Nachrichten

Adam Back-Backed FUTURE sammelt 35 Millionen Dollar für den Kauf von Bitcoin ein

Von

Shweta Chakrawarty

Shweta Chakrawarty

Das von Adam Back unterstützte Schweizer Unternehmen FUTURE sammelt 35 Millionen Dollar von institutionellen Anlegern ein, um seine auf Bitcoin fokussierte Bilanz auszubauen.

Adam Back-Backed FUTURE sammelt 35 Millionen Dollar für den Kauf von Bitcoin ein

Kurzzusammenfassung

Zusammenfassung ist KI-generiert, von der Redaktion überprüft.

  • FUTURE (Future Holdings AG) hat in einer neuen Finanzierungsrunde 28 Millionen CHF (rund 35 Millionen USD) eingesammelt.

  • Das von Adam Back mitgegründete Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, Europas führende Bitcoin Treasury Company (BTCTC) zu werden.

  • Die Mittel werden für den Ausbau des auf Bitcoin ausgerichteten Bilanzmodells und der institutionellen Plattform verwendet.

  • Zu den Investoren gehören Fulgur Ventures, Nakamoto und TOBAM, was das institutionelle Vertrauen unterstreicht.

Das in der Schweiz ansässige Bitcoin-Treasury-Unternehmen FUTURE (Future Holdings AG) hat in einer neuen Finanzierungsrunde 28 Mio. CHF (rund 35 Mio. USD) eingesammelt. Unterstützt wird das Unternehmen von Adam Back, dem Schöpfer von Hashcash und CEO von Blockstream. Die Mittel sollen eingesetzt werden, um das auf Bitcoin fokussierte Bilanzmodell auszuweiten und damit die Position von FUTURE als führendes Bitcoin-Treasury-Unternehmen Europas zu stärken.

An der Finanzierungsrunde beteiligten sich namhafte Krypto-native sowie institutionelle Investoren, darunter Fulgur Ventures, Nakamoto und TOBAM. FUTURE verfolgt das Ziel, die Lücke zwischen traditioneller Finanzwelt und Bitcoin zu schließen – durch strukturiertes Kapitalmanagement, disziplinierte Umsetzung und transparente Governance.

Aufbau des führenden Bitcoin-Treasury-Unternehmens Europas

FUTUREs Vision ist klar: Europas führendes Bitcoin-Treasury-Unternehmen (BTCTC) zu werden. Das Geschäftsmodell konzentriert sich auf das Ansammeln, Verwalten und Sichern von Bitcoin als Kernbestandteil der Bilanz. Geleitet wird das Unternehmen von Chairman Richard Byworth und CEO Sebastien Hess. FUTURE kombiniert Fachwissen aus Venture Capital, strukturierter Finanzierung und Bitcoin-Unternehmertum.

Zum Führungsteam gehören zudem Marc Syz, CEO von Syz Capital, und Julian Liniger, CEO von Relai. Adam Back fungiert als Mitgründer und strategischer Berater. CEO Sebastien Hess bezeichnete die Finanzierungsrunde als „Spiegelbild des Anlegervertrauens“ in FUTUREs Strategie und Führung. Er betonte, dass die Mission des Unternehmens darin besteht, „Europas führendes Bitcoin-Treasury-Unternehmen“ aufzubauen – ein vertrauenswürdiges institutionelles Tor, das Bitcoin mit globalem Kapital verbindet.

Institutionelle Infrastruktur für Bitcoin

FUTUREs Ansatz ist stark institutionell geprägt. Kernstück ist eine bilanzbasierte Plattform, die mehrere zentrale Bereiche integriert. Die Treasury-Operations konzentrieren sich auf das Ansammeln und sichere Verwalten von Bitcoin. Die Abteilung Research & Analytics liefert proprietäre Einblicke und Dashboards, die speziell auf institutionelle Investoren zugeschnitten sind. Gleichzeitig entwickelt der Bereich Infrastructure & Platform sichere und regelkonforme Bitcoin-Treasury-Lösungen.

Darüber hinaus bietet das Unternehmen Advisory Services an, die Institutionen beim Navigieren im Bitcoin-Ökosystem unterstützen und Bildung fördern – etwa durch Veranstaltungen wie das Future Bitcoin Forum 2026 in der Schweiz. Vice-Chairman Marc Syz hob die Stärke der Schweiz als Finanzzentrum hervor und verwies auf die Tradition von Vertrauen und Innovation: „Es ist an der Zeit, dass die Schweiz in Bitcoin führend wird, indem sie institutionelle Infrastruktur nach globalen Standards aufbaut.“

Die Schweiz als Bitcoin-Hub positionieren

FUTURE sieht die Schweiz in einzigartiger Position, um das globale Zentrum für Bitcoin-Finanzierung zu werden. Mit einem Basiszins von 0 % und einer Rendite von 0,12 % auf zehnjährige Staatsanleihen bietet das Land ein stabiles und günstiges Umfeld für Treasury-Operationen. Chairman Richard Byworth betonte, dass die Nachfrage der Investoren trotz Marktunsicherheiten hoch bleibe: „Die Qualität der Investoren in dieser Runde unterstreicht die Stärke unseres Teams und die Chancen für ein Schweizer Bitcoin-Treasury-Unternehmen.“

Durch die Verbindung der Schweizer Tradition finanzieller Disziplin mit der wachsenden globalen Rolle von Bitcoin möchte FUTURE die Schnittstelle zwischen traditionellem Kapital und digitalen Assets neu definieren. Mit seinem bilanzzentrierten Ansatz positioniert sich das Unternehmen nicht nur als weiterer Bitcoin-Inhaber, sondern als Pionier institutioneller Bitcoin-Integration – ein Modell, das zum Standard für Unternehmens-Treasuries in ganz Europa werden könnte.

Google News Icon

Folgen Sie uns auf Google News

Erhalten Sie die neuesten Crypto-Einblicke und Updates.

Folgen