Nachrichten

Aster vs. Hyperliquid: Kann der Newcomer die Krone erobern?

Von

Triparna Baishnab

Triparna Baishnab

Aster ($ASTER) fordert Hyperliquid ($HYPE) in einem DeFi-Showdown heraus. Kann Aster mit der Unterstützung von CZ und dem schnellen Wachstum wirklich mit dem 18-Milliarden-Dollar-Riesen konkurrieren?

Aster vs. Hyperliquid: Kann der Newcomer die Krone erobern?

Kurzzusammenfassung

Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.

  • Hyperliquid verfügt über eine starke Marktkapitalisierung von 18 Milliarden US-Dollar und einen TVL von 670 Millionen US-Dollar.

  • Aster stieg bei der Markteinführung um 1.650 % und erreichte einen Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar.

  • Unterstützt von Binance Labs und CZ verzeichnete Aster ein tägliches Volumen von über 700 Millionen US-Dollar.

  • Hyperliquid bietet Stabilität, während Aster auf Multi-Chain-Funktionen setzt.

In der Krypto-Welt wird derzeit viel über einen neuen Wettbewerb gesprochen. Auf der einen Seite steht Hyperliquid, das Token der dezentralen Handelsplattform (DEX) mit einem Wert von rund 18 Mrd. USD. Auf der anderen Seite Aster ($ASTER), ein neuer Player, der bereits am ersten Tag nach dem Start um 1.650 % gestiegen ist und nun eine Marktkapitalisierung von 1,5 Mrd. USD erreicht. Die Frage, die sich Trader nun stellen: Kann Aster die Dominanz von Hyperliquid infrage stellen?

Hyperliquids starke Basis

Hyperliquid ist kein aufstrebender Herausforderer mehr. Die Plattform hat sich als vertrauenswürdige Marke im Handel mit Perpetual Futures etabliert und hält dort einen erheblichen Marktanteil. Auch das Handelsvolumen von Hyperliquid ist stabil. Dies verringert das verfügbare Angebot und verschafft dem Token-Modell einen klaren Wettbewerbsvorteil, sodass es wie ein Blue-Chip-DeFi-Projekt wirkt. Der Total Value Locked (TVL) stieg zwischenzeitlich auf mehrere Milliarden US-Dollar und stabilisierte sich zuletzt bei 655 Mio. USD.

Das Wachstum von Aster wurde dagegen stark durch Airdrops und Migrationsboni befeuert. Innerhalb weniger Wochen zog die Plattform über 2 Mio. Wallets an. Allerdings zeichnet sich bereits ab, dass ein erheblicher Teil dieser Nutzer sogenannte Airdrop-Farmer sein könnte. Die langfristige Bindung dürfte sich daher als Herausforderung erweisen, sobald der anfängliche Hype nachlässt.

Funktionen und Technologie

Ein weiterer Unterschied zeigt sich im technologischen Ansatz der beiden Plattformen. Hyperliquid setzt auf eine Single-Chain-Struktur mit sehr geringer Latenz und hoher Hebelwirkung – ein Modell, das vor allem professionelle Trader anspricht.

Aster hingegen verfolgt einen Multi-Chain-Ansatz. Die Plattform läuft auf BNB Chain, Ethereum und Solana und bietet zudem Privacy-Features, versteckte Orders und sogar Pläne für aktienbasierte Perpetuals. Diese breitere Ausrichtung könnte ein größeres Publikum anziehen, das nicht zwingend auf klassische Krypto-Trades fokussiert ist.

Ein entscheidender Faktor für den rasanten Aufstieg von Aster ist die Beteiligung von CZ, dem ehemaligen Binance-CEO. Seine Präsenz verleiht dem Projekt Glaubwürdigkeit, zieht aber zugleich regulatorische Aufmerksamkeit auf sich – eine mögliche Hürde für die Zukunft.

Ausblick

Derzeit genießt Aster die Schlagzeilen mit seinem schnellen Wachstum und auffälligen Features. Hyperliquid dagegen punktet mit Zeit, Vertrauen und Stabilität. Dieser Wettbewerb entwickelt sich zu einem der meistbeachteten Duelle im DeFi-Bereich. Schon jetzt sprechen Trader von einem „Clash“ zwischen einem etablierten Riesen und einem schnellen Herausforderer.

Referenzen

Google News Icon

Folgen Sie uns auf Google News

Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.

Folgen