Tag in Folge Kapitalabflüssen
Bitcoin-ETFs stehen seit fast einer Woche unter Druck, da Händler angesichts der unsicheren Marktlage Gewinne mitnehmen. Allein am 5. November beliefen sich die Nettoabflüsse auf 137 Mio. USD, was die monatlichen Zuflüsse deutlich reduziert. Der größte Fonds, BlackRocks iShares Bitcoin Trust (IBIT), führte mit 375,49 Mio. USD die Abflüsse an. Fidelitys FBTC hingegen widersetzte sich dem Trend mit 113,3 Mio. USD an Zuflüssen.
Das verdeutlicht die uneinheitliche Marktstimmung unter institutionellen Investoren. Trotz des kurzfristigen Verkaufsdrucks halten US-Spot-Bitcoin-ETFs weiterhin 139,15 Mrd. USD an Gesamtvermögen – rund 6,7 % der gesamten Bitcoin-Marktkapitalisierung. Die kumulierten Zuflüsse seit dem Start liegen bei 60,28 Mrd. USD. Das zeigt, dass das institutionelle Interesse an Bitcoin nicht verschwunden ist – es hat sich lediglich vorübergehend abgekühlt.
Ethereum-ETFs ebenfalls von Abflüssen betroffen
Ethereum-ETFs folgten dem Bitcoin-Trend und verzeichneten 119 Mio. USD an Nettoabflüssen – der sechste Tag in Folge mit Verkaufsdruck. Dies deutet darauf hin, dass Anleger vorsichtig bleiben, bevor potenzielle makroökonomische Impulse eintreten. Die Schwäche kommt trotz laufender Netzwerk-Upgrades und wachsender institutioneller Nutzung.
Analysten zufolge könnten Anleger derzeit in Alternativen wie Solana umschichten oder auf klarere regulatorische Rahmenbedingungen warten, bevor sie neues Kapital investieren. Die jüngsten Abflüsse folgen auf eine Phase starker Zuflüsse Anfang Oktober – was darauf hinweist, dass einige Trader Gewinne realisieren, während ETH nahe mehrmonatiger Hochs bleibt.
Solana-ETFs setzen Erfolgsserie fort
Im Gegensatz zu den roten Zahlen bei BTC- und ETH-ETFs glänzten Solana-ETFs mit 9,7 Mio. USD an Zuflüssen – dem siebten Tag in Folge mit positiven Kapitalbewegungen. Die anhaltende Nachfrage zeigt Solanas wachsende Dynamik auf dem Privat- und Institutsmarkt.
Die starke Netzwerkleistung und steigende Entwickleraktivität stärken das Vertrauen der Anleger. Viele sehen in Solana eine schnellere und günstigere Alternative für dezentrale Anwendungen und den Token-Handel. Das sorgt für Kapitalzuflüsse, selbst wenn größere Krypto-Assets unter Druck stehen.
Geteilte Anlegerstimmung
Die unterschiedlichen ETF-Ströme zeichnen ein klares Bild: Institutionelle Anleger sind beim Thema Krypto gespalten. Bitcoin und Ethereum dominieren weiterhin bei Vermögensgröße und Liquidität, doch Solana gewinnt stetig an Aufmerksamkeit als potenzieller Wachstumstitel der nächsten Phase.
Während kurzfristige Volatilität die ETF-Märkte weiter bewegt, gehen Analysten davon aus, dass die breitere institutionelle Akzeptanz alternativer Layer-1-Assets wie Solana die nächste Entwicklungsstufe im Krypto-Investmentmarkt prägen könnte.
Folgen Sie uns auf Google News
Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.
Ähnliche Beiträge

Galaxy Digital senkt Bitcoin-Kursziel auf 120.000 US-Dollar angesichts des Fokus auf KI und Gold
Vandit Grover
Author

Swedbank gibt Beteiligung von 20 Millionen Dollar an Bitcoin-Proxy MicroStrategy bekannt
Shweta Chakrawarty
Author

Jack Dorsey will Bitcoin-Zahlungen für 4 Millionen Square-Händler ermöglichen
Shweta Chakrawarty
Author