BGB-Token-Partnerschaft steigert den Nutzen der Morph Chain
Durch die BGB-Token-Partnerschaft wird BGB für Zahlungen, Governance und Wachstum nutzbar und steigert so die Akzeptanz und den Nutzen im Morph Chain-Netzwerk.

Kurzzusammenfassung
Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.
Bitget überträgt 440 Millionen BGB-Token an die Morph Foundation.
220 Millionen BGB werden verbrannt; 220 Millionen werden schrittweise für das Wachstum des Ökosystems freigegeben.
BGB wird zum wichtigsten Token von Morph Chain für Zahlungen und Governance.
Ziel der Partnerschaft ist es, den Nutzen, das Vertrauen und die Akzeptanz von BGB zu steigern.
Bitget hat einen wichtigen Schritt unternommen, der die Nutzung seines nativen Tokens BGB verändern könnte. Das Unternehmen gab eine Partnerschaft mit Morph Chain bekannt, einem Layer-2-Blockchain-Netzwerk. In diesem Zuge werden alle 440 Mio. BGB-Token, die Bitget hält, an die Morph Foundation übertragen. Dahinter steckt mehr als nur eine Verschiebung von Token – Ziel ist es, BGB zum zentralen Zahlungs- und Governance-Token auf Morph Chain zu machen.
Was passiert mit den Token
Konkret wird Bitget sämtliche 440 Mio. BGB an die Morph Foundation übertragen. Davon werden 220 Mio. Token dauerhaft verbrannt, also endgültig aus dem Umlauf genommen. Die verbleibenden 220 Mio. Token werden gesperrt und schrittweise freigegeben – monatlich 2 %. Diese Token sollen für Belohnungen, den Ausbau des Ökosystems und Bildungsprogramme eingesetzt werden.
Damit wird BGB künftig als „Gas“-Token auf Morph Chain dienen. Nutzer bezahlen damit Transaktionen, stimmen über Blockchain-Entscheidungen ab und treiben das Netzwerk an.
Warum das wichtig ist
Durch die Partnerschaft erhält BGB eine deutlich größere Rolle. Bisher war es vor allem ein mit Bitget verbundener Token. Künftig ist er ein funktionaler Token in einem Blockchain-Netzwerk, das reale Anwendungsfälle wie Zahlungen und Finanz-Tools unterstützt.
Für die mehr als 120 Mio. Bitget-Nutzer weltweit ist das ein spannender Schritt. Sie können BGB nun direkt auf Morph Chain für dezentrale Apps, Zahlungen und weitere Dienste einsetzen. Gleichzeitig entstehen Chancen für neue Partner wie Stablecoin-Emittenten und Zahlungsdienstleister, die BGB in ihre Systeme integrieren können.
Die Blockchain schneller und stärker machen
Um das höhere Transaktionsvolumen zu bewältigen, rüstet Morph Chain seine Technologie auf. Geplant sind schnellere Transaktionen, niedrigere Gebühren und eine bessere Skalierbarkeit. So soll das Netzwerk auch bei steigender Nutzung stabil und zuverlässig bleiben.
Diese Verbesserungen sind entscheidend, damit BGB sowohl für kleine Alltagszahlungen als auch für größere Finanztransaktionen eingesetzt werden kann.
Ein Token mit Wachstumspotenzial
Die Morph Foundation verfolgt einen langfristigen Plan für BGB. Ein deflationäres Modell sorgt dafür, dass mit wachsendem Netzwerk regelmäßig Token verbrannt werden. Das macht BGB seltener und könnte den Wert im Laufe der Zeit erhöhen.
Zudem soll die Community stärker in Entscheidungen eingebunden werden. Die Foundation setzt auf Dezentralisierung, damit Nutzer aktiv über die Entwicklung des Ökosystems mitbestimmen können.
Warum das spannend ist
Dieser Schritt ist weit mehr als eine reine Token-Übertragung. Es geht darum, BGB reale Anwendungsmöglichkeiten zu geben und Morph Chain praxisnaher zu machen. Damit zeigt sich, wie Krypto über den reinen Handel hinaus Zahlungen, Anwendungen und Governance in einer Blockchain ermöglichen kann.
Für Bitget ist es ein großer Schritt, BGB von einem Börsen-Token zu einem Token mit echtem Nutzen in einem aktiven Netzwerk zu machen. Für Morph Chain bringt die Integration eines bekannten Tokens zusätzliches Vertrauen und dürfte mehr Nutzer anziehen. Für die Krypto-Community insgesamt ist es ein weiteres Beispiel dafür, wie Projekte zusammenarbeiten können, um praktische Blockchain-Lösungen zu schaffen.
Fazit
Die Partnerschaft zwischen Bitget und Morph Chain sowie die Übertragung von 440 Mio. BGB-Token könnte den Beginn eines neuen Kapitels für beide Plattformen markieren. BGB ist damit nicht länger nur eine digitale Münze, sondern ein Token mit realer Einsatzmöglichkeit – ob für Zahlungen, für die Teilnahme an wichtigen Entscheidungen oder für den Ausbau des Netzwerks.
Die Kooperation verdeutlicht, wie Krypto-Projekte gemeinsam daran arbeiten können, Token nützlicher, vertrauenswürdiger und leichter zugänglich zu machen – und so Blockchain Schritt für Schritt in den Alltag bringen.

Folgen Sie uns auf Google News
Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.
Ähnliche Beiträge

Blockchain-Haushaltsentwurf auf den Philippinen drängt auf Transparenz
Hanan Zuhry
Author

Mining-Rate des Pi-Netzwerks sinkt, Wallet-Fixes, PiNet-Start
Shweta Chakrawarty
Author

Venus Protocol Wallet wahrscheinlich bei einem Phishing-Angriff im Wert von 27 Millionen US-Dollar gehackt
Shweta Chakrawarty
Author