Bitcoin-ETFs verzeichnen Zuflüsse von 524 Millionen US-Dollar, während Ethereum Abflüsse von 107 Millionen US-Dollar hinnehmen muss
Bitcoin-Spot-ETFs verzeichneten am 11. November starke Zuflüsse in Höhe von 524 Millionen US-Dollar, angeführt vom IBIT von BlackRock, während ETH-ETFs insgesamt 107 Millionen US-Dollar erreichten.

Kurzzusammenfassung
Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.
Bitcoin-Spot-ETFs verzeichneten am 11. November Nettozuflüsse in Höhe von 524 Millionen US-Dollar.
BlackRocks IBIT führte alle Emittenten mit einem Tageszufluss von 224 Millionen US-Dollar an.
Ethereum Spot-ETFs verzeichneten insgesamt Nettoabflüsse von 107 Millionen US-Dollar über alle neun Produkte hinweg.
Solana ETFs setzten ihre positive Serie den 11. Tag in Folge fort und legten um 7,98 Millionen Dollar zu.
Bitcoin-ETFs verzeichneten in dieser Woche erneut starke institutionelle Zuflüsse, während Ethereum-ETFs einen deutlichen Rückzug erlebten. Laut Daten von Wu Blockchain und SoSoValue verzeichneten Bitcoin-Spot-ETFs am 11. November Nettzuflüsse in Höhe von 524 Mio. USD. Ethereum-ETFs hingegen erlebten Abflüsse von 107 Mio. USD. Dies unterstreicht eine klare Divergenz zwischen den beiden führenden Kryptowährungen. Die Daten zeigen eine wachsende institutionelle Präferenz für Bitcoin-Engagement – trotz anhaltender Volatilität am Markt und makroökonomischer Unsicherheiten.
Bitcoin-ETFs bauen institutionellen Vorsprung aus
Die Dominanz von Bitcoin in institutionellen Portfolios zeigt keinerlei Anzeichen einer Abschwächung. Die kumulierten Zuflüsse in US-amerikanische Bitcoin-Spot-ETFs haben nun 60,49 Mrd. USD erreicht. Dies markiert einen wichtigen Meilenstein im einjährigen Wachstum dieser Produkte. Die Zuflüsse des Tages wurden von BlackRocks iShares Bitcoin Trust (IBIT) angeführt, der allein 224 Mio. USD anzog – der höchste Tageszufluss unter allen Anbietern. Fidelitys FBTC folgte mit 166 Mio. USD, während Ark 21Shares’ ARKB weitere 102 Mio. USD verzeichnete.
Andere Fonds wie Grayscale BTC, Bitwise BITB und VanEck HODL verzeichneten ebenfalls moderate Zuflüsse oder hielten ihr Niveau. Insgesamt beliefen sich die Nettovermögen aller Bitcoin-ETFs auf 137,83 Mrd. USD, was etwa 6,7 % der gesamten Marktkapitalisierung von Bitcoin entspricht. Dieser Anstieg zeigt, dass institutionelle Investoren Bitcoin weiterhin als primäres Krypto-Asset für langfristige Allokationen betrachten – insbesondere vor dem Hintergrund erwarteter Zinssenkungen in den USA Anfang 2026.
Ethereum-ETFs verzeichnen Abflüsse
Im Gegensatz dazu erlebten Ethereum-ETFs einen schwierigen Handelstag. Am 11. November verzeichneten alle neun Ethereum-Spot-ETFs Nettomittelabflüsse von insgesamt 107 Mio. USD, ohne dass ein einziger Zufluss registriert wurde. Die Daten deuten auf einen kurzfristigen Vertrauensverlust unter Investoren hin – ausgelöst durch die jüngste Preisvolatilität sowie Unsicherheiten rund um Ethereums Gebührenmodell und Staking-Dynamik.
Analysten führen die schwächere institutionelle Nachfrage nach Ethereum im Vergleich zu Bitcoin auf dessen komplexere regulatorische Einordnung und das Fehlen einer klaren monetären Erzählung zurück. Langfristig bleibt das Interesse an Ethereums Netzwerkfunktionen und Smart-Contract-Ökosystem jedoch bei Venture- und DeFi-Investoren hoch.
Solana-ETFs setzen ihre Erfolgsserie fort
Interessanterweise setzten Solana-Spot-ETFs ihre Zuflussserie am 11. November zum 11. Mal in Folge fort und erzielten 7,98 Mio. USD. Die anhaltende Nachfrage unterstreicht Solanas Aufstieg als eines der am aktivsten akkumulierten Altcoin-Assets im ETF-Bereich in diesem Quartal. Mit kumulierten Zuflüssen in den vergangenen zwei Wochen zieht Solana weiterhin Aufmerksamkeit auf sich – dank seiner leistungsstarken Blockchain und zunehmenden Entwickleradoption – selbst während der breitere Kryptomarkt seitwärts handelt.
Bitcoins institutioneller Griff verstärkt sich
Die klare Divergenz zwischen den Zuflüssen von Bitcoin- und Ethereum-ETFs signalisiert eine breitere Marktneuausrichtung. Bitcoin bleibt die bevorzugte institutionelle Wahl. Es dient als Absicherung gegen wirtschaftliche Unsicherheiten und als Stabilitätsanker für digitale Asset-Portfolios.
Mitte November überstiegen die Gesamtvermögen US-amerikanischer Bitcoin-ETFs 137 Mrd. USD. Dies bestätigt, dass die traditionelle Finanzwelt weiterhin Kapital in Bitcoin pumpt – in Rekordgeschwindigkeit, während Altcoin-Produkte gemischte Impulse zeigen. Zinssätze, ETF-Zulassungen und makroökonomische Veränderungen spielen dabei eine Rolle. Eines steht jedoch fest: Institutionelle Investoren setzen darauf, dass Bitcoin die nächste Phase der Mainstream-Adoption von Kryptowährungen anführt.
Folgen Sie uns auf Google News
Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.
Ähnliche Beiträge

Der XRP-ETF von Canary Capital steht nach der Genehmigung durch die SEC vor dem Nasdaq-Debüt
Shweta Chakrawarty
Author

Pi App Studio fügt Entwicklertools hinzu, während Gerüchte über einen möglichen Kauf von Pi die Runde machen
Shweta Chakrawarty
Author

JPM Coin-Einführung ermöglicht Institutionen Sofortzahlungen rund um die Uhr
Hanan Zuhry
Author