Nachrichten

Aster Staffel 2 endet mit 4 % Token-Zuteilung und dualen Airdrop-Optionen; Staffel 3 startet sofort

Von

Triparna Baishnab

Triparna Baishnab

Aster schließt Saison 2 mit 4 % zugeteiltem Token-Angebot ab und führt Optionen für Airdrops ohne Vesting und Gebührenrückerstattung ein.

Aster Staffel 2 endet mit 4 % Token-Zuteilung und dualen Airdrop-Optionen; Staffel 3 startet sofort

Kurzzusammenfassung

Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.

  • Aster Season 2 endete am 7. Oktober 2025 und verteilte 4 % des gesamten Token-Angebots.

  • Das Airdrop-Anspruchsfenster öffnet vom 10. bis 14. Oktober 2025 und ist nicht unverfallbar.

  • Benutzer können zwischen $ASTER-Token oder einer vollständigen Rückerstattung der Handelsgebühr wählen.

  • Innovatives Dual-Claim-Modell unterstützt Preisstabilität und Nutzerbindung.

Am 7. Oktober 2025 endete die zweite Saison des Aster-Teams offiziell, wie auf dem Twitter-Account @procent_crypto angekündigt. Die zweite Saison wurde mit 4 % der gesamten Token-Versorgung von ASTER ausgestattet und über einen Zeitraum von vier Wochen verteilt. Zusätzlich zum Abschluss präsentierte Aster detaillierte Anleitungen für die Airdrop-Claims und bestätigte die sofortige Freigabe von Saison 3.

Airdrop-Claims: Keine Vesting, volle Belohnungen

Ab dem 10. Oktober 2025 wird der Airdrop-Checker für Saison 2 zugänglich sein. Nutzer können dort ihre Kostüme und Belohnungen bestätigen. Der Airdrop bietet den Teilnehmern zwei Optionen:

  • Option 1: Preise in $ASTER-Token sammeln.
  • Option 2: Alle während Saison 2 gezahlten Handelsgebühren zurückerhalten.

Die Entscheidung muss zwischen dem 10. und 12. Oktober 2025 getroffen werden. Standardmäßig wird Option 2 (Gebührenrückerstattung) gewählt, falls keine Auswahl erfolgt. Das Team empfiehlt, den Airdrop-Wert mit den Handelskosten zu vergleichen: Liegt der Airdrop-Wert höher, sollten Nutzer Token wählen, andernfalls die Gebührenrückerstattung.

Saison 3 startet mit längerer Laufzeit

Sobald die zweite Saison endete, stellte Aster die dritte Saison vor. Sie erstreckt sich über fünf Wochen, bis etwa zum 11. November 2025. Die verlängerte Dauer deutet darauf hin, dass Änderungen am Punktesystem geplant sind und möglicherweise die Gesamtzahl der Token erhöht wird, um die Nutzerbindung zu stärken. Saison 3 soll mehr Liquidität anziehen und aktive Trader incentivieren, die das Handelsvolumen auf der Plattform steigern.

Die Wahlmöglichkeit zwischen Token-Belohnungen und Gebührenrückerstattung verringert Verkaufsdruck. Diese Flexibilität sowie Preisstabilität profitieren dem ASTER-Token. Die fehlende Vesting-Klausel zeigt das Vertrauen von Aster in sein Ökosystem und die Fähigkeit, Nutzer zu halten. Frühzeitige und volumenstarke Trades werden besonders belohnt, vor allem in der ersten Woche der Saison 2.

Ökosystem und strategischer Kontext

Das datenschutzorientierte DeFi von Aster ist vergleichbar mit fortschrittlichen Handelsanwendungen wie dYdX oder GMX. Die Airdrop-Struktur mit Gebührenrückerstattung macht es jedoch besonders flexibel.

Bis Oktober 2025 erlebt der globale DeFi-Sektor eine Renaissance von Punktefarmprogrammen. Viele Protokolle erweitern ihre Belohnungssysteme zu Multi-Saison-Modellen, um Nutzer langfristig zu binden. Erfolgreiche Kampagnen von Arbitrum, Blast und LayerZero folgen einer ähnlichen Struktur wie Aster und steigern die Wettbewerbsfähigkeit im renditeorientierten Markt. Bei Aster zeigt der kontinuierliche Übergang von Saison 2 zu Saison 3 die betriebliche Bereitschaft und das Vertrauen der Community. Die fehlende Vesting-Klausel könnte jedoch kurzfristig zu erhöhter Token-Volatilität nach einem Airdrop führen.

Referenzen

Google News Icon

Folgen Sie uns auf Google News

Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.

Folgen